Kirsten, Abraham: Angustiae dilatatae. Leipzig, 1620.Christliche Leichpredigt. domo, bonum signum in domo, Wenn in ei-nem Hause alte Leute zu finden/ so sey es ein gutes Zeichen: Aber vielmehr heisset es/ Deus in domo, bonum signum in domo, Wo GOtt wohnet/ da ist es gut wohnen/ denn da ist alle Wolfahrt/ so wol vnd vielmehr/ als das Hauß Obededom/ vnd alles was er hatte/ gesegnet ward vmb der Lade GOttes willen/ die er be- herbrigte/ 2. Sam. 6. v. 11. Man spüret auch/ wo GOtt wohnet/ keinen Mangel/ so wenig als der Wittib zu Zarpath/ was fehlete/ als sie den GottesMann Eliam bey sich hatte/ 3. Reg. 17. v. 16. welcher in der grossen Thewrung jh- rem Hause sehr tröstlich war. Vom Julio lie- set man/ daß er seinem kleinmütigen Schiff- man zugeschrien/ Confide, Nauta, Cesarem ve- his, Er solle getrost seyn/ er hette nicht schlech- te Leute bey sich im Schiff/ sondern den Käy- ser/ Aber der kondte doch nicht mehr als ein Mensch/ auff den man sich nicht verlassen soll/ Jerem. 17. v. 5. Wo aber Gott ist/ da ist auch allererst gnug/ aller Trost vnd Hülff/ Psal. 74. vers. 12. Es ist vber das die Göttliche praesentia,3. wenn G iij
Chriſtliche Leichpredigt. domo, bonum ſignum in domo, Wenn in ei-nem Hauſe alte Leute zu finden/ ſo ſey es ein gutes Zeichen: Aber vielmehr heiſſet es/ Deus in domo, bonum ſignum in domo, Wo GOtt wohnet/ da iſt es gut wohnen/ denn da iſt alle Wolfahrt/ ſo wol vnd vielmehr/ als das Hauß Obededom/ vnd alles was er hatte/ geſegnet ward vmb der Lade GOttes willen/ die er be- herbrigte/ 2. Sam. 6. v. 11. Man ſpuͤret auch/ wo GOtt wohnet/ keinen Mangel/ ſo wenig als der Wittib zu Zarpath/ was fehlete/ als ſie den GottesMañ Eliam bey ſich hatte/ 3. Reg. 17. v. 16. welcher in der groſſen Thewrung jh- rem Hauſe ſehr troͤſtlich war. Vom Julio lie- ſet man/ daß er ſeinem kleinmuͤtigen Schiff- man zugeſchrien/ Confide, Nauta, Cęſarem ve- his, Er ſolle getroſt ſeyn/ er hette nicht ſchlech- te Leute bey ſich im Schiff/ ſondern den Kaͤy- ſer/ Aber der kondte doch nicht mehr als ein Menſch/ auff den man ſich nicht verlaſſen ſoll/ Jerem. 17. v. 5. Wo aber Gott iſt/ da iſt auch allererſt gnug/ aller Troſt vnd Huͤlff/ Pſal. 74. verſ. 12. Es iſt vber das die Goͤttliche præſentia,3. wenn G iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0053" n="[53]"/><fw place="top" type="header">Chriſtliche Leichpredigt.</fw><lb/><hi rendition="#aq">domo, bonum ſignum in domo,</hi> Wenn in ei-<lb/> nem Hauſe alte Leute zu finden/ ſo ſey es ein<lb/> gutes Zeichen: Aber vielmehr heiſſet es/ <hi rendition="#aq">Deus<lb/> in domo, bonum ſignum in domo,</hi> Wo GOtt<lb/> wohnet/ da iſt es gut wohnen/ denn da iſt alle<lb/> Wolfahrt/ ſo wol vnd vielmehr/ als das Hauß<lb/> Obededom/ vnd alles was er hatte/ geſegnet<lb/> ward vmb der Lade GOttes willen/ die er be-<lb/> herbrigte/ 2. Sam. 6. v. 11. Man ſpuͤret auch/<lb/> wo GOtt wohnet/ keinen Mangel/ ſo wenig<lb/> als der Wittib zu Zarpath/ was fehlete/ als ſie<lb/> den GottesMañ Eliam bey ſich hatte/ 3. Reg.<lb/> 17. v. 16. welcher in der groſſen Thewrung jh-<lb/> rem Hauſe ſehr troͤſtlich war. Vom Julio lie-<lb/> ſet man/ daß er ſeinem kleinmuͤtigen Schiff-<lb/> man zugeſchrien/ <hi rendition="#aq">Confide, Nauta, Cęſarem ve-<lb/> his,</hi> Er ſolle getroſt ſeyn/ er hette nicht ſchlech-<lb/> te Leute bey ſich im Schiff/ ſondern den Kaͤy-<lb/> ſer/ Aber der kondte doch nicht mehr als ein<lb/> Menſch/ auff den man ſich nicht verlaſſen ſoll/<lb/> Jerem. 17. v. 5. Wo aber Gott iſt/ da iſt auch<lb/> allererſt gnug/ aller Troſt vnd Huͤlff/ Pſal. 74.<lb/> verſ. 12.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head/> <p> <hi rendition="#fr">Es iſt vber das die Goͤttliche</hi> <hi rendition="#aq">præſentia,</hi> <note place="right">3.<lb/><hi rendition="#aq">Eſt utilita-<lb/> tis.</hi></note><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">wenn</fw><lb/> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[53]/0053]
Chriſtliche Leichpredigt.
domo, bonum ſignum in domo, Wenn in ei-
nem Hauſe alte Leute zu finden/ ſo ſey es ein
gutes Zeichen: Aber vielmehr heiſſet es/ Deus
in domo, bonum ſignum in domo, Wo GOtt
wohnet/ da iſt es gut wohnen/ denn da iſt alle
Wolfahrt/ ſo wol vnd vielmehr/ als das Hauß
Obededom/ vnd alles was er hatte/ geſegnet
ward vmb der Lade GOttes willen/ die er be-
herbrigte/ 2. Sam. 6. v. 11. Man ſpuͤret auch/
wo GOtt wohnet/ keinen Mangel/ ſo wenig
als der Wittib zu Zarpath/ was fehlete/ als ſie
den GottesMañ Eliam bey ſich hatte/ 3. Reg.
17. v. 16. welcher in der groſſen Thewrung jh-
rem Hauſe ſehr troͤſtlich war. Vom Julio lie-
ſet man/ daß er ſeinem kleinmuͤtigen Schiff-
man zugeſchrien/ Confide, Nauta, Cęſarem ve-
his, Er ſolle getroſt ſeyn/ er hette nicht ſchlech-
te Leute bey ſich im Schiff/ ſondern den Kaͤy-
ſer/ Aber der kondte doch nicht mehr als ein
Menſch/ auff den man ſich nicht verlaſſen ſoll/
Jerem. 17. v. 5. Wo aber Gott iſt/ da iſt auch
allererſt gnug/ aller Troſt vnd Huͤlff/ Pſal. 74.
verſ. 12.
Es iſt vber das die Goͤttliche præſentia,
wenn
3.
Eſt utilita-
tis.
G iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523945 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523945/53 |
Zitationshilfe: | Kirsten, Abraham: Angustiae dilatatae. Leipzig, 1620, S. [53]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523945/53>, abgerufen am 16.02.2025. |