Milichius, Daniel: Dominus abstulit. Oels, 1617.Marc. 9. IV. Dieweil sie vns Christus zum Exempel vorstellet/ V. Dieweil JEsus Christus selbest ein kleines Kindlein Erstlichen/ ad liberandum. Es ist des Menschen leben Lied
Marc. 9. IV. Dieweil ſie vns Chriſtus zum Exempel vorſtellet/ V. Dieweil JEſus Chriſtus ſelbeſt ein kleines Kindlein Erſtlichen/ ad liberandum. Es iſt des Menſchen leben Lied
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0024" n="[24]"/> <note place="left"> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Marc.</hi> 9.</hi> </note> <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> Dieweil ſie vns Chriſtus zum Exempel vorſtellet/<lb/> vnd ſaget: Warlich ich ſage Euch: Es ſey denn/ das jhr<lb/> Euch vmbkehꝛet/ vnd werdet wie die Kinder/ ſo werdet jhr<lb/> nicht in das Himmelreich kommen: Wer ſich nun ſelbeſt<lb/> nidꝛiget/ wie diß Kind/ der iſt der groͤſſeſte im Him̃elreich.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">V.</hi> Dieweil JEſus Chriſtus ſelbeſt ein kleines Kindlein<lb/> worden iſt/ wie davon der Meiſter der Epiſtel zun Ebreern<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ebr.</hi> 2.</note>am 2. alſo ſaget: Nach deme nun die Kinder Fleiſch vnd<lb/> Blut haben/ iſt Ers gleichermaſſen Theilhafftig worden.<lb/> Sondern es nim̃et Gott der Allmaͤchtige die lieben Kinder<lb/> durch den Zeitlichen todt von dannen.</p><lb/> <p>Erſtlichen/ <hi rendition="#aq">ad liberandum.</hi> Es iſt des Menſchen leben<lb/> allerley Elend/ Creutz vnd Vngluͤck vnterworffen/ das es<lb/> nicht außzuſprechen iſt. Daher die Alten geſaget: Daß/<lb/> wann es moͤglich were/ das ein Newgebohrnes Kindlein<lb/> nach ſeiner geburt auff dem hoͤchſten Berge ſtehen koͤndte/<lb/> darauff es ſtehende die gantze Welt durch ſehe/ doch koͤndte<lb/> es nicht das groſſe Vngluͤck durchſchawen/ welchem es die<lb/> gantze zeit des Lebens vnterwoꝛffen ſein muͤſte. Von dieſem<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Job.</hi> 7.</note>vnglück redet die Schrifft alſo: <hi rendition="#aq">Job.</hi> 7. Muß der Menſch<lb/> nicht jmmer im ſtreitt ſein auff Erden/ Vnd ſeine Tage<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Job.</hi> 14.</note>ſindt wie eines Tageloͤhners. <hi rendition="#aq">Job.</hi> 14. Der Menſch vom<lb/> Weibe gebohren/ lebet eine kurtze zeit/ vnd iſt voll vnruhe.<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Syr.</hi> 40.</note><hi rendition="#aq">Syrach</hi> 40. Es iſt ein Elend jaͤmmerlich ding vmb aller<lb/> Menſchen leben/ von Mutterleibe an/ biß ſie in die Erden<lb/> begraben werden/ die vnſer aller Mutter iſt. Da iſt jmmer<lb/> Sorge/ Furcht/ Hoffnung/ vnd zu letzt der Todt/ ſo wol<lb/> bey dem/ der in Hohen Ehren ſitzt/ als bey dem geringſten<lb/> auff Erden. So wol bey dem/ der Seiden vnd Kron traͤgt/<lb/> als bey dem/ der einen groben Kittel an hat/ da iſt jmmer<lb/> Zorn/ Eifer/ Widerwertigkeit/ Vnfriede vnd Todes fahꝛ/<lb/> Neidt vñ Zanck. Vnd in vnſerm Chriſtlichem begraͤbniß<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Lied</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[24]/0024]
IV. Dieweil ſie vns Chriſtus zum Exempel vorſtellet/
vnd ſaget: Warlich ich ſage Euch: Es ſey denn/ das jhr
Euch vmbkehꝛet/ vnd werdet wie die Kinder/ ſo werdet jhr
nicht in das Himmelreich kommen: Wer ſich nun ſelbeſt
nidꝛiget/ wie diß Kind/ der iſt der groͤſſeſte im Him̃elreich.
V. Dieweil JEſus Chriſtus ſelbeſt ein kleines Kindlein
worden iſt/ wie davon der Meiſter der Epiſtel zun Ebreern
am 2. alſo ſaget: Nach deme nun die Kinder Fleiſch vnd
Blut haben/ iſt Ers gleichermaſſen Theilhafftig worden.
Sondern es nim̃et Gott der Allmaͤchtige die lieben Kinder
durch den Zeitlichen todt von dannen.
Ebr. 2.
Erſtlichen/ ad liberandum. Es iſt des Menſchen leben
allerley Elend/ Creutz vnd Vngluͤck vnterworffen/ das es
nicht außzuſprechen iſt. Daher die Alten geſaget: Daß/
wann es moͤglich were/ das ein Newgebohrnes Kindlein
nach ſeiner geburt auff dem hoͤchſten Berge ſtehen koͤndte/
darauff es ſtehende die gantze Welt durch ſehe/ doch koͤndte
es nicht das groſſe Vngluͤck durchſchawen/ welchem es die
gantze zeit des Lebens vnterwoꝛffen ſein muͤſte. Von dieſem
vnglück redet die Schrifft alſo: Job. 7. Muß der Menſch
nicht jmmer im ſtreitt ſein auff Erden/ Vnd ſeine Tage
ſindt wie eines Tageloͤhners. Job. 14. Der Menſch vom
Weibe gebohren/ lebet eine kurtze zeit/ vnd iſt voll vnruhe.
Syrach 40. Es iſt ein Elend jaͤmmerlich ding vmb aller
Menſchen leben/ von Mutterleibe an/ biß ſie in die Erden
begraben werden/ die vnſer aller Mutter iſt. Da iſt jmmer
Sorge/ Furcht/ Hoffnung/ vnd zu letzt der Todt/ ſo wol
bey dem/ der in Hohen Ehren ſitzt/ als bey dem geringſten
auff Erden. So wol bey dem/ der Seiden vnd Kron traͤgt/
als bey dem/ der einen groben Kittel an hat/ da iſt jmmer
Zorn/ Eifer/ Widerwertigkeit/ Vnfriede vnd Todes fahꝛ/
Neidt vñ Zanck. Vnd in vnſerm Chriſtlichem begraͤbniß
Lied
Job. 7.
Job. 14.
Syr. 40.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |