Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhard, Gottfried: Himmlische Johanna Elisabeth. Breslau, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

unser steter Gesell. Die Einwohner in Zembla würden
die hervorbrechende Sonne nicht mit solchen Verlangen
begehren/ wenn die halbjährige Winter-Nacht sie nicht in
hefftiger Furcht verstricket gehalten hette. Und wäre es
ein Wunder gewesen/ wenn die Egyptier/ unter ihrer drey-Sap. XVII. c.
4. 6. 14. 16.

täglichten Finsternüß/ die auß der greulichen Höllen Win-
ckel/ mit grausamen Gespenstern/ scheußlichen Larven/ und
plötzlichen Feuerstralen sie schreckete/ gestorben wären?

Solte nicht dergleichen Furcht einen Menschen im fin-
stern Thal deß Todes befallen?Ps. XXIII. 4.

Die Nacht ist Niemand Freund. Am finstern stöstJoh. XI. 9.
man sich leicht. Sonderlich wenn im Tode die ewige Fin-
sternüß dreuet. Da entstehet freylich grauen deß NachtsPsal. XCI. 5.
und Hertzens Bangigkeit.

Was Jonas im Bauch deß Wallfisches seinem wun-
derlichen Kercker bey drey Tagen in der Tieffe deß Meeres:
eben das empfindet ein Sterbender/ bey Antritt deß To-
des. Wir sind nicht alle so behertzt/ daß wir mit Athana-Posidonius
in vita.

sio etliche Zeit in einem Grabe wohnen/ noch im Tode mit
Ambrosio sagen köndten: Mori non timeo.

Der Tod bleibt nur der Natur/ nach Aristotelis Mei-Aristotel.
nung: terribilissimum terribile, und ein König deßJob. XVIII. 13
Schreckens. Haec est naturae prima quodammodo &Augustin l.
XIX. C. D.
c.
4.

maxima vox, ut homo concilietur sibi & propterea mor-
tem naturaliter fugiat. Mors omnimodo omnibus viri-
bus conatibusque vitatur.
Und wiewol ein Christ sich
wegen der folgenden Ruhe und Glückseligkeit auff den
Tod freuet: So machen doch die beygehenden Begeben-
heiten denselben furchtsam.

Ein Christen Sclave auff einer Mauritanischen Fe-
ste/ oder Türckischen Galeren freuet sich/ wenn er eine
Christliche Flotte angesegelt kommen siehet/ weil er hoffen

kan/
G ij

unſer ſteter Geſell. Die Einwohner in Zembla wuͤrden
die hervorbrechende Sonne nicht mit ſolchen Verlangen
begehren/ wenn die halbjaͤhrige Winter-Nacht ſie nicht in
hefftiger Furcht verſtricket gehalten hette. Und waͤre es
ein Wunder geweſen/ wenn die Egyptier/ unter ihrer dꝛey-Sap. XVII. c.
4. 6. 14. 16.

taͤglichten Finſternuͤß/ die auß der greulichen Hoͤllen Win-
ckel/ mit grauſamen Geſpenſtern/ ſcheußlichen Larven/ und
ploͤtzlichen Feuerſtralen ſie ſchreckete/ geſtorben waͤren?

Solte nicht dergleichen Furcht einen Menſchen im fin-
ſtern Thal deß Todes befallen?Pſ. XXIII. 4.

Die Nacht iſt Niemand Freund. Am finſtern ſtoͤſtJoh. XI. 9.
man ſich leicht. Sonderlich wenn im Tode die ewige Fin-
ſternuͤß dreuet. Da entſtehet freylich grauen deß NachtsPſal. XCI. 5.
und Hertzens Bangigkeit.

Was Jonas im Bauch deß Wallfiſches ſeinem wun-
derlichen Kercker bey drey Tagen in der Tieffe deß Meeres:
eben das empfindet ein Sterbender/ bey Antritt deß To-
des. Wir ſind nicht alle ſo behertzt/ daß wir mit Athana-Poſidonius
in vita.

ſio etliche Zeit in einem Grabe wohnen/ noch im Tode mit
Ambroſio ſagen koͤndten: Mori non timeo.

