Rupflinus, Johannes: Josephus Aegyptius. Straßburg, 1616.vnfruchtbarkeit von jhr: Wie auch hernach der frommen Hanna/ der Joseph
vnfruchtbarkeit von jhr: Wie auch hernach der frommen Hanna/ der Joſeph
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0014" n="[14]"/> vnfruchtbarkeit von jhr: Wie auch hernach der frommen Hanna/ der<lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Sam. 1.<lb/> v. 20.<lb/> v.</hi> 28.</note>Mutter deß Propheten Samuelis/ wie ſie ſpricht: Er ſoll Samuel<lb/> heiſſen/ dann ich habe jhn von dem Herꝛen erbetten/ darumb ſie jhn<lb/> dem Herꝛen wider gegeben ſein lebenlang/ Derohalben hernach auß jhm<lb/> ein ſo herꝛlicher vnd fuͤrtrefflicher Mann worden/ Wie ſeine Hiſtori<lb/> außweiſt/ wie auch von andern/ deren Muͤtterne ine zeitlang vnfrucht-<lb/> bar geweſen: Als Jſaac/ Jacob/ Samuel/ Johanne dem Teuffer/ vnd<lb/> dergleichen zuleſen iſt. Ehe vnd aber der liebe Joſeph zu hohen Ehren<lb/> kompt vnd erhaben wirt/ muß er zuvor ſehr ernidriget vnd gedemuͤtiget<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gen. 37.<lb/> v.</hi> 2.</note>werden: Dann im 37. Cap. wirt von jhme gemeldt/ daß er im 17. Jahr<lb/> ſeines Alters/ ein Hirte ſeines Vatters Viehes war/ mit ſeinen Bruͤ-<lb/> dern/ ſeinem Vatter wegen ſeines Gehorſams/ vnd daß er jhn in ſeinem<lb/> Alter gezeuget hatte/ auch fuͤr ſeinen Vatter bracht/ wo ettwa ein boͤß<lb/> Geſchrey wider ſeine Bruͤder war/ lieb geweſen: Darumb er dann von<lb/> jhnen angefeindet vnd gehaſſet war: ſonderlich als jhm traͤumete/ wie<lb/> ſie auff dem Felde Garben buͤnden/ vnd ſeine Garbe richtet ſich auff/ vnd<lb/> ſtundt/ vnd jhre Garben vmbher neygeten ſich gegen ſeiner Garben:<lb/> deßgleichen daß jhne gedaucht hab/ die Sonne vnd der Monde/ ſampt<lb/> eylff Sternen haben ſich fuͤr jhme geneyget/ welche wort ſein Vatter<lb/> ſelber jhme verwieſen/ vnd au jhme geſtrafft hat/ vnd geſagt: Soll ich/<lb/> vnd dein Mutter/ vnd deine Bruͤder kommen/ vnd dich anbetten?<lb/> Als nuhn ſeine Bruͤder zu Dothan das Viehe huͤteten/ ſandte jhn ſein<lb/> Vatter zu jhnen/ daß er ſehe/ wie es jhnen ergienge/ vnd jhms wider<lb/> anzeigte: Als ſie jhne aber von ferꝛne ſahen/ ſchlugen ſie an/ wie ſie jhne<lb/> toͤdten/ vnd ſprachen: Sehet der Traͤumer kompt daher: So kompt<lb/> nun/ vnd laſſet vns jhn erwuͤrgen/ vnd in ein Grub werffen/ vnd ſagen:<lb/> Ein boͤß Thier hab jhn gefreſſen: So wirt man ſchen/ was ſeine Traͤum<lb/> ſein. Aber ſein aͤlteſter Bruder Ruben vnderkam ſolches/ daß er nicht<lb/> getoͤdtet/ ſonder Lebendig in eine Gruben/ darinnen kein Waſſer gewe-<lb/> ſen/ geworffen war/ Jn deſſen als ettliche Jſmaelitiſche Kaufflent fuͤr-<lb/> vber zogen/ ſo in Egypten reyſen wolten/ ward er denſelbigen auff Rath<lb/> vnd Fuͤrſchlag ſeines Bruders Juda vmb zwentzig ſilberling verkaufft/<lb/> vnd hinab in Egypten gefuͤhrt/ Sein bundter Rock aber/ den jhme ſein<lb/> Vatter hat machen laſſen/ war in Blut eines geſchlachten Ziegenbocks<lb/> gedunckt/ vnd jhrem Vatter vberſchickt/ welcher jhne ſo bald erkannt/<lb/> vnd nicht anders gemeint/ dann ein reiſſend Thier hette ſeinen Sohn<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Joſeph</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[14]/0014]
vnfruchtbarkeit von jhr: Wie auch hernach der frommen Hanna/ der
Mutter deß Propheten Samuelis/ wie ſie ſpricht: Er ſoll Samuel
heiſſen/ dann ich habe jhn von dem Herꝛen erbetten/ darumb ſie jhn
dem Herꝛen wider gegeben ſein lebenlang/ Derohalben hernach auß jhm
ein ſo herꝛlicher vnd fuͤrtrefflicher Mann worden/ Wie ſeine Hiſtori
außweiſt/ wie auch von andern/ deren Muͤtterne ine zeitlang vnfrucht-
bar geweſen: Als Jſaac/ Jacob/ Samuel/ Johanne dem Teuffer/ vnd
dergleichen zuleſen iſt. Ehe vnd aber der liebe Joſeph zu hohen Ehren
kompt vnd erhaben wirt/ muß er zuvor ſehr ernidriget vnd gedemuͤtiget
werden: Dann im 37. Cap. wirt von jhme gemeldt/ daß er im 17. Jahr
ſeines Alters/ ein Hirte ſeines Vatters Viehes war/ mit ſeinen Bruͤ-
dern/ ſeinem Vatter wegen ſeines Gehorſams/ vnd daß er jhn in ſeinem
Alter gezeuget hatte/ auch fuͤr ſeinen Vatter bracht/ wo ettwa ein boͤß
Geſchrey wider ſeine Bruͤder war/ lieb geweſen: Darumb er dann von
jhnen angefeindet vnd gehaſſet war: ſonderlich als jhm traͤumete/ wie
ſie auff dem Felde Garben buͤnden/ vnd ſeine Garbe richtet ſich auff/ vnd
ſtundt/ vnd jhre Garben vmbher neygeten ſich gegen ſeiner Garben:
deßgleichen daß jhne gedaucht hab/ die Sonne vnd der Monde/ ſampt
eylff Sternen haben ſich fuͤr jhme geneyget/ welche wort ſein Vatter
ſelber jhme verwieſen/ vnd au jhme geſtrafft hat/ vnd geſagt: Soll ich/
vnd dein Mutter/ vnd deine Bruͤder kommen/ vnd dich anbetten?
Als nuhn ſeine Bruͤder zu Dothan das Viehe huͤteten/ ſandte jhn ſein
Vatter zu jhnen/ daß er ſehe/ wie es jhnen ergienge/ vnd jhms wider
anzeigte: Als ſie jhne aber von ferꝛne ſahen/ ſchlugen ſie an/ wie ſie jhne
toͤdten/ vnd ſprachen: Sehet der Traͤumer kompt daher: So kompt
nun/ vnd laſſet vns jhn erwuͤrgen/ vnd in ein Grub werffen/ vnd ſagen:
Ein boͤß Thier hab jhn gefreſſen: So wirt man ſchen/ was ſeine Traͤum
ſein. Aber ſein aͤlteſter Bruder Ruben vnderkam ſolches/ daß er nicht
getoͤdtet/ ſonder Lebendig in eine Gruben/ darinnen kein Waſſer gewe-
ſen/ geworffen war/ Jn deſſen als ettliche Jſmaelitiſche Kaufflent fuͤr-
vber zogen/ ſo in Egypten reyſen wolten/ ward er denſelbigen auff Rath
vnd Fuͤrſchlag ſeines Bruders Juda vmb zwentzig ſilberling verkaufft/
vnd hinab in Egypten gefuͤhrt/ Sein bundter Rock aber/ den jhme ſein
Vatter hat machen laſſen/ war in Blut eines geſchlachten Ziegenbocks
gedunckt/ vnd jhrem Vatter vberſchickt/ welcher jhne ſo bald erkannt/
vnd nicht anders gemeint/ dann ein reiſſend Thier hette ſeinen Sohn
Joſeph
1. Sam. 1.
v. 20.
v. 28.
Gen. 37.
v. 2.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523825 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523825/14 |
Zitationshilfe: | Rupflinus, Johannes: Josephus Aegyptius. Straßburg, 1616, S. [14]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523825/14>, abgerufen am 12.01.2025. |