Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zimmermann, Matthias: Calix salutaris. Leipzig, 1624.

Bild:
<< vorherige Seite

Christliche Leichpredigt.
trüncklein gethan/ ist es doch darumb nicht bald da-
hin angesehen/ daß er in der Helluonum & Lunonum
jhre Zeche hette sigeln wollen/ wie es jhm wol von
vielen vbel gedeutet worden ist.

Wolt jhr ewrem trewen Gott recht bescheid thun.

III. Accipite Calicem salutaris Commu-
nionis,
nemet offt zur Hand den H. Sacramentkelch.
Luc. 22. lesen wir/ so bald der HErr Christus zu gu-
ter letzt/ mit seinen Jüngern den letzten Valcttrunck
gethan/ hat er stracks drauff das H. Abendmal elnge-
setzet. Aus was vor Materi der Becher vnd Trinckge-
schier gewesen/ melden die Evangelisten nicht: die aller
Eltesten Väter Irenaeus vnd Tertulian. gedencken des
Kelches. War ist es/ vorzeiten hat man ex paupertate,
aus Armut/ eine zeitlang hültzerne Becher gebraucht/
danher sagte der Bischoff vnd Märterer Bonifacius:
quondam erant Calices lignei & sacerdotes aurei,

die Becher beym H. Abendmal waren Höltzern/ aber
die Priester waren/ also zu reden/ gleich gülden. Die
Calvinisten wollen/ man solte noch beym H. Sacra-
ment höltzerne Becher gebrauchen: allein sie wollen
jmmer was besonders haben vnd setzen sich wider das
so gut ist. Prov. 18. hat man doch vorzeiten im Tempel
zu Jerusalem/ güldene vnd silberne Gefäß gebraucht.
1. Reg 7. Warumb solte es den bey vns eine Sünde
seyn/ wenn wir Lutherischen aus Andacht silberne vnd
güldene Kelche brauchen beym H. Abendmal. Darzu es
hat seine sonderliche schöne deutung: gleich wie das

Gold
D ij

Chriſtliche Leichpredigt.
truͤncklein gethan/ iſt es doch darumb nicht bald da-
hin angeſehen/ daß er in der Helluonum & Lunonum
jhre Zeche hette ſigeln wollen/ wie es jhm wol von
vielen vbel gedeutet worden iſt.

Wolt jhr ewrem trewen Gott recht beſcheid thun.

III. Accipite Calicem ſalutaris Commu-
nionis,
nemet offt zur Hand den H. Sacramentkelch.
Luc. 22. leſen wir/ ſo bald der HErr Chriſtus zu gu-
ter letzt/ mit ſeinen Juͤngern den letzten Valcttrunck
gethan/ hat er ſtracks drauff das H. Abendmal elnge-
ſetzet. Aus was vor Materi der Becher vnd Trinckge-
ſchier geweſen/ melden die Evangeliſten nicht: die aller
Elteſten Vaͤter Irenæus vnd Tertulian. gedencken des
Kelches. War iſt es/ vorzeiten hat man ex paupertate,
aus Armut/ eine zeitlang huͤltzerne Becher gebraucht/
danher ſagte der Biſchoff vnd Maͤrterer Bonifacius:
quondam erant Calices lignei & ſacerdotes aurei,

die Becher beym H. Abendmal waren Hoͤltzern/ aber
die Prieſter waren/ alſo zu reden/ gleich guͤlden. Die
Calviniſten wollen/ man ſolte noch beym H. Sacra-
ment hoͤltzerne Becher gebrauchen: allein ſie wollen
jmmer was beſonders haben vnd ſetzen ſich wider das
ſo gut iſt. Prov. 18. hat man doch vorzeiten im Tempel
zu Jeruſalem/ guͤldene vnd ſilberne Gefaͤß gebraucht.
1. Reg 7. Warumb ſolte es den bey vns eine Suͤnde
ſeyn/ wenn wir Lutheriſchen aus Andacht ſilberne vnd
guͤldene Kelche brauchen beym H. Abendmal. Darzu es
hat ſeine ſonderliche ſchoͤne deutung: gleich wie das