Der Tod bleibt nur der Natur/ nach Ariſtotelis Mei-Ariſtotel.
nung: terribiliſſimum terribile, und ein Koͤnig deßJob. XVIII. 13
Schreckens. Hæc eſt naturæ prima quodammodo &Auguſtin l.
XIX. C. D.
c.
4.

maxima vox, ut homo concilietur ſibi & propterea mor-
tem naturaliter fugiat. Mors omnimodò omnibus viri-
bus conatibusque vitatur.
Und wiewol ein Chriſt ſich
wegen der folgenden Ruhe und Gluͤckſeligkeit auff den
Tod freuet: So machen doch die beygehenden Begeben-
heiten denſelben furchtſam.

Ein Chriſten Sclave auff einer Mauritaniſchen Fe-
ſte/ oder Tuͤrckiſchen Galeren freuet ſich/ wenn er eine
Chriſtliche Flotte angeſegelt kommen ſiehet/ weil er hoffen

kan/
G ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div type="fsSermon" n="1">
              <div type="fsMainPart" n="2">
                <p><pb facs="#f0051" n="[51]"/>
un&#x017F;er &#x017F;teter Ge&#x017F;ell. Die Einwohner in <hi rendition="#aq">Zembla</hi> wu&#x0364;rden<lb/>
die hervorbrechende Sonne nicht mit &#x017F;olchen Verlangen<lb/>
begehren/ wenn die halbja&#x0364;hrige Winter-Nacht &#x017F;ie nicht in<lb/>
hefftiger Furcht ver&#x017F;tricket gehalten hette. Und wa&#x0364;re es<lb/>
ein Wunder gewe&#x017F;en/ wenn die Egyptier/ unter ihrer d&#xA75B;ey-<note place="right"><hi rendition="#aq">Sap. XVII. c.</hi><lb/>
4. 6. 14. 16.</note><lb/>
ta&#x0364;glichten Fin&#x017F;ternu&#x0364;ß/ die auß der greulichen Ho&#x0364;llen Win-<lb/>
ckel/ mit grau&#x017F;amen Ge&#x017F;pen&#x017F;tern/ &#x017F;cheußlichen Larven/ und<lb/>
plo&#x0364;tzlichen Feuer&#x017F;tralen &#x017F;ie &#x017F;chreckete/ ge&#x017F;torben wa&#x0364;ren?</p><lb/>
                <p>Solte nicht dergleichen Furcht einen Men&#x017F;chen im fin-<lb/>
&#x017F;tern Thal deß Todes befallen?<note place="right"><hi rendition="#aq">P&#x017F;. XXIII.</hi> 4.</note></p><lb/>
                <p>Die Nacht i&#x017F;t Niemand Freund. Am fin&#x017F;tern &#x017F;to&#x0364;&#x017F;t<note place="right"><hi rendition="#aq">Joh. XI.</hi> 9.</note><lb/>
man &#x017F;ich leicht. Sonderlich wenn im Tode die ewige Fin-<lb/>
&#x017F;ternu&#x0364;ß dreuet. Da ent&#x017F;tehet freylich grauen deß Nachts<note place="right"><hi rendition="#aq">P&#x017F;al. XCI.</hi> 5.</note><lb/>
und Hertzens Bangigkeit.</p><lb/>
                <p>Was Jonas im Bauch deß Wallfi&#x017F;ches &#x017F;einem wun-<lb/>
derlichen Kercker bey drey Tagen in der Tieffe deß Meeres:<lb/>
eben das empfindet ein Sterbender/ bey Antritt deß To-<lb/>
des. Wir &#x017F;ind nicht alle &#x017F;o behertzt/ daß wir mit <hi rendition="#aq">Athana-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Po&#x017F;idonius<lb/>
in vita.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;io</hi> etliche Zeit in einem Grabe wohnen/ noch im Tode mit<lb/><hi rendition="#aq">Ambro&#x017F;io</hi> &#x017F;agen ko&#x0364;ndten: <hi rendition="#aq">Mori non timeo.</hi></p><lb/>
                <p>Der Tod bleibt nur der Natur/ nach <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;totelis</hi> Mei-<note place="right"><hi rendition="#aq">Ari&#x017F;totel.</hi></note><lb/>
