Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehen, Melchior: Optimus mulierum ornatus. Jena, 1617.

Bild:
<< vorherige Seite

Bester Weiberschmuck.
1.
Vocum sin
gularum
ex variis
interpre-
tum sen-
tentiis.
wir die rechte Meynung/ als lebendige Krafft vnd Safft
des H. Geistes darinnen empfinden/ vnd dessen geniessen
mögen.

Denn gleich wie in der gantzen H. Schrifft kein tröst-
licher Spruch für Weibes Personen zu finden ist/ als eben
dieser: Also ist auch fast kein Spruch von Weibern in der
Bibel zu finden/ welcher auff so vngleiche vnd manchfelti-
ge Meynung ist von alten vnd newen Kirchenlehrern ge-
deutet vnd gezogen worden.

Vnd ist fast kein Wörtlein in diesem Spruch/ wel-
ches nicht auff sondere weise ist erkleret vnd außgelegt wor-
den.

1. Mulier.Denn Erstlich haben etliche das Wörtlein Mulier,
Weib nur von der Eva vnser ersten Mutter verstanden/
weil Paulus im vorgehenden Text von jhr redet/ wie sie am
ersten die Sünde in die Welt gebracht habe.

Aber nein/ diß Wörtlein hat in Pauli Spruch Colle-
ctivam Significationem,
eine Bedeutung von vielen oder
allen Weibern/ oder vom gantzen Weiblichen Geschlecht.

Das bezeugen die drauff folgenden Wort/ weil Pau-
lus nicht setzet das Verbum singulare, ean` meine, si manse-
rit,
So sie bleibt/ auff das nicht jemand gedencke/ er rede
nochmals/ wie zuvor/ von Eva/ oder sonsten einem eintze-
len Weibe/ Sondern setzet das Verbum plurale, ean` mei-
nosi, si manserint, So sie (die Weiber) bleiben/ per Enal-
lagen numeri sive Synthesin Grammaticam,
wie man
in Schulen zu reden pfleget/ auff daß jederman drauß ver-
nehme/ daß er von der Seligkeit vieler oder aller Weiber/
oder des gantzen Weiblichen Geschlechtes/ wenn sie im
Glauben bleiben/ diese Wort wolle verstanden haben.

Hernach

Beſter Weiberſchmuck.
1.
Vocum ſin
gularum
ex variis
interpre-
tum ſen-
tentiis.
wir die rechte Meynung/ als lebendige Krafft vnd Safft
des H. Geiſtes darinnen empfinden/ vnd deſſen genieſſen
moͤgen.

Denn gleich wie in der gantzen H. Schrifft kein troͤſt-
licher Spruch fuͤr Weibes Perſonen zu finden iſt/ als eben
dieſer: Alſo iſt auch faſt kein Spruch von Weibern in der
Bibel zu finden/ welcher auff ſo vngleiche vnd manchfelti-
ge Meynung iſt von alten vnd newen Kirchenlehrern ge-
deutet vnd gezogen worden.

Vnd iſt faſt kein Woͤrtlein in dieſem Spruch/ wel-
ches nicht auff ſondere weiſe iſt erkleret vnd außgelegt wor-
den.

1. Mulier.Denn Erſtlich haben etliche das Woͤrtlein Mulier,
Weib nur von der Eva vnſer erſten Mutter verſtanden/
weil Paulus im vorgehenden Text von jhr redet/ wie ſie am
erſten die Suͤnde in die Welt gebracht habe.

Aber nein/ diß Woͤrtlein hat in Pauli Spruch Colle-
ctivam Significationem,
eine Bedeutung von vielen oder
allen Weibern/ oder vom gantzen Weiblichen Geſchlecht.

Das bezeugen die drauff folgenden Wort/ weil Pau-
lus nicht ſetzet das Verbum ſingulare, ἐαν` μείνῃ, ſi manſe-
rit,
So ſie bleibt/ auff das nicht jemand gedencke/ er rede
nochmals/ wie zuvor/ von Eva/ oder ſonſten einem eintze-
len Weibe/ Sondern ſetzet das Verbum plurale, ἐαν` μεί-
νωσι, ſi manſerint, So ſie (die Weiber) bleiben/ per Enal-
lagen numeri ſive Syntheſin Grammaticam,
wie man
in Schulen zu reden pfleget/ auff daß jederman drauß ver-
nehme/ daß er von der Seligkeit vieler oder aller Weiber/
oder des gantzen Weiblichen Geſchlechtes/ wenn ſie im
Glauben bleiben/ dieſe Wort wolle verſtanden haben.

