Seitz, Johannes: Christliche Leich- und Trostpredig. Ulm, 1616.H. Doctor Philipp Heilbrunners. Der heylig Augustinus sagt/ Christus ist auff Er- Darumb thut hie nichts das Blüt der Baalspfaffen/ fen C ij
H. Doctoꝛ Philipp Heilbꝛunners. Der heylig Auguſtinus ſagt/ Chꝛiſtus iſt auff Er- Darumb thut hie nichts das Bluͤt der Baalspfaffen/ fen C ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <pb facs="#f0019" n="[19]"/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#b">H. Doctoꝛ Philipp Heilbꝛunners.</hi> </fw><lb/> <p>Der heylig <hi rendition="#aq">Auguſtinus</hi> ſagt/ Chꝛiſtus iſt auff Er-<lb/> den kommen als ein Kauffmann/ vnd wolte vns thewer er-<lb/> kauffen/ nicht mit Gold oder Silber/ ſondern mit ſeinem<lb/> eygnen Blůt/ Darumb hat er auch Kauffmans weiß gehal-<lb/> ten/ vnd auff vns/ die wir ſein <hi rendition="#aq">peculium</hi> vnd Eygenthumb<lb/> ſein ſollen/ am anfang inn der Beſchneidung/ den erſten<lb/> blůtroten Loͤßgroſchen gegeben: biß er endtlich die Taſche<lb/> vnd den Beutel ſeines allerheyligſten Leibs/ weit gnug auff-<lb/> gethon/ vnnd auß ſeinen fuͤnff Wunden/ vnnd allen zerꝛiß-<lb/> nen blůtfluͤſſigen Adern/ vollendts inn der Paſſion alles<lb/> dargeſtreckt vnd auffgebꝛeittet/ daß wir von Suͤnd/ Teuf-<lb/> fel vnnd Hoͤll ſolten erꝛettet werden: Vnd diß Oſterlaͤmb-<lb/> leins Blůt zeichnet vnſer Thuͤr/ das helt der Glaub dem<lb/> Todte fuͤr/ der Wuͤrger kan vns nicht ruͤren/ ſingen wir in<lb/> vnſerm Chꝛiſtlichen Oſtergeſang.</p><lb/> <p>Darumb thut hie nichts das Bluͤt der Baalspfaffen/<lb/> die ſich ſelbſten geruͤtzet vnd gefetzet haben/ auß ſonderlicher<note place="right">1. <hi rendition="#aq">Reg.</hi> 18.</note><lb/> Caſteyung/ wider Gottes ernſtlich Verbott. <hi rendition="#aq">Franciſci</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Levlt.</hi> 19. 21.</note><lb/> Wunden vnnd Narben thun auch gantz vnd gar nichts zur<lb/> ſach/ die doch etwa im Pabſtumb wo nicht fuͤr gezogen/ doch<lb/> gleich gehalten woͤꝛden/ den heiligen Wunden Jeſu Chꝛiſti:<lb/> So gilt auch durchauß hie nichts vnſerer heutigen Gaiſel-<lb/> brüder Blůt/ wann ſie ſich ſelbs/ oder durch andere/ dermaſ-<lb/> ſen peutſchen vnd geißlen/ daß das Blůt hernach geht. Weit<lb/> weit auß mit ſolchem ſtinckenden vnnd abſchenlichen Blůt<lb/> vnnd vergifften Bꝛunnen. Mit jhꝛem Weyhwaſſer heiſts<lb/> auch inn keinen weg/ <hi rendition="#aq">Aqua benedicta tollit omnia deli-<lb/> cta:</hi> So thůts auch das Waſſer/ damit <hi rendition="#aq">Pilatus</hi> ſeine Haͤnd<lb/> gewaſchen/ nicht/ Ja Thonaw vnnd Rhein/ were hierzů<lb/> vil zu klein: Vnnd wann du dich/ ſagt der Prophet Jere-<note place="right"><hi rendition="#aq">Jerem.</hi><gap reason="illegible" unit="chars " quantity="1"/></note><lb/> mias/ gleich mit Laugen waͤſcheſt/ vnd nemmeſ<supplied>t</supplied> viel Sayf-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">C ij</fw><fw type="catch" place="bottom">fen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[19]/0019]
H. Doctoꝛ Philipp Heilbꝛunners.
Der heylig Auguſtinus ſagt/ Chꝛiſtus iſt auff Er-
den kommen als ein Kauffmann/ vnd wolte vns thewer er-
kauffen/ nicht mit Gold oder Silber/ ſondern mit ſeinem
eygnen Blůt/ Darumb hat er auch Kauffmans weiß gehal-
ten/ vnd auff vns/ die wir ſein peculium vnd Eygenthumb
ſein ſollen/ am anfang inn der Beſchneidung/ den erſten
blůtroten Loͤßgroſchen gegeben: biß er endtlich die Taſche
vnd den Beutel ſeines allerheyligſten Leibs/ weit gnug auff-
gethon/ vnnd auß ſeinen fuͤnff Wunden/ vnnd allen zerꝛiß-
nen blůtfluͤſſigen Adern/ vollendts inn der Paſſion alles
dargeſtreckt vnd auffgebꝛeittet/ daß wir von Suͤnd/ Teuf-
fel vnnd Hoͤll ſolten erꝛettet werden: Vnd diß Oſterlaͤmb-
leins Blůt zeichnet vnſer Thuͤr/ das helt der Glaub dem
Todte fuͤr/ der Wuͤrger kan vns nicht ruͤren/ ſingen wir in
vnſerm Chꝛiſtlichen Oſtergeſang.
Darumb thut hie nichts das Bluͤt der Baalspfaffen/
die ſich ſelbſten geruͤtzet vnd gefetzet haben/ auß ſonderlicher
Caſteyung/ wider Gottes ernſtlich Verbott. Franciſci
Wunden vnnd Narben thun auch gantz vnd gar nichts zur
ſach/ die doch etwa im Pabſtumb wo nicht fuͤr gezogen/ doch
gleich gehalten woͤꝛden/ den heiligen Wunden Jeſu Chꝛiſti:
So gilt auch durchauß hie nichts vnſerer heutigen Gaiſel-
brüder Blůt/ wann ſie ſich ſelbs/ oder durch andere/ dermaſ-
ſen peutſchen vnd geißlen/ daß das Blůt hernach geht. Weit
weit auß mit ſolchem ſtinckenden vnnd abſchenlichen Blůt
vnnd vergifften Bꝛunnen. Mit jhꝛem Weyhwaſſer heiſts
auch inn keinen weg/ Aqua benedicta tollit omnia deli-
cta: So thůts auch das Waſſer/ damit Pilatus ſeine Haͤnd
gewaſchen/ nicht/ Ja Thonaw vnnd Rhein/ were hierzů
vil zu klein: Vnnd wann du dich/ ſagt der Prophet Jere-
mias/ gleich mit Laugen waͤſcheſt/ vnd nemmeſt viel Sayf-
fen
1. Reg. 18.
Levlt. 19. 21.
Jerem. _
C ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |