Lange, Samuel: Die nach den Rettungs-Bergen erhabenen Augen. Görlitz, [1696].Lebens-Lauff. übrigt seyn kan/ mit höchster Freundligkeit und De-muth declinirt und abgewendet. Die Muschel weiß ihren bey sich führenden Perlen-Schatz so fleißig zu be- wahren: daß sie bey Annahung einer sie zu betasten fertigen Hand sich zurücke ziehet: ja sie wohl gar ein- qvetschet und beschädiget: wo nicht die gröste Vorsich- tigkeit angewendet wird. Mich deucht ich finde hir das Bild der sonderlichen Vorsorge: welche die Wohl- selige Frau Knorrin vor Jhre allerliebsten Kin- der-Schätze getragen: die Sie sonsten nicht an das Licht der Sonnen gestellet: als den Himmlischen Thau heilsamer Lehre und anständiger Sitten einzusaugen: da Sie selbte hingegen vor der Welt und ihrer Eytel- keit aufs festeste verschlossen hielt: und alles dasjenige abwendete/ wodurch Jhrer zarten Seele einiges Aerger- niß/ oder dem Leibe einiger Schaden zuwachsen möchte. Sie erwieß sich vergnügt: wenn Sie/ was zu Jhrer eigenen Beqvemligkeit erogiret werden sollen/ den Kin- dern/ wie die Muschel der Perle ihren Nahrungs- Safft/ zueignen konte. Wiewol die Perlen ungleich sind an Schönheit und Wohl-
Lebens-Lauff. uͤbrigt ſeyn kan/ mit hoͤchſter Freundligkeit und De-muth declinirt und abgewendet. Die Muſchel weiß ihren bey ſich fuͤhrenden Perlen-Schatz ſo fleißig zu be- wahren: daß ſie bey Annahung einer ſie zu betaſten fertigen Hand ſich zuruͤcke ziehet: ja ſie wohl gar ein- qvetſchet und beſchaͤdiget: wo nicht die groͤſte Vorſich- tigkeit angewendet wird. Mich deucht ich finde hir das Bild der ſonderlichen Vorſorge: welche die Wohl- ſelige Frau Knorrin vor Jhre allerliebſten Kin- der-Schaͤtze getragen: die Sie ſonſten nicht an das Licht der Sonnen geſtellet: als den Himmliſchen Thau heilſamer Lehre und anſtaͤndiger Sitten einzuſaugen: da Sie ſelbte hingegen vor der Welt und ihrer Eytel- keit aufs feſteſte verſchloſſen hielt: und alles dasjenige abwendete/ wodurch Jhrer zarten Seele einiges Aerger- niß/ oder dem Leibe einiger Schaden zuwachſen moͤchte. Sie erwieß ſich vergnuͤgt: wenn Sie/ was zu Jhrer eigenen Beqvemligkeit erogiret werden ſollen/ den Kin- dern/ wie die Muſchel der Perle ihren Nahrungs- Safft/ zueignen konte. Wiewol die Perlen ungleich ſind an Schoͤnheit und Wohl-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0095" n="95"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Lebens-Lauff.</hi></fw><lb/> uͤbrigt ſeyn kan/ mit hoͤchſter Freundligkeit und De-<lb/> muth <hi rendition="#aq">declinirt</hi> und abgewendet. Die Muſchel weiß<lb/> ihren bey ſich fuͤhrenden Perlen-Schatz ſo fleißig zu be-<lb/> wahren: daß ſie bey Annahung einer ſie zu betaſten<lb/> fertigen Hand ſich zuruͤcke ziehet: ja ſie wohl gar ein-<lb/> qvetſchet und beſchaͤdiget: wo nicht die groͤſte Vorſich-<lb/> tigkeit angewendet wird. Mich deucht ich finde hir<lb/> das Bild der ſonderlichen Vorſorge: welche <hi rendition="#fr">die Wohl-<lb/> ſelige Frau Knorrin</hi> vor Jhre allerliebſten Kin-<lb/> der-Schaͤtze getragen: die Sie ſonſten nicht an das<lb/> Licht der Sonnen geſtellet: als den Himmliſchen Thau<lb/> heilſamer Lehre und anſtaͤndiger Sitten einzuſaugen:<lb/> da Sie ſelbte hingegen vor der Welt und ihrer Eytel-<lb/> keit aufs feſteſte verſchloſſen hielt: und alles dasjenige<lb/> abwendete/ wodurch Jhrer zarten Seele einiges Aerger-<lb/> niß/ oder dem Leibe einiger Schaden zuwachſen moͤchte.<lb/> Sie erwieß ſich vergnuͤgt: wenn Sie/ was zu Jhrer<lb/> eigenen Beqvemligkeit <hi rendition="#aq">erogir</hi>et werden ſollen/ den Kin-<lb/> dern/ wie die Muſchel der Perle ihren Nahrungs-<lb/> Safft/ zueignen konte.</p><lb/> <p>Wiewol die Perlen ungleich ſind an Schoͤnheit und<lb/> Koſtbarkeit: fuͤhren ſie dennoch deſſenthalben keinen<lb/> Krieg untereinander. Ein Stern goͤnnet dem andern<lb/> das Licht/ eine Perle der ander ihren Glantz. <hi rendition="#fr">Die</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Wohl-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [95/0095]
Lebens-Lauff.
uͤbrigt ſeyn kan/ mit hoͤchſter Freundligkeit und De-
muth declinirt und abgewendet. Die Muſchel weiß
ihren bey ſich fuͤhrenden Perlen-Schatz ſo fleißig zu be-
wahren: daß ſie bey Annahung einer ſie zu betaſten
fertigen Hand ſich zuruͤcke ziehet: ja ſie wohl gar ein-
qvetſchet und beſchaͤdiget: wo nicht die groͤſte Vorſich-
tigkeit angewendet wird. Mich deucht ich finde hir
das Bild der ſonderlichen Vorſorge: welche die Wohl-
ſelige Frau Knorrin vor Jhre allerliebſten Kin-
der-Schaͤtze getragen: die Sie ſonſten nicht an das
Licht der Sonnen geſtellet: als den Himmliſchen Thau
heilſamer Lehre und anſtaͤndiger Sitten einzuſaugen:
da Sie ſelbte hingegen vor der Welt und ihrer Eytel-
keit aufs feſteſte verſchloſſen hielt: und alles dasjenige
abwendete/ wodurch Jhrer zarten Seele einiges Aerger-
niß/ oder dem Leibe einiger Schaden zuwachſen moͤchte.
Sie erwieß ſich vergnuͤgt: wenn Sie/ was zu Jhrer
eigenen Beqvemligkeit erogiret werden ſollen/ den Kin-
dern/ wie die Muſchel der Perle ihren Nahrungs-
Safft/ zueignen konte.
Wiewol die Perlen ungleich ſind an Schoͤnheit und
Koſtbarkeit: fuͤhren ſie dennoch deſſenthalben keinen
Krieg untereinander. Ein Stern goͤnnet dem andern
das Licht/ eine Perle der ander ihren Glantz. Die
Wohl-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/509978 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/509978/95 |
Zitationshilfe: | Lange, Samuel: Die nach den Rettungs-Bergen erhabenen Augen. Görlitz, [1696], S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509978/95>, abgerufen am 16.02.2025. |