Lange, Samuel: Die nach den Rettungs-Bergen erhabenen Augen. Görlitz, [1696].Lebens-Lauff. chen allem Frauenzimmer zu einem Exempel löblicherImitation vorstellen kan. Die Sonne am hellen Him- mel/ das Licht in einem Zimmer/ der Baum auf einem hohen Berge/ und die Tugend im Hertzen kommen in diesem Stück miteinander überein: daß keines aus den- selben lange verborgen bleiben kan. Die Wohl-seli- ge Frau Knorrin war Jhrem Ehe-Herrn die bewehrteste Hertz-Stärckung und angenehmster Au- gen-Trost. Ob die Perlen wieder alle Kranckheiten dienen: ist nicht bekant. Diese Perle aber war dem Herrn Knorr in allen seinen von GOTT aufge- legten Schmertzen allezeit das näheste und sicherste Re- medium; Sie vertrieb aus seinem Hertzen/ nach Art der Corallen/ die Schreck-Bilder aller Wiederwärtig- keit: und wenn die Perlen und Corallen nach Beschaf- fenheit der Gesundheit des Menschen/ der sie träget/ die Farbe ändern: behielt Sie hingegen allezeit einer- ley Farbe/ nemlich die Farbe der gesetzten Tugend: und wuste die sonst insonderheit bey dem schwächern Werck- zeuge praevalirenden Affecten dermassen zu moderiren: daß Sie Zeit währender 18jährigen Ehe Jhren Ehe-Herren nicht einmahl vorsätzlich gekräncket: sondern vorfallende Ungleichheit/ deren man im Haus- Wesen in dieser Unvollkommenheit nicht vollkommen ent- übrigt
Lebens-Lauff. chen allem Frauenzimmer zu einem Exempel loͤblicherImitation vorſtellen kan. Die Sonne am hellen Him- mel/ das Licht in einem Zimmer/ der Baum auf einem hohen Berge/ und die Tugend im Hertzen kommen in dieſem Stuͤck miteinander uͤberein: daß keines aus den- ſelben lange verborgen bleiben kan. Die Wohl-ſeli- ge Frau Knorrin war Jhrem Ehe-Herrn die bewehrteſte Hertz-Staͤrckung und angenehmſter Au- gen-Troſt. Ob die Perlen wieder alle Kranckheiten dienen: iſt nicht bekant. Dieſe Perle aber war dem Herrn Knorr in allen ſeinen von GOTT aufge- legten Schmertzen allezeit das naͤheſte und ſicherſte Re- medium; Sie vertrieb aus ſeinem Hertzen/ nach Art der Corallen/ die Schreck-Bilder aller Wiederwaͤrtig- keit: und wenn die Perlen und Corallen nach Beſchaf- fenheit der Geſundheit des Menſchen/ der ſie traͤget/ die Farbe aͤndern: behielt Sie hingegen allezeit einer- ley Farbe/ nemlich die Farbe der geſetzten Tugend: und wuſte die ſonſt inſonderheit bey dem ſchwaͤchern Werck- zeuge prævalirenden Affecten dermaſſen zu moderiren: daß Sie Zeit waͤhrender 18jaͤhrigen Ehe Jhren Ehe-Herren nicht einmahl vorſaͤtzlich gekraͤncket: ſondern vorfallende Ungleichheit/ deren man im Haus- Weſen in dieſer Unvollkommenheit nicht vollkom̃en ent- uͤbrigt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0094" n="94"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Lebens-Lauff.