Scheffrich, Jakob: Terra viventium. Oels, 1636.Gleich wie nun diese Zweene vertrawte Freunde/ Leib vnd Seele/ Vor solcher schrecklichen Absonderung sollen wir vns hütten/ Vivo Tibi, morior Tibi dulcissime Jesu, Vnd
Gleich wie nun dieſe Zweene vertrawte Freunde/ Leib vnd Seele/ Vor ſolcher ſchrecklichen Abſonderung ſollen wir vns huͤtten/ Vivo Tibi, moriorꝙ Tibi dulciſſime Jesu, Vnd
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="preface" n="2"> <p><pb facs="#f0004" n="[4]"/> Gleich wie nun dieſe Zweene vertrawte Freunde/ Leib vnd Seele/<lb/> eine Lange zeit in gutter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Correſpondentz</hi></hi> mit einander gelebet/ vnd<lb/> boͤſes vnd guts mit einander anßgeſtanden: Alſo iſt die Trennung<lb/> durch den todt zumahl ſchmertzlich/ nicht allein den Sterbenden/<lb/> ſondern auch den vberbleibendẽ/ weil nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ariſtotelis</hi></hi> meinung ď todt<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ariſtotel.</hi></hi></note>das aller ſchrecklichſte ding in der Welt iſt. Die 3. iſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Separatio</hi></hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#i">3.<lb/><hi rendition="#aq">Moleſtißi-<lb/> ma.</hi></hi></note><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">moleſtiſſima,</hi></hi> die aller beſchwereſte Abſonderung/ wenn der Menſch<lb/> ſich von Gott zum Teuffel wendet/ verleugnet ſeinen Tauffbundt/<lb/> vnd Lebet ohne wahre Buſſe in aller Gottloſigkeit/ wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Saul, Achito-<lb/> phel, Judas</hi></hi> vñ andere gethan. Vber ſolche Leute ſchreyet Gott weh<lb/> beim Propheten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hoſea</hi></hi> am 7 Cap. Wehe jhnen/ das ſie von mir<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Hoſ. 7. ꝟ</hi> 13.</note>weichen/ ſie muͤſſen verſtoͤret werden. Von dieſen weichet wieder-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Hoſ. 9. ꝟ.</hi> 2.</note>umb Gott/ drumb ſagt Er im 9 Cap. Wehe auch jhnen/ weñ Jch<lb/> von jhnen gewichen bin. Denn da weichet das Licht das alle<lb/> Menſchen erleuchtet/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Joh:</hi> 1.</hi> Da weichet die Frewde/ ohne welche<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Joh. 1. ꝟ.</hi> 9.</note>lauter Angſt vnd Leidt bey dem Menſchen iſt/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Joh:</hi> 15.</hi> Da weichet<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Joh. 15. ꝟ</hi> 12.</note>das Leben/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Joh:</hi> 14.</hi> vnd folget der Ewige todt.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Joh. 14. ꝟ.</hi> 6</note> <p>Vor ſolcher ſchrecklichen Abſonderung ſollen wir vns huͤtten/<lb/> vnd GOtt bitten/ das Er vns mit ſeiner Gnadenhandt halten/<lb/> leyten vñ fuͤhren wolle! damit wir von jhm nicht weichen/ ſondern<lb/> biß ans ende bey jhm beſtaͤndig bleiben moͤgen. Welches auch vnter<lb/> andern gethan <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. Jacobus Andreæ SS. Theol. D.</hi></hi> vnd <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Profeſſor</hi></hi> zu<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">D. Jacobus<lb/> Andreæ.<lb/> Apoph.<lb/> morient.<lb/> fol.</hi> 109.</hi></note>Tuͤbingen/ als derſelbte <hi rendition="#i"><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Anno</hi></hi> 1590</hi></hi> Kurtz vor ſeinem Tode ge-<lb/> fraget wurde/ wie Er gelebet/ vnd wie Er auch nun gedaͤchte zu-<lb/> ſterben/ hat Er geantwortet: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">A Deo</hi></hi> non ſeparatus,</hi></hi> Von Gott<lb/> nicht abgeſondert/ vnd hat darauff den Spruch zun Roͤm. am 14.