nung: <hi rendition="#aq">terribili&#x017F;&#x017F;imum terribile,</hi> und <hi rendition="#fr">ein Ko&#x0364;nig deß</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Job. XVIII.</hi> 13</note><lb/><hi rendition="#fr">Schreckens.</hi> <hi rendition="#aq">Hæc e&#x017F;t naturæ prima quodammodo &amp;</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tin l.<lb/>
XIX. C. D.<lb/>
c.</hi> 4.</note><lb/><hi rendition="#aq">maxima vox, ut homo concilietur &#x017F;ibi &amp; propterea mor-<lb/>
tem naturaliter fugiat. Mors omnimodò omnibus viri-<lb/>
bus conatibusque vitatur.</hi> Und wiewol ein Chri&#x017F;t &#x017F;ich<lb/>
wegen der folgenden Ruhe und Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit auff den<lb/>
Tod freuet: So machen doch die beygehenden Begeben-<lb/>
heiten den&#x017F;elben furcht&#x017F;am.</p><lb/>
                <p>Ein Chri&#x017F;ten Sclave auff einer Mauritani&#x017F;chen Fe-<lb/>
&#x017F;te/ oder Tu&#x0364;rcki&#x017F;chen Galeren freuet &#x017F;ich/ wenn er eine<lb/>
Chri&#x017F;tliche Flotte ange&#x017F;egelt kommen &#x017F;iehet/ weil er hoffen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G ij</fw><fw place="bottom" type="catch">kan/</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[51]/0051] unſer ſteter Geſell. Die Einwohner in Zembla wuͤrden die hervorbrechende Sonne nicht mit ſolchen Verlangen begehren/ wenn die halbjaͤhrige Winter-Nacht ſie nicht in hefftiger Furcht verſtricket gehalten hette. Und waͤre es ein Wunder geweſen/ wenn die Egyptier/ unter ihrer dꝛey- taͤglichten Finſternuͤß/ die auß der greulichen Hoͤllen Win- ckel/ mit grauſamen Geſpenſtern/ ſcheußlichen Larven/ und ploͤtzlichen Feuerſtralen ſie ſchreckete/ geſtorben waͤren? Sap. XVII. c. 4. 6. 14. 16. Solte nicht dergleichen Furcht einen Menſchen im fin- ſtern Thal deß Todes befallen? Pſ. XXIII. 4. Die Nacht iſt Niemand Freund. Am finſtern ſtoͤſt man ſich leicht. Sonderlich wenn im Tode die ewige Fin- ſternuͤß dreuet. Da entſtehet freylich grauen deß Nachts und Hertzens Bangigkeit. Joh. XI. 9. Pſal. XCI. 5. Was Jonas im Bauch deß Wallfiſches ſeinem wun- derlichen Kercker bey drey Tagen in der Tieffe deß Meeres: eben das empfindet ein Sterbender/ bey Antritt deß To- des. Wir ſind nicht alle ſo behertzt/ daß wir mit Athana- ſio etliche Zeit in einem Grabe wohnen/ noch im Tode mit Ambroſio ſagen koͤndten: Mori non timeo. Poſidonius in vita. Der Tod bleibt nur der Natur/ nach Ariſtotelis Mei- nung: terribiliſſimum terribile, und ein Koͤnig deß Schreckens. Hæc eſt naturæ prima quodammodo & maxima vox, ut homo concilietur ſibi & propterea mor- tem naturaliter fugiat. Mors omnimodò omnibus viri- bus conatibusque vitatur. Und wiewol ein Chriſt ſich wegen der folgenden Ruhe und Gluͤckſeligkeit auff den Tod freuet: So machen doch die beygehenden Begeben- heiten denſelben furchtſam. Ariſtotel. Job. XVIII. 13 Auguſtin l. XIX. C. D. c. 4. Ein Chriſten Sclave auff einer Mauritaniſchen Fe- ſte/ oder Tuͤrckiſchen Galeren freuet ſich/ wenn er eine Chriſtliche Flotte angeſegelt kommen ſiehet/ weil er hoffen kan/ G ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/511301
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/511301/51
Zitationshilfe: Burckhard, Gottfried: Himmlische Johanna Elisabeth. Breslau, 1673, S. [51]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/511301/51>, abgerufen am 24.11.2024.