</hi></fw><lb/> chen allem Frauenzimmer zu einem Exempel loͤblicher<lb/><hi rendition="#aq">Imitation</hi> vorſtellen kan. Die Sonne am hellen Him-<lb/> mel/ das Licht in einem Zimmer/ der Baum auf einem<lb/> hohen Berge/ und die Tugend im Hertzen kommen in<lb/> dieſem Stuͤck miteinander uͤberein: daß keines aus den-<lb/> ſelben lange verborgen bleiben kan. <hi rendition="#fr">Die Wohl-ſeli-<lb/> ge Frau Knorrin</hi> war <hi rendition="#fr">Jhrem Ehe-Herrn</hi><lb/> die bewehrteſte Hertz-Staͤrckung und angenehmſter Au-<lb/> gen-Troſt. Ob die Perlen wieder alle Kranckheiten<lb/> dienen: iſt nicht bekant. Dieſe Perle aber war dem<lb/><hi rendition="#fr">Herrn Knorr</hi> in allen ſeinen von GOTT aufge-<lb/> legten Schmertzen allezeit das naͤheſte und ſicherſte <hi rendition="#aq">Re-<lb/> medium;</hi> Sie vertrieb aus ſeinem Hertzen/ nach Art<lb/> der Corallen/ die Schreck-Bilder aller Wiederwaͤrtig-<lb/> keit: und wenn die Perlen und Corallen nach Beſchaf-<lb/> fenheit der Geſundheit des Menſchen/ der ſie traͤget/<lb/> die Farbe aͤndern: behielt Sie hingegen allezeit einer-<lb/> ley Farbe/ nemlich die Farbe der geſetzten Tugend: und<lb/> wuſte die ſonſt inſonderheit bey dem ſchwaͤchern Werck-<lb/> zeuge <hi rendition="#aq">prævalirend</hi>en <hi rendition="#aq">Affecten</hi> dermaſſen zu <hi rendition="#aq">moderir</hi>en:<lb/> daß Sie Zeit waͤhrender 18jaͤhrigen Ehe <hi rendition="#fr">Jhren<lb/> Ehe-Herren</hi> nicht einmahl vorſaͤtzlich gekraͤncket:<lb/> ſondern vorfallende Ungleichheit/ deren man im Haus-<lb/> Weſen in dieſer Unvollkommenheit nicht vollkom̃en ent-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">uͤbrigt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [94/0094]
Lebens-Lauff.
chen allem Frauenzimmer zu einem Exempel loͤblicher
Imitation vorſtellen kan. Die Sonne am hellen Him-
mel/ das Licht in einem Zimmer/ der Baum auf einem
hohen Berge/ und die Tugend im Hertzen kommen in
dieſem Stuͤck miteinander uͤberein: daß keines aus den-
ſelben lange verborgen bleiben kan. Die Wohl-ſeli-
ge Frau Knorrin war Jhrem Ehe-Herrn
die bewehrteſte Hertz-Staͤrckung und angenehmſter Au-
gen-Troſt. Ob die Perlen wieder alle Kranckheiten
dienen: iſt nicht bekant. Dieſe Perle aber war dem
Herrn Knorr in allen ſeinen von GOTT aufge-
legten Schmertzen allezeit das naͤheſte und ſicherſte Re-
medium; Sie vertrieb aus ſeinem Hertzen/ nach Art
der Corallen/ die Schreck-Bilder aller Wiederwaͤrtig-
keit: und wenn die Perlen und Corallen nach Beſchaf-
fenheit der Geſundheit des Menſchen/ der ſie traͤget/
die Farbe aͤndern: behielt Sie hingegen allezeit einer-
ley Farbe/ nemlich die Farbe der geſetzten Tugend: und
wuſte die ſonſt inſonderheit bey dem ſchwaͤchern Werck-
zeuge prævalirenden Affecten dermaſſen zu moderiren:
daß Sie Zeit waͤhrender 18jaͤhrigen Ehe Jhren
Ehe-Herren nicht einmahl vorſaͤtzlich gekraͤncket:
ſondern vorfallende Ungleichheit/ deren man im Haus-
Weſen in dieſer Unvollkommenheit nicht vollkom̃en ent-
uͤbrigt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/509978 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/509978/94 |
Zitationshilfe: | Lange, Samuel: Die nach den Rettungs-Bergen erhabenen Augen. Görlitz, [1696], S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509978/94>, abgerufen am 16.02.2025. |