<lb/> Cap. geſprochen: Leben wir/ ſo Leben wir dem <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">HErren/</hi></hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Rom. 14.<lb/> ꝟ.</hi> 8.</note>Sterben wir/ ſo ſterben wir dem <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herren/</hi></hi> darumb wir Leben<lb/> oder ſterben/ ſo ſindt wir des <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herren.</hi></hi> Auß dieſem Spruch/<lb/> hat ein gelehrter Mann ein fein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Distichon</hi></hi> gemacht:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Vivo Tibi, moriorꝙ Tibi dulciſſime <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Jesu,</hi></hi><lb/> Mortuus & vivus, ſum maneoꝙ tuus.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#c">Das iſt.</hi><lb/> <lg type="poem"> <l>Dir wil Jch Lebn <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">HErr</hi></hi> JEſu Chriſt/</l><lb/> <l>Dir wil Jch ſterbn zu jeder friſt/</l><lb/> <l>Von dir ſol mich nicht ſcheidn/ O Gott/</l><lb/> <l>Weder das Leben noch der Todt.</l> </lg> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Vnd</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[4]/0004]
Gleich wie nun dieſe Zweene vertrawte Freunde/ Leib vnd Seele/
eine Lange zeit in gutter Correſpondentz mit einander gelebet/ vnd
boͤſes vnd guts mit einander anßgeſtanden: Alſo iſt die Trennung
durch den todt zumahl ſchmertzlich/ nicht allein den Sterbenden/
ſondern auch den vberbleibendẽ/ weil nach Ariſtotelis meinung ď todt
das aller ſchrecklichſte ding in der Welt iſt. Die 3. iſt Separatio
moleſtiſſima, die aller beſchwereſte Abſonderung/ wenn der Menſch
ſich von Gott zum Teuffel wendet/ verleugnet ſeinen Tauffbundt/
vnd Lebet ohne wahre Buſſe in aller Gottloſigkeit/ wie Saul, Achito-
phel, Judas vñ andere gethan. Vber ſolche Leute ſchreyet Gott weh
beim Propheten Hoſea am 7 Cap. Wehe jhnen/ das ſie von mir
weichen/ ſie muͤſſen verſtoͤret werden. Von dieſen weichet wieder-
umb Gott/ drumb ſagt Er im 9 Cap. Wehe auch jhnen/ weñ Jch
von jhnen gewichen bin. Denn da weichet das Licht das alle
Menſchen erleuchtet/ Joh: 1. Da weichet die Frewde/ ohne welche
lauter Angſt vnd Leidt bey dem Menſchen iſt/ Joh: 15. Da weichet
das Leben/ Joh: 14. vnd folget der Ewige todt.
Ariſtotel.
3.
Moleſtißi-
ma.
Hoſ. 7. ꝟ 13.
Hoſ. 9. ꝟ. 2.
Joh. 1. ꝟ. 9.
Joh. 15. ꝟ 12.
Vor ſolcher ſchrecklichen Abſonderung ſollen wir vns huͤtten/
vnd GOtt bitten/ das Er vns mit ſeiner Gnadenhandt halten/
leyten vñ fuͤhren wolle! damit wir von jhm nicht weichen/ ſondern
biß ans ende bey jhm beſtaͤndig bleiben moͤgen. Welches auch vnter
andern gethan D. Jacobus Andreæ SS. Theol. D. vnd Profeſſor zu
Tuͤbingen/ als derſelbte Anno 1590 Kurtz vor ſeinem Tode ge-
fraget wurde/ wie Er gelebet/ vnd wie Er auch nun gedaͤchte zu-
ſterben/ hat Er geantwortet: A Deo non ſeparatus, Von Gott
nicht abgeſondert/ vnd hat darauff den Spruch zun Roͤm. am 14.
Cap. geſprochen: Leben wir/ ſo Leben wir dem HErren/
Sterben wir/ ſo ſterben wir dem Herren/ darumb wir Leben
oder ſterben/ ſo ſindt wir des Herren. Auß dieſem Spruch/
hat ein gelehrter Mann ein fein Distichon gemacht:
D. Jacobus
Andreæ.
Apoph.
morient.
fol. 109.
Rom. 14.
ꝟ. 8.
Vivo Tibi, moriorꝙ Tibi dulciſſime Jesu,
Mortuus & vivus, ſum maneoꝙ tuus.
Das iſt.
Dir wil Jch Lebn HErr JEſu Chriſt/
Dir wil Jch ſterbn zu jeder friſt/
Von dir ſol mich nicht ſcheidn/ O Gott/
Weder das Leben noch der Todt.
Vnd
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |