Burckhard, Gottfried: Himmlische Johanna Elisabeth. Breslau, 1673.dencket alsdenn ein Christ er sey von GOtt verlassen/ der Nicht daß diß ein Zeichen ein zweifelnden Glaubens: Wer wil es denn einem schwachen Menschen übel deu- sich
dencket alsdenn ein Chriſt er ſey von GOtt verlaſſen/ der Nicht daß diß ein Zeichen ein zweifelnden Glaubens: Wer wil es denn einem ſchwachen Menſchen uͤbel deu- ſich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0048" n="[48]"/> dencket alsdenn ein Chriſt er ſey von GOtt verlaſſen/ der<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Job. XXX.</hi> 21.</note>ſey <hi rendition="#fr">ihm in einen Grauſamen verwandelt.</hi> Es iſt wol<lb/> ehe ein mutiger ſtarcker Loͤwe/ vor einem geringen Hanen-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gen. XXXII.</hi><lb/> 11.</note>Schrey erſchrocken/ daß er gebebet hat. Jacob/ war unteꝛ<lb/> dem Schutz der Mahanaim/ noch furchte er ſich vor Eſau.<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Joſ. VII.</hi> 5.</note>Joſua der Heerfuͤhrer Gottes/ war ſeines GOttes Bey-<lb/> ſtand verſichert/ noch zerriß er auß Furcht ſeine Kleider/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſ. III.</hi> 5.</note>und ſein Hertz zerfloß wie Waſſer. David furchte nicht<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſ. CXIX.</hi> 12</note>viel 100000. gleichwol entſatzte er ſich vor Gott/ <hi rendition="#fr">daß ihm</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Mat. XIV.</hi> 36.</note><hi rendition="#fr">die Haut ſchauerte.</hi> Petrus wagte ſich dem HErren<lb/> auff dem Meer entgegen/ und ſagte doch einmal auß Furcht:<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Luc. V.</hi> 8.</note><hi rendition="#fr">HErr gehe von mir/ ich bin ein ſuͤndiger Menſch.</hi></p><lb/> <p>Nicht daß diß ein Zeichen ein zweifelnden Glaubens:<lb/> Sondern die Anzeige deß Falles/ unſerer Schwachheit/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gal. V.</hi> 17.</note>und die <hi rendition="#aq">reliqui</hi>en deß Streits/ deß Geiſtes und deß Flei-<lb/> ſches iſt. Welches am allermeiſten in der letzten <hi rendition="#aq">Luctâ</hi> mit<lb/> dem Tode geſpuͤret wird. Deſſen der Menſch ſo wenig uͤ-<lb/> berhoben ſeyn kan/ als wenig gelaͤugnet werden darff/ daß<lb/> unſer Hochverdienter Heiland nicht eben ſolches in den Ta-<lb/> gen ſeines Fleiſches nach ſeiner Menſchheit uns zu Troſt<lb/> empfunden. Seine Menſchheit erſchuͤtterte ſich ja vor<lb/> dem Tode/ dener ſo willig auff ſich nahm/ die Ankuͤndigung<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Luc. XII.</hi> 50.<lb/><hi rendition="#aq">XXII.</hi> 42.</note>ſeines Leidens Zwang das Wort herauß: <hi rendition="#fr">Mir iſt bange!</hi><lb/> Und ſein Todes-Kampff am Oelberge preſſete <hi rendition="#fr">blutigen<lb/> Schweiß.</hi></p><lb/> <p>Wer wil es denn einem ſchwachen Menſchen uͤbel deu-<lb/> ten/ wenn noch unter lang wieriger Cꝛeutzes-Hitze/ oder her-<lb/> beynahendem letzten Stuͤndlein/ Bangigkeit und Furcht<lb/> das Hertze beſtreiten? <hi rendition="#aq">Homo ſum, & humani à me nihil<lb/> alienum.</hi> Chriſtlicher iſts/ ein hertzliches Mitleiden/ als<lb/> unzeitiges Urtheil uͤber fromer Chriſten Angſt haben/ und<lb/> <fw type="catch" place="bottom">ſich</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [[48]/0048]
dencket alsdenn ein Chriſt er ſey von GOtt verlaſſen/ der
ſey ihm in einen Grauſamen verwandelt. Es iſt wol
ehe ein mutiger ſtarcker Loͤwe/ vor einem geringen Hanen-
Schrey erſchrocken/ daß er gebebet hat. Jacob/ war unteꝛ
dem Schutz der Mahanaim/ noch furchte er ſich vor Eſau.
Joſua der Heerfuͤhrer Gottes/ war ſeines GOttes Bey-
ſtand verſichert/ noch zerriß er auß Furcht ſeine Kleider/
und ſein Hertz zerfloß wie Waſſer. David furchte nicht
viel 100000. gleichwol entſatzte er ſich vor Gott/ daß ihm
die Haut ſchauerte. Petrus wagte ſich dem HErren
auff dem Meer entgegen/ und ſagte doch einmal auß Furcht:
HErr gehe von mir/ ich bin ein ſuͤndiger Menſch.
Job. XXX. 21.
Gen. XXXII.
11.
Joſ. VII. 5.
Pſ. III. 5.
Pſ. CXIX. 12
Mat. XIV. 36.
Luc. V. 8.
Nicht daß diß ein Zeichen ein zweifelnden Glaubens:
Sondern die Anzeige deß Falles/ unſerer Schwachheit/
und die reliquien deß Streits/ deß Geiſtes und deß Flei-
ſches iſt. Welches am allermeiſten in der letzten Luctâ mit
dem Tode geſpuͤret wird. Deſſen der Menſch ſo wenig uͤ-
berhoben ſeyn kan/ als wenig gelaͤugnet werden darff/ daß
unſer Hochverdienter Heiland nicht eben ſolches in den Ta-
gen ſeines Fleiſches nach ſeiner Menſchheit uns zu Troſt
empfunden. Seine Menſchheit erſchuͤtterte ſich ja vor
dem Tode/ dener ſo willig auff ſich nahm/ die Ankuͤndigung
ſeines Leidens Zwang das Wort herauß: Mir iſt bange!
Und ſein Todes-Kampff am Oelberge preſſete blutigen
Schweiß.
Gal. V. 17.
Luc. XII. 50.
XXII. 42.
Wer wil es denn einem ſchwachen Menſchen uͤbel deu-
ten/ wenn noch unter lang wieriger Cꝛeutzes-Hitze/ oder her-
beynahendem letzten Stuͤndlein/ Bangigkeit und Furcht
das Hertze beſtreiten? Homo ſum, & humani à me nihil
alienum. Chriſtlicher iſts/ ein hertzliches Mitleiden/ als
unzeitiges Urtheil uͤber fromer Chriſten Angſt haben/ und
ſich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |