Roth, