Seidel, Georg: Ministrorum verbi divini, labor, dolor, honor. Oels, 1637.Gebührliches EhrenZeugnüß. abendt mit jhme machen/ als hat Er auch solches alles/ alsein Geistlicher Pilgramb vnd Wandermans wol war ge- nommen/ vnd Sich bey Zeiten auff eine seelige Hin- vnd heimfahrt in das Ewige leben zubereitet. Jn deme Er jtzo in die 3 Jahr diesen gebrauch in seinem Hausskirchlein ge- halten/ das Er neben den gewöhnlichen Tisch gebeten vnd Tisch gesängen/ abends vnd morgends auch schöne sterbens- seufftzerlein vnd Sterbe lieder seine Kinder beten vnd singen lassen/ die Er auch zugleich fleißig mit gebetet vnd gesungen/ Sonderlich aber hat Er 2. Deutsche Sterbens lieder/ die jhme jetzo bey seiner Funeration gesungen worden/ selbsten Componiret, vnd das Erste auff die Literas initiales sei- nes Nahmens Jacobi gerichtet von 7 Gesetzen/ darinnen Er dieser Welt mühseligkeit/ vnd dann auch jnsonderheit seine Angst/ wie auch jener Welt herrligkeit vnd vnauß- sprechliche frewde/ die Er vnd alle frome Christen bey jhrem Erlöser zugewarten haben/ begrieffen. Das ander Lied aber ist sein Ultimum vale, darinnen
Das
Gebuͤhrliches EhrenZeugnuͤß. abendt mit jhme machen/ als hat Er auch ſolches alles/ alsein Geiſtlicher Pilgramb vnd Wandermans wol war ge- nommen/ vnd Sich bey Zeiten auff eine ſeelige Hin- vnd heimfahrt in das Ewige leben zubereitet. Jn deme Er jtzo in die 3 Jahr dieſen gebrauch in ſeinem Hauſskirchlein ge- halten/ das Er neben den gewoͤhnlichen Tiſch gebeten vnd Tiſch geſaͤngen/ abends vnd morgends auch ſchoͤne ſterbens- ſeufftzerlein vñ Sterbe lieder ſeine Kinder beten vnd ſingen laſſen/ die Er auch zugleich fleißig mit gebetet vñ geſungen/ Sonderlich aber hat Er 2. Deutſche Sterbens lieder/ die jhme jetzo bey ſeiner Funeration geſungen worden/ ſelbſten Componiret, vnd das Erſte auff die Literas initiales ſei- nes Nahmens Jacobi gerichtet von 7 Geſetzen/ darinnen Er dieſer Welt muͤhſeligkeit/ vnd dann auch jnſonderheit ſeine Angſt/ wie auch jener Welt herꝛligkeit vnd vnauß- ſprechliche frewde/ die Er vñ alle frome Chriſten bey jhrem Erloͤſer zugewarten haben/ begrieffen. Das ander Lied aber iſt ſein Ultimum vale, darinnen
Das
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0047" n="45"/><fw type="header" place="top">Gebuͤhrliches EhrenZeugnuͤß.</fw><lb/> abendt mit jhme machen/ als hat Er auch ſolches alles/ als<lb/> ein Geiſtlicher Pilgramb vnd Wandermans wol war ge-<lb/> nommen/ vnd Sich bey Zeiten auff eine ſeelige Hin- vnd<lb/> heimfahrt in das Ewige leben zubereitet. Jn deme Er jtzo<lb/> in die 3 Jahr dieſen gebrauch in ſeinem Hauſskirchlein ge-<lb/> halten/ das Er neben den gewoͤhnlichen Tiſch gebeten vnd<lb/> Tiſch geſaͤngen/ abends vnd morgends auch ſchoͤne ſterbens-<lb/> ſeufftzerlein vñ Sterbe lieder ſeine Kinder beten vnd ſingen<lb/> laſſen/ die Er auch zugleich fleißig mit gebetet vñ geſungen/<lb/> Sonderlich aber hat Er 2. Deutſche Sterbens lieder/ die<lb/> jhme jetzo bey ſeiner <hi rendition="#aq">Funeration</hi> geſungen worden/ ſelbſten<lb/><hi rendition="#aq">Componiret,</hi> vnd das Erſte auff die <hi rendition="#aq">Literas initiales</hi> ſei-<lb/> nes Nahmens <hi rendition="#aq">Jacobi</hi> gerichtet von 7 Geſetzen/ darinnen<lb/> Er dieſer Welt muͤhſeligkeit/ vnd dann auch jnſonderheit<lb/> ſeine Angſt/ wie auch jener Welt herꝛligkeit vnd vnauß-<lb/> ſprechliche frewde/ die Er vñ alle frome Chriſten bey jhrem<lb/> Erloͤſer zugewarten haben/ begrieffen.</p><lb/> <p>Das ander Lied aber iſt ſein <hi rendition="#aq">Ultimum vale,</hi> darinnen<lb/> Er ſich mit den lieben ſeinigen Letzen/ geſegnen/ vnd ſie ſei-<lb/> nem lieben Gott befehlen thut. Wie Er jhm deñ auch ſein<lb/><hi rendition="#aq">Epitaphiũ</hi> vnd Grabſchrifft ſelber <hi rendition="#aq">Año</hi> 1622, den 19 <hi rendition="#aq">April.</hi><lb/> alſo lautende verfertiget/ vnd auffgeſetzet.</p><lb/> <cit> <quote corresp="#üs1" xml:id="fs1"> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Hic jaceo in tenebris terræ SCHEFFRICHIUS<lb/> olim.</hi> </hi> </head><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Indignus verbi Præco, nunc accola cœli:</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Corpus habet requiem in terrà, ſed gaudet Olympo</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Multis ærumnis anima exantlata, <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Jehovah</hi></hi></hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Tandem animam & corpus rurſum conjunge benignè</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Inꝙ polum transfer, vita est ubi vera beata:</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Interea in mundo qui vivis Chare Viator,</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Exemplum fragilis vitæ cape: Sic pius esto.</hi> </hi> </l> </lg> </quote><lb/> <fw type="catch" place="bottom">Das</fw><lb/> </cit> </div> </div> </body> </text> </TEI> [45/0047]
Gebuͤhrliches EhrenZeugnuͤß.
abendt mit jhme machen/ als hat Er auch ſolches alles/ als
ein Geiſtlicher Pilgramb vnd Wandermans wol war ge-
nommen/ vnd Sich bey Zeiten auff eine ſeelige Hin- vnd
heimfahrt in das Ewige leben zubereitet. Jn deme Er jtzo
in die 3 Jahr dieſen gebrauch in ſeinem Hauſskirchlein ge-
halten/ das Er neben den gewoͤhnlichen Tiſch gebeten vnd
Tiſch geſaͤngen/ abends vnd morgends auch ſchoͤne ſterbens-
ſeufftzerlein vñ Sterbe lieder ſeine Kinder beten vnd ſingen
laſſen/ die Er auch zugleich fleißig mit gebetet vñ geſungen/
Sonderlich aber hat Er 2. Deutſche Sterbens lieder/ die
jhme jetzo bey ſeiner Funeration geſungen worden/ ſelbſten
Componiret, vnd das Erſte auff die Literas initiales ſei-
nes Nahmens Jacobi gerichtet von 7 Geſetzen/ darinnen
Er dieſer Welt muͤhſeligkeit/ vnd dann auch jnſonderheit
ſeine Angſt/ wie auch jener Welt herꝛligkeit vnd vnauß-
ſprechliche frewde/ die Er vñ alle frome Chriſten bey jhrem
Erloͤſer zugewarten haben/ begrieffen.
Das ander Lied aber iſt ſein Ultimum vale, darinnen
Er ſich mit den lieben ſeinigen Letzen/ geſegnen/ vnd ſie ſei-
nem lieben Gott befehlen thut. Wie Er jhm deñ auch ſein
Epitaphiũ vnd Grabſchrifft ſelber Año 1622, den 19 April.
alſo lautende verfertiget/ vnd auffgeſetzet.
Hic jaceo in tenebris terræ SCHEFFRICHIUS
olim.
Indignus verbi Præco, nunc accola cœli:
Corpus habet requiem in terrà, ſed gaudet Olympo
Multis ærumnis anima exantlata, Jehovah
Tandem animam & corpus rurſum conjunge benignè
Inꝙ polum transfer, vita est ubi vera beata:
Interea in mundo qui vivis Chare Viator,
Exemplum fragilis vitæ cape: Sic pius esto.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |