Hammer, Martin: Monumentum Crucis & Salutis. Leipzig, 1615.den Spruch Esa. 54. v. 7. 8. in Gedult willich getragen/ in betrachtung daßwir durch viel Trübsal in das Reich Gottes ein- gehen müssen/ Actor. 14. Jm gemeinen LebenActor. 14. v. 22. hat er sich gegen seine liebe gnädige Herrschafft alles vnterthänigen gehorsams beflissen. Auch die andere/ von Gott vnd Obrigkeits wegen jh- me fürgesatzte Obern gebührend respectiret/ mit den benachtbarten Herren Fratribus hat er gute nachtbarliche Correspondentz gehalten/ vnd sich gegen seine Eingepfarte als ein Vater ge- gen Kinder erwiesen. Jst sonderlich sein Mil-Gutttä- tigkeit digkeit vnd Freygebigkeit an jhme hoch zu lo- ben/ denn bey seinem ehrlichen Vermögen/ das jhme GOtt der Herr meistes Theils durch seine Heyrath bescheret/ ist er kein Kärgling/ Nageranfft vnd Zitterpfennig gewesen/ der sich etwa bey seinem Gut nicht einsten satt gessen/ auch sonsten andern mit willen nicht einen bis- sen Brot gereichet/ sondern sein Haus vnd Beutel ist menniglich/ der es nur würdig gewe- sen/ offengestanden/ also daß jhr wenig seyn werden/ auch wol seiner Widerwertigen/ die seiner Gutthätigkeit nicht genossen. Jst zu be- sorgen/ es möchte in künfftig die Pfarrthür einen jeden so leicht nicht offenstehen/ wie biß dahe- ro geschehen. Zweivelt mir daher gar nicht/ daß keiner vnter vns hier sey/ der nicht mit mir von Hertzen wünschete/ daß der fromme Herr Loth länger am Leben hette seyn sollen. Aber dem allmächtigen vnd gerechten GOtt hat es anders H
den Spruch Eſa. 54. v. 7. 8. in Gedult willich getragen/ in betrachtung daßwir durch viel Truͤbſal in das Reich Gottes ein- gehen muͤſſen/ Actor. 14. Jm gemeinen LebenActor. 14. v. 22. hat er ſich gegen ſeine liebe gnaͤdige Herꝛſchafft alles vnterthaͤnigen gehorſams befliſſen. Auch die andere/ von Gott vnd Obrigkeits wegen jh- me fuͤrgeſatzte Obern gebuͤhrend reſpectiret/ mit den benachtbarten Herren Fratribus hat er gute nachtbarliche Correſpondentz gehalten/ vnd ſich gegen ſeine Eingepfarte als ein Vater ge- gen Kinder erwieſen. Jſt ſonderlich ſein Mil-Gutttaͤ- tigkeit digkeit vnd Freygebigkeit an jhme hoch zu lo- ben/ denn bey ſeinem ehrlichen Vermoͤgen/ das jhme GOtt der Herr meiſtes Theils durch ſeine Heyrath beſcheret/ iſt er kein Kaͤrgling/ Nageranfft vnd Zitterpfennig geweſen/ der ſich etwa bey ſeinem Gut nicht einſten ſatt geſſen/ auch ſonſten andern mit willen nicht einen biſ- ſen Brot gereichet/ ſondern ſein Haus vnd Beutel iſt menniglich/ der es nur wuͤrdig gewe- ſen/ offengeſtanden/ alſo daß jhr wenig ſeyn werden/ auch wol ſeiner Widerwertigen/ die ſeiner Gutthaͤtigkeit nicht genoſſen. Jſt zu be- ſorgen/ es moͤchte in kuͤnfftig die Pfarꝛthuͤr einẽ jeden ſo leicht nicht offenſtehen/ wie biß dahe- ro geſchehen. Zweivelt mir daher gar nicht/ daß keiner vnter vns hier ſey/ der nicht mit mir von Hertzen wuͤnſchete/ daß der fromme Herꝛ Loth laͤnger am Leben hette ſeyn ſollen. Aber dem allmaͤchtigen vnd gerechten GOtt hat es anders H
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0057" n="57"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">den Spruch Eſa. 54. v. 7. 8.</hi></fw><lb/> in Gedult willich getragen/ in betrachtung daß<lb/> wir durch viel Truͤbſal in das Reich Gottes ein-<lb/> gehen muͤſſen/ Actor. 14. Jm gemeinen Leben<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Actor. 14.<lb/> v.</hi> 22.</hi></note><lb/> hat er ſich gegen ſeine liebe gnaͤdige Herꝛſchafft<lb/> alles vnterthaͤnigen gehorſams befliſſen. Auch<lb/> die andere/ von Gott vnd Obrigkeits wegen jh-<lb/> me fuͤrgeſatzte Obern gebuͤhrend reſpectiret/ mit<lb/> den benachtbarten Herren <hi rendition="#aq">Fratribus</hi> hat er gute<lb/> nachtbarliche Correſpondentz gehalten/ vnd<lb/> ſich gegen ſeine Eingepfarte als ein Vater ge-<lb/> gen Kinder erwieſen. Jſt ſonderlich ſein Mil-<note place="right">Gutttaͤ-<lb/> tigkeit</note><lb/> digkeit vnd Freygebigkeit an jhme hoch zu lo-<lb/> ben/ denn bey ſeinem ehrlichen Vermoͤgen/ das<lb/> jhme GOtt der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> meiſtes Theils durch<lb/> ſeine Heyrath beſcheret/ iſt er kein Kaͤrgling/<lb/> Nageranfft vnd Zitterpfennig geweſen/ der ſich<lb/> etwa bey ſeinem Gut nicht einſten ſatt geſſen/<lb/> auch ſonſten andern mit willen nicht einen biſ-<lb/> ſen Brot gereichet/ ſondern ſein Haus vnd<lb/> Beutel iſt menniglich/ der es nur wuͤrdig gewe-<lb/> ſen/ offengeſtanden/ alſo daß jhr wenig ſeyn<lb/> werden/ auch wol ſeiner Widerwertigen/ die<lb/> ſeiner Gutthaͤtigkeit nicht genoſſen. Jſt zu be-<lb/> ſorgen/ es moͤchte in kuͤnfftig die Pfarꝛthuͤr einẽ<lb/> jeden ſo leicht nicht offenſtehen/ wie biß dahe-<lb/> ro geſchehen. Zweivelt mir daher gar nicht/<lb/> daß keiner vnter vns hier ſey/ der nicht mit mir<lb/> von Hertzen wuͤnſchete/ daß der fromme Herꝛ<lb/> Loth laͤnger am Leben hette ſeyn ſollen. Aber<lb/> dem allmaͤchtigen vnd gerechten GOtt hat es<lb/> <fw type="sig" place="bottom">H</fw><fw type="catch" place="bottom">anders</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [57/0057]
den Spruch Eſa. 54. v. 7. 8.
in Gedult willich getragen/ in betrachtung daß
wir durch viel Truͤbſal in das Reich Gottes ein-
gehen muͤſſen/ Actor. 14. Jm gemeinen Leben
hat er ſich gegen ſeine liebe gnaͤdige Herꝛſchafft
alles vnterthaͤnigen gehorſams befliſſen. Auch
die andere/ von Gott vnd Obrigkeits wegen jh-
me fuͤrgeſatzte Obern gebuͤhrend reſpectiret/ mit
den benachtbarten Herren Fratribus hat er gute
nachtbarliche Correſpondentz gehalten/ vnd
ſich gegen ſeine Eingepfarte als ein Vater ge-
gen Kinder erwieſen. Jſt ſonderlich ſein Mil-
digkeit vnd Freygebigkeit an jhme hoch zu lo-
ben/ denn bey ſeinem ehrlichen Vermoͤgen/ das
jhme GOtt der Herr meiſtes Theils durch
ſeine Heyrath beſcheret/ iſt er kein Kaͤrgling/
Nageranfft vnd Zitterpfennig geweſen/ der ſich
etwa bey ſeinem Gut nicht einſten ſatt geſſen/
auch ſonſten andern mit willen nicht einen biſ-
ſen Brot gereichet/ ſondern ſein Haus vnd
Beutel iſt menniglich/ der es nur wuͤrdig gewe-
ſen/ offengeſtanden/ alſo daß jhr wenig ſeyn
werden/ auch wol ſeiner Widerwertigen/ die
ſeiner Gutthaͤtigkeit nicht genoſſen. Jſt zu be-
ſorgen/ es moͤchte in kuͤnfftig die Pfarꝛthuͤr einẽ
jeden ſo leicht nicht offenſtehen/ wie biß dahe-
ro geſchehen. Zweivelt mir daher gar nicht/
daß keiner vnter vns hier ſey/ der nicht mit mir
von Hertzen wuͤnſchete/ daß der fromme Herꝛ
Loth laͤnger am Leben hette ſeyn ſollen. Aber
dem allmaͤchtigen vnd gerechten GOtt hat es
anders
Actor. 14.
v. 22.
Gutttaͤ-
tigkeit
H
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523683/57 |
Zitationshilfe: | Hammer, Martin: Monumentum Crucis & Salutis. Leipzig, 1615, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523683/57>, abgerufen am 17.02.2025. |