Roth, Friedrich: Leichpredigt. Eisleben, 1585.Salomonis am dritten. das letzte mal verschienen Sontag Oculi, den viertze-henden Martij, in der Kirchen gewesen/ vnd des Got- tesdiensts andechtiglich mit mit anhörung Göttliches Worts/ vnd mit vleissigem Gebet gewartet haben. Wie nu seine Gnaden/ vnsern lieben HErrn Gott Vnd nach dem der liebe Gott sein Gnaden den funff- Nach- G 3
Salomonis am dritten. das letzte mal verſchienen Sontag Oculi, den viertze-henden Martij, in der Kirchen geweſen/ vnd des Got- tesdienſts andechtiglich mit mit anhoͤrung Goͤttliches Worts/ vnd mit vleiſſigem Gebet gewartet haben. Wie nu ſeine Gnaden/ vnſern lieben HErrn Gott Vnd nach dem der liebe Gott ſein Gnaden den funff- Nach- G 3
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0053" n="[53]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Salomonis am dritten.</hi></fw><lb/> das letzte mal verſchienen Sontag <hi rendition="#aq">Oculi,</hi> den viertze-<lb/> henden <hi rendition="#aq">Martij,</hi> in der Kirchen geweſen/ vnd des Got-<lb/> tesdienſts andechtiglich mit mit anhoͤrung Goͤttliches<lb/> Worts/ vnd mit vleiſſigem Gebet gewartet haben.</p><lb/> <p>Wie nu ſeine Gnaden/ vnſern lieben HErrn Gott<lb/> vnd ſein Wort/ vnd die Diener deſſelben bey geſunden<lb/> Leibe geehret/ alſo hat vnſer lieber HErr Gott/ ſeine<lb/> Gnaden wideruͤmb geehret/ in jrer letzten Schwacheit/<lb/> daſs das vorhin gehoͤrte vnd gefaſte Wort/ ſeine herrli-<lb/> che Fruͤchte gebracht hat. Denn jr Gnaden Beichtua-<lb/> ter vnd Seelſorger/ fuͤr Gott vnd mit gutem Gewiſſen<lb/> fuͤr der Welt bezeugen/ das kaum ein Spruch hat moͤ-<lb/> gen angefangen vnd furgeſaget werden/ deſſen ſich ſei-<lb/> ne Gnaden nicht bald hetten wiſſen zu erinnern.</p><lb/> <p>Vnd nach dem der liebe Gott ſein Gnaden den funff-<lb/> tzehenden <hi rendition="#aq">Martij</hi> mit Leibesſchwacheit beleget/ haben<lb/> ſich ſein Gnaden als bald nach dem Exempel des Gott-<lb/> fuͤrchtigen Koͤnigs Hiskia/ zu dem lieben Gott/ der<lb/> ſein Gnaden heimgeſucht/ gekeret/ vnd den neuntze-<lb/> henden <hi rendition="#aq">Martij,</hi> jre Beicht vnd bekentnis mit guter Ver-<lb/> nunfft vnd hertzlicher Chriſtlicher Andacht gethan/<lb/> jre Suͤnde mit betruͤbtem Hertzen erkent vnd bekent/<lb/> vnd vmb Chriſti willen vergebung von Gott gebeten/<lb/> vnd darauff von dem Beichtuater die heilige <hi rendition="#aq">Ābſolu-<lb/> tion,</hi> vnd das hochwirdige Nachtmal des Leibes vnd<lb/> Blutes Chriſti empfangen/ vnd nach nieſſung deſſel-<lb/> ben/ zum Beichtuater geſaget: Mich hat hertzlich nach<lb/> des HErrn Abendmal verlanget/ der nu die Seele ge-<lb/> ſpeiſet/ der mache es mit dem Coͤrper nach ſeinem Goͤtt-<lb/> lichen willen. Vnd haben ſich alſo ſein Gnaden als<lb/> bald im anfang der Schwacheit in Gottes willen mit<lb/> gedult ergeben.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Nach-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[53]/0053]
Salomonis am dritten.
das letzte mal verſchienen Sontag Oculi, den viertze-
henden Martij, in der Kirchen geweſen/ vnd des Got-
tesdienſts andechtiglich mit mit anhoͤrung Goͤttliches
Worts/ vnd mit vleiſſigem Gebet gewartet haben.
Wie nu ſeine Gnaden/ vnſern lieben HErrn Gott
vnd ſein Wort/ vnd die Diener deſſelben bey geſunden
Leibe geehret/ alſo hat vnſer lieber HErr Gott/ ſeine
Gnaden wideruͤmb geehret/ in jrer letzten Schwacheit/
daſs das vorhin gehoͤrte vnd gefaſte Wort/ ſeine herrli-
che Fruͤchte gebracht hat. Denn jr Gnaden Beichtua-
ter vnd Seelſorger/ fuͤr Gott vnd mit gutem Gewiſſen
fuͤr der Welt bezeugen/ das kaum ein Spruch hat moͤ-
gen angefangen vnd furgeſaget werden/ deſſen ſich ſei-
ne Gnaden nicht bald hetten wiſſen zu erinnern.
Vnd nach dem der liebe Gott ſein Gnaden den funff-
tzehenden Martij mit Leibesſchwacheit beleget/ haben
ſich ſein Gnaden als bald nach dem Exempel des Gott-
fuͤrchtigen Koͤnigs Hiskia/ zu dem lieben Gott/ der
ſein Gnaden heimgeſucht/ gekeret/ vnd den neuntze-
henden Martij, jre Beicht vnd bekentnis mit guter Ver-
nunfft vnd hertzlicher Chriſtlicher Andacht gethan/
jre Suͤnde mit betruͤbtem Hertzen erkent vnd bekent/
vnd vmb Chriſti willen vergebung von Gott gebeten/
vnd darauff von dem Beichtuater die heilige Ābſolu-
tion, vnd das hochwirdige Nachtmal des Leibes vnd
Blutes Chriſti empfangen/ vnd nach nieſſung deſſel-
ben/ zum Beichtuater geſaget: Mich hat hertzlich nach
des HErrn Abendmal verlanget/ der nu die Seele ge-
ſpeiſet/ der mache es mit dem Coͤrper nach ſeinem Goͤtt-
lichen willen. Vnd haben ſich alſo ſein Gnaden als
bald im anfang der Schwacheit in Gottes willen mit
gedult ergeben.
Nach-
G 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524295 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524295/53 |
Zitationshilfe: | Roth, Friedrich: Leichpredigt. Eisleben, 1585, S. [53]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524295/53>, abgerufen am 16.02.2025. |