Gold
D ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsThanks" n="1">
        <div type="fsMainPart" n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0027" n="[27]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chri&#x017F;tliche Leichpredigt.</hi></fw><lb/>
tru&#x0364;ncklein gethan/ i&#x017F;t es doch darumb nicht bald da-<lb/>
hin ange&#x017F;ehen/ daß er in der <hi rendition="#aq">Helluonum &amp; Lunonum</hi><lb/>
jhre Zeche hette &#x017F;igeln wollen/ wie es jhm wol von<lb/>
vielen vbel gedeutet worden i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Wolt jhr ewrem trewen Gott recht be&#x017F;cheid thun.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III.</hi> Accipite Calicem &#x017F;alutaris Commu-<lb/>
nionis,</hi> nemet offt zur Hand den H. Sacramentkelch.<lb/><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 22. le&#x017F;en wir/ &#x017F;o bald der HErr Chri&#x017F;tus zu gu-<lb/>
ter letzt/ mit &#x017F;einen Ju&#x0364;ngern den letzten <hi rendition="#aq">Valct</hi>trunck<lb/>
gethan/ hat er &#x017F;tracks drauff das H. Abendmal elnge-<lb/>
&#x017F;etzet. Aus was vor <hi rendition="#aq">Materi</hi> der Becher vnd Trinckge-<lb/>
&#x017F;chier gewe&#x017F;en/ melden die Evangeli&#x017F;ten nicht: die aller<lb/>
Elte&#x017F;ten Va&#x0364;ter <hi rendition="#aq">Irenæus</hi> vnd <hi rendition="#aq">Tertulian.</hi> gedencken des<lb/>
Kelches. War i&#x017F;t es/ vorzeiten hat man <hi rendition="#aq">ex paupertate,</hi><lb/>
aus Armut/ eine zeitlang hu&#x0364;ltzerne Becher gebraucht/<lb/>
danher &#x017F;agte der Bi&#x017F;choff vnd Ma&#x0364;rterer <hi rendition="#aq">Bonifacius:<lb/>
quondam erant Calices lignei &amp; &#x017F;acerdotes aurei,</hi><lb/>
die Becher beym H. Abendmal waren Ho&#x0364;ltzern/ aber<lb/>
die Prie&#x017F;ter waren/ al&#x017F;o zu reden/ gleich gu&#x0364;lden. Die<lb/>
Calvini&#x017F;ten wollen/ man &#x017F;olte noch beym H. Sacra-<lb/>
ment ho&#x0364;ltzerne Becher gebrauchen: allein &#x017F;ie wollen<lb/>
jmmer was be&#x017F;onders haben vnd &#x017F;etzen &#x017F;ich wider das<lb/>
&#x017F;o gut i&#x017F;t. <hi rendition="#aq">Prov.</hi> 18. hat man doch vorzeiten im Tempel<lb/>
zu Jeru&#x017F;alem/ gu&#x0364;ldene vnd &#x017F;ilberne Gefa&#x0364;ß gebraucht.<lb/>
1. <hi rendition="#aq">Reg</hi> 7. Warumb &#x017F;olte es den bey vns eine Su&#x0364;nde<lb/>
&#x017F;eyn/ wenn wir Lutheri&#x017F;chen aus Andacht &#x017F;ilberne vnd<lb/>
gu&#x0364;ldene Kelche brauchen beym H. Abendmal. Darzu es<lb/>
hat &#x017F;eine &#x017F;onderliche &#x017F;cho&#x0364;ne deutung: gleich wie das<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Gold</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[27]/0027] Chriſtliche Leichpredigt. truͤncklein gethan/ iſt es doch darumb nicht bald da- hin angeſehen/ daß er in der Helluonum & Lunonum jhre Zeche hette ſigeln wollen/ wie es jhm wol von vielen vbel gedeutet worden iſt. Wolt jhr ewrem trewen Gott recht beſcheid thun. III. Accipite Calicem ſalutaris Commu- nionis, nemet offt zur Hand den H. Sacramentkelch. Luc. 22. leſen wir/ ſo bald der HErr Chriſtus zu gu- ter letzt/ mit ſeinen Juͤngern den letzten Valcttrunck gethan/ hat er ſtracks drauff das H. Abendmal elnge- ſetzet. Aus was vor Materi der Becher vnd Trinckge- ſchier geweſen/ melden die Evangeliſten nicht: die aller Elteſten Vaͤter Irenæus vnd Tertulian. gedencken des Kelches. War iſt es/ vorzeiten hat man ex paupertate, aus Armut/ eine zeitlang huͤltzerne Becher gebraucht/ danher ſagte der Biſchoff vnd Maͤrterer Bonifacius: quondam erant Calices lignei & ſacerdotes aurei, die Becher beym H. Abendmal waren Hoͤltzern/ aber die Prieſter waren/ alſo zu reden/ gleich guͤlden. Die Calviniſten wollen/ man ſolte noch beym H. Sacra- ment hoͤltzerne Becher gebrauchen: allein ſie wollen jmmer was beſonders haben vnd ſetzen ſich wider das ſo gut iſt. Prov. 18. hat man doch vorzeiten im Tempel zu Jeruſalem/ guͤldene vnd ſilberne Gefaͤß gebraucht. 1. Reg 7. Warumb ſolte es den bey vns eine Suͤnde ſeyn/ wenn wir Lutheriſchen aus Andacht ſilberne vnd guͤldene Kelche brauchen beym H. Abendmal. Darzu es hat ſeine ſonderliche ſchoͤne deutung: gleich wie das Gold D ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/522379
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/522379/27
Zitationshilfe: Zimmermann, Matthias: Calix salutaris. Leipzig, 1624, S. [27]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/522379/27>, abgerufen am 21.11.2024.