Lange, Samuel: Die nach den Rettungs-Bergen erhabenen Augen. Görlitz, [1696].erhabenen Augen. kein Stechen/ kein Verletzen/ kein verdammlich Stechensey: sondern zum besten diene. Kommet es/ daß die Leibes- Augen gebrochen werden/ und zum Tode einschlaffen: so sitzt doch der Wächter auch bey dem Grabe/ und be- hütet sie vor allem Ubel/ bewahret die Gebeine: daß deren nicht eines zerbrochen wird. Ps. 34. v. 21. Der See- len aber öffnet Er die Augen: daß sie nicht im Tode entschläffet: sondern behütet ihren Ausgang aus der Welt/ und den Eingang in die andere. Ja Er führet sie in der That auf den hohen Himmels-Berg: da sie von aller Arbeit ruhet: aber nicht von dem Augen- Ampt/ von dem Anschauen GOTTES: das unaus- sprechliche Freude und Wonne gebiehret. Diversis modis promittitur divina custodia: qvae non solum ab adversis vendicat: sed etiam beatos facit, & ad coelorum regna perducit: saget billich Cassiodorus, über diesen Psalm. Auf verschiedene Weise wird die Hut GOTTES verheissen: welche nicht allein von dem Ubel errettet: sondern auch selig machet/ und zu dem Himmel-Reiche führet. Deren haben sich alle wahre Gläubigen zu trösten. Denn die sind der Jsrael/ deß Hütter GOTT ist: als der heilige Augustinus, durch besondere Allu- sion, auf das Wort/ Jsrael/ gar lieblich anzeigt: doch mit K
erhabenen Augen. kein Stechen/ kein Verletzen/ kein verdammlich Stechenſey: ſondern zum beſten diene. Kommet es/ daß die Leibes- Augen gebrochen werden/ und zum Tode einſchlaffen: ſo ſitzt doch der Waͤchter auch bey dem Grabe/ und be- huͤtet ſie vor allem Ubel/ bewahret die Gebeine: daß deren nicht eines zerbrochen wird. Pſ. 34. v. 21. Der See- len aber oͤffnet Er die Augen: daß ſie nicht im Tode entſchlaͤffet: ſondern behuͤtet ihren Ausgang aus der Welt/ und den Eingang in die andere. Ja Er fuͤhret ſie in der That auf den hohen Himmels-Berg: da ſie von aller Arbeit ruhet: aber nicht von dem Augen- Ampt/ von dem Anſchauen GOTTES: das unaus- ſprechliche Freude und Wonne gebiehret. Diverſis modis promittitur divina cuſtodia: qvæ non ſolùm ab adverſis vendicat: ſed etiam beatos facit, & ad cœlorum regna perducit: ſaget billich Caſſiodorus, uͤber dieſen Pſalm. Auf verſchiedene Weiſe wird die Hut GOTTES verheiſſen: welche nicht allein von dem Ubel errettet: ſondern auch ſelig machet/ und zu dem Himmel-Reiche fuͤhret. Deren haben ſich alle wahre Glaͤubigen zu troͤſten. Denn die ſind der Jſrael/ deß Huͤtter GOTT iſt: als der heilige Auguſtinus, durch beſondere Allu- ſion, auf das Wort/ Jſrael/ gar lieblich anzeigt: doch mit K
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0073" n="73"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">erhabenen Augen.</hi></fw><lb/> kein Stechen/ kein Verletzen/ kein verdammlich Stechen<lb/> ſey: ſondern zum beſten diene. Kommet es/ daß die Leibes-<lb/> Augen gebrochen werden/ und zum Tode einſchlaffen:<lb/> ſo ſitzt doch der Waͤchter auch bey dem Grabe/ und be-<lb/> huͤtet ſie vor allem Ubel/ bewahret die Gebeine: daß<lb/> deren nicht eines zerbrochen wird. <hi rendition="#aq">Pſ. 34. v.</hi> 21. Der See-<lb/> len aber oͤffnet Er die Augen: daß ſie nicht im Tode<lb/> entſchlaͤffet: ſondern behuͤtet ihren Ausgang aus der<lb/> Welt/ und den Eingang in die andere. Ja Er fuͤhret<lb/> ſie in der That auf den hohen Himmels-Berg: da ſie<lb/> von aller Arbeit ruhet: aber nicht von dem Augen-<lb/> Ampt/ von dem Anſchauen GOTTES: das unaus-<lb/> ſprechliche Freude und Wonne gebiehret. <hi rendition="#aq">Diverſis<lb/> modis promittitur divina cuſtodia: qvæ non ſolùm<lb/> ab adverſis vendicat: ſed etiam beatos facit, & ad<lb/> cœlorum regna perducit:</hi> ſaget billich <hi rendition="#aq">Caſſiodorus,</hi><lb/> uͤber dieſen Pſalm. <hi rendition="#fr">Auf verſchiedene Weiſe wird<lb/> die Hut GOTTES verheiſſen: welche nicht<lb/> allein von dem Ubel errettet: ſondern auch<lb/> ſelig machet/ und zu dem Himmel-Reiche<lb/> fuͤhret.</hi> Deren haben ſich alle wahre Glaͤubigen zu<lb/> troͤſten. Denn die ſind der Jſrael/ deß Huͤtter GOTT<lb/> iſt: als der heilige <hi rendition="#aq">Auguſtinus,</hi> durch beſondere <hi rendition="#aq">Allu-<lb/> ſion,</hi> auf das Wort/ Jſrael/ gar lieblich anzeigt: doch<lb/> <fw type="sig" place="bottom">K</fw><fw type="catch" place="bottom">mit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [73/0073]
erhabenen Augen.
kein Stechen/ kein Verletzen/ kein verdammlich Stechen
ſey: ſondern zum beſten diene. Kommet es/ daß die Leibes-
Augen gebrochen werden/ und zum Tode einſchlaffen:
ſo ſitzt doch der Waͤchter auch bey dem Grabe/ und be-
huͤtet ſie vor allem Ubel/ bewahret die Gebeine: daß
deren nicht eines zerbrochen wird. Pſ. 34. v. 21. Der See-
len aber oͤffnet Er die Augen: daß ſie nicht im Tode
entſchlaͤffet: ſondern behuͤtet ihren Ausgang aus der
Welt/ und den Eingang in die andere. Ja Er fuͤhret
ſie in der That auf den hohen Himmels-Berg: da ſie
von aller Arbeit ruhet: aber nicht von dem Augen-
Ampt/ von dem Anſchauen GOTTES: das unaus-
ſprechliche Freude und Wonne gebiehret. Diverſis
modis promittitur divina cuſtodia: qvæ non ſolùm
ab adverſis vendicat: ſed etiam beatos facit, & ad
cœlorum regna perducit: ſaget billich Caſſiodorus,
uͤber dieſen Pſalm. Auf verſchiedene Weiſe wird
die Hut GOTTES verheiſſen: welche nicht
allein von dem Ubel errettet: ſondern auch
ſelig machet/ und zu dem Himmel-Reiche
fuͤhret. Deren haben ſich alle wahre Glaͤubigen zu
troͤſten. Denn die ſind der Jſrael/ deß Huͤtter GOTT
iſt: als der heilige Auguſtinus, durch beſondere Allu-
ſion, auf das Wort/ Jſrael/ gar lieblich anzeigt: doch
mit
K
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/509978 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/509978/73 |
Zitationshilfe: | Lange, Samuel: Die nach den Rettungs-Bergen erhabenen Augen. Görlitz, [1696], S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509978/73>, abgerufen am 16.02.2025. |