Hernach
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsSermon" n="1">
        <div type="fsMainPart" n="2">
          <p><pb facs="#f0008" n="6"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Be&#x017F;ter Weiber&#x017F;chmuck.</hi></fw><lb/><note place="left">1.<lb/><hi rendition="#aq">Vocum &#x017F;in<lb/>
gularum<lb/>
ex variis<lb/>
interpre-<lb/>
tum &#x017F;en-<lb/>
tentiis.</hi></note>wir die rechte Meynung/ als lebendige Krafft vnd Safft<lb/>
des H. Gei&#x017F;tes darinnen empfinden/ vnd de&#x017F;&#x017F;en genie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
mo&#x0364;gen.</p><lb/>
          <p>Denn gleich wie in der gantzen H. Schrifft kein tro&#x0364;&#x017F;t-<lb/>
licher Spruch fu&#x0364;r Weibes Per&#x017F;onen zu finden i&#x017F;t/ als eben<lb/>
die&#x017F;er: Al&#x017F;o i&#x017F;t auch fa&#x017F;t kein Spruch von Weibern in der<lb/>
Bibel zu finden/ welcher auff &#x017F;o vngleiche vnd manchfelti-<lb/>
ge Meynung i&#x017F;t von alten vnd newen Kirchenlehrern ge-<lb/>
deutet vnd gezogen worden.</p><lb/>
          <p>Vnd i&#x017F;t fa&#x017F;t kein Wo&#x0364;rtlein in die&#x017F;em Spruch/ wel-<lb/>
ches nicht auff &#x017F;ondere wei&#x017F;e i&#x017F;t erkleret vnd außgelegt wor-<lb/>
den.</p><lb/>
          <p><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Mulier.</hi></note>Denn Er&#x017F;tlich haben etliche das Wo&#x0364;rtlein <hi rendition="#aq">Mulier,</hi><lb/>
Weib nur von der Eva vn&#x017F;er er&#x017F;ten Mutter ver&#x017F;tanden/<lb/>
weil Paulus im vorgehenden Text von jhr redet/ wie &#x017F;ie am<lb/>
er&#x017F;ten die Su&#x0364;nde in die Welt gebracht habe.</p><lb/>
          <p>Aber nein/ diß Wo&#x0364;rtlein hat in Pauli Spruch <hi rendition="#aq">Colle-<lb/>
ctivam Significationem,</hi> eine Bedeutung von vielen oder<lb/>
allen Weibern/ oder vom gantzen Weiblichen Ge&#x017F;chlecht.</p><lb/>
          <p>Das bezeugen die drauff folgenden Wort/ weil Pau-<lb/>
lus nicht &#x017F;etzet das <hi rendition="#aq">Verbum &#x017F;ingulare,</hi> &#x1F10;&#x03B1;&#x03BD;&#x1FEF; &#x03BC;&#x03B5;&#x03AF;&#x03BD;&#x1FC3;, <hi rendition="#aq">&#x017F;i man&#x017F;e-<lb/>
rit,</hi> So &#x017F;ie bleibt/ auff das nicht jemand gedencke/ er rede<lb/>
nochmals/ wie zuvor/ von Eva/ oder &#x017F;on&#x017F;ten einem eintze-<lb/>
len Weibe/ Sondern &#x017F;etzet das <hi rendition="#aq">Verbum plurale,</hi> &#x1F10;&#x03B1;&#x03BD;&#x1FEF; &#x03BC;&#x03B5;&#x03AF;-<lb/>
&#x03BD;&#x03C9;&#x03C3;&#x03B9;, <hi rendition="#aq">&#x017F;i man&#x017F;erint,</hi> So &#x017F;ie (die Weiber) bleiben/ <hi rendition="#aq">per Enal-<lb/>
lagen numeri &#x017F;ive Synthe&#x017F;in Grammaticam,</hi> wie man<lb/>
in Schulen zu reden pfleget/ auff daß jederman drauß ver-<lb/>
nehme/ daß er von der Seligkeit vieler oder aller Weiber/<lb/>
oder des gantzen Weiblichen Ge&#x017F;chlechtes/ wenn &#x017F;ie im<lb/>
Glauben bleiben/ die&#x017F;e Wort wolle ver&#x017F;tanden haben.</p><lb/>
          <fw type="catch" place="bottom">Hernach</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0008] Beſter Weiberſchmuck. wir die rechte Meynung/ als lebendige Krafft vnd Safft des H. Geiſtes darinnen empfinden/ vnd deſſen genieſſen moͤgen. 1. Vocum ſin gularum ex variis interpre- tum ſen- tentiis. Denn gleich wie in der gantzen H. Schrifft kein troͤſt- licher Spruch fuͤr Weibes Perſonen zu finden iſt/ als eben dieſer: Alſo iſt auch faſt kein Spruch von Weibern in der Bibel zu finden/ welcher auff ſo vngleiche vnd manchfelti- ge Meynung iſt von alten vnd newen Kirchenlehrern ge- deutet vnd gezogen worden. Vnd iſt faſt kein Woͤrtlein in dieſem Spruch/ wel- ches nicht auff ſondere weiſe iſt erkleret vnd außgelegt wor- den. Denn Erſtlich haben etliche das Woͤrtlein Mulier, Weib nur von der Eva vnſer erſten Mutter verſtanden/ weil Paulus im vorgehenden Text von jhr redet/ wie ſie am erſten die Suͤnde in die Welt gebracht habe. 1. Mulier. Aber nein/ diß Woͤrtlein hat in Pauli Spruch Colle- ctivam Significationem, eine Bedeutung von vielen oder allen Weibern/ oder vom gantzen Weiblichen Geſchlecht. Das bezeugen die drauff folgenden Wort/ weil Pau- lus nicht ſetzet das Verbum ſingulare, ἐαν` μείνῃ, ſi manſe- rit, So ſie bleibt/ auff das nicht jemand gedencke/ er rede nochmals/ wie zuvor/ von Eva/ oder ſonſten einem eintze- len Weibe/ Sondern ſetzet das Verbum plurale, ἐαν` μεί- νωσι, ſi manſerint, So ſie (die Weiber) bleiben/ per Enal- lagen numeri ſive Syntheſin Grammaticam, wie man in Schulen zu reden pfleget/ auff daß jederman drauß ver- nehme/ daß er von der Seligkeit vieler oder aller Weiber/ oder des gantzen Weiblichen Geſchlechtes/ wenn ſie im Glauben bleiben/ dieſe Wort wolle verſtanden haben. Hernach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/523541
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/523541/8
Zitationshilfe: Lehen, Melchior: Optimus mulierum ornatus. Jena, 1617, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523541/8>, abgerufen am 21.11.2024.