Burckhard, Gottfried: Himmlische Johanna Elisabeth. Breslau, 1673.sterben sondern leben und deß Herren Werck verkündi- Weiter findet eine Seele allerholdseligste Ruhe in Gott II. In omni Adversitate constanter certando. Uberwinden Kampff und Streit Macht der Seelen Ruh und Freud. Wer deß Tages Last und Hitze in schwerer Arbeit zu-Matth. 20. es C
ſterben ſondern leben und deß Herren Werck verkuͤndi- Weiter findet eine Seele allerholdſeligſte Ruhe in Gott II. In omni Adverſitate conſtanter certando. Uberwinden Kampff und Streit Macht der Seelen Ruh und Freud. Wer deß Tages Laſt und Hitze in ſchwerer Arbeit zu-Matth. 20. es C
<TEI> <text> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0017" n="[17]"/> ſterben ſondern leben und deß <hi rendition="#k">Herren</hi> Werck verkuͤndi-<lb/> gen. Sey nun wieder zu frieden meine Seele/ denn der<note place="right"><hi rendition="#aq">Pſ.</hi> 116. 7. 8. 9.</note><lb/> HErr thut dir guts. Denn du haſt meine Seele auß dem<lb/> Tode geriſſen/ mein Auge von den Thraͤnen/ meinen Fuß<lb/> vom gleiten. Jch wil wandeln fuͤr dem HErren im Lande<lb/> der Lebendigen. Wolan ihr Seelen/ die ihr Ruhe ſuchet<lb/> in <hi rendition="#k">Gott/</hi> durch Betrachtung deß Todes/ daß der wolthut<lb/> den Frommen/ laſſet die Heyden trauren uͤber ſich und ihre<lb/> Todten/ die keine Hofnung der Erloͤſung vom zeitlichen<note place="right">1. <hi rendition="#aq">Theſ.</hi> <supplied>4</supplied></note><lb/> Tode haben; Laſſet <hi rendition="#aq">Ciceronem</hi> winſeln/ der in aller ſeiner<lb/> Beredſamkeit nicht ein einig Troſt-Wort wuſte/ ſeine See-<lb/> le wider den Tod zu troͤſten/ laſſet <hi rendition="#aq">Ariſtotelem</hi> in ſeiner tief-<lb/> fen Welt-Weißheit als einen Thoren zittern und beben/<lb/> wenn er in der Todes Erwehnung verzagt und klagt όϑά-<lb/> νατος τῆν φοβερῶν φοβερότατον. Der Tod iſt das allerſchreck-<lb/> lichſte Ding auf der gantzen Welt. Wir ſagen: Nein.<lb/> Vielmehr ſelig ſind die Todten die im HErren ſterben von<note place="right"><hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 1.<supplied>4</supplied></note><lb/> nun an. Der Geiſt ſaget: Sie ruhen von ihrer Arbeit.</p><lb/> <p>Weiter findet eine Seele allerholdſeligſte Ruhe in Gott<lb/> mitten im Tode</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">II.<lb/> In omni Adverſitate conſtanter certando.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Uberwinden Kampff und Streit</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Macht der Seelen Ruh und Freud.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Wer deß Tages Laſt und Hitze in ſchwerer Arbeit zu-<note place="right"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 20.</note><lb/> gebracht wie jene im Weinberge/ der ruhet bey kuͤhler Nacht<lb/> lieblich und wol. Fromme Chriſt-Hertzen ſind dazu be-<lb/> ruffen/ daß ſie hier im Creutz und Truͤbſal und allerley Ver-<lb/> folgungs-Hitze ihre Lebens-Tage zubringen ſollen/ aber<lb/> am Abend eines ſeligen Todes iſt die Ruhe beſtellet. Da ge-<lb/> het uns abermal Paulus vor mit ſeinem Lebens-Lauf/ wie<lb/> <fw type="sig" place="bottom">C</fw><fw type="catch" place="bottom">es</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[17]/0017]
ſterben ſondern leben und deß Herren Werck verkuͤndi-
gen. Sey nun wieder zu frieden meine Seele/ denn der
HErr thut dir guts. Denn du haſt meine Seele auß dem
Tode geriſſen/ mein Auge von den Thraͤnen/ meinen Fuß
vom gleiten. Jch wil wandeln fuͤr dem HErren im Lande
der Lebendigen. Wolan ihr Seelen/ die ihr Ruhe ſuchet
in Gott/ durch Betrachtung deß Todes/ daß der wolthut
den Frommen/ laſſet die Heyden trauren uͤber ſich und ihre
Todten/ die keine Hofnung der Erloͤſung vom zeitlichen
Tode haben; Laſſet Ciceronem winſeln/ der in aller ſeiner
Beredſamkeit nicht ein einig Troſt-Wort wuſte/ ſeine See-
le wider den Tod zu troͤſten/ laſſet Ariſtotelem in ſeiner tief-
fen Welt-Weißheit als einen Thoren zittern und beben/
wenn er in der Todes Erwehnung verzagt und klagt όϑά-
νατος τῆν φοβερῶν φοβερότατον. Der Tod iſt das allerſchreck-
lichſte Ding auf der gantzen Welt. Wir ſagen: Nein.
Vielmehr ſelig ſind die Todten die im HErren ſterben von
nun an. Der Geiſt ſaget: Sie ruhen von ihrer Arbeit.
Pſ. 116. 7. 8. 9.
1. Theſ. 4
Apoc. 1.4
Weiter findet eine Seele allerholdſeligſte Ruhe in Gott
mitten im Tode
II.
In omni Adverſitate conſtanter certando.
Uberwinden Kampff und Streit
Macht der Seelen Ruh und Freud.
Wer deß Tages Laſt und Hitze in ſchwerer Arbeit zu-
gebracht wie jene im Weinberge/ der ruhet bey kuͤhler Nacht
lieblich und wol. Fromme Chriſt-Hertzen ſind dazu be-
ruffen/ daß ſie hier im Creutz und Truͤbſal und allerley Ver-
folgungs-Hitze ihre Lebens-Tage zubringen ſollen/ aber
am Abend eines ſeligen Todes iſt die Ruhe beſtellet. Da ge-
het uns abermal Paulus vor mit ſeinem Lebens-Lauf/ wie
es
Matth. 20.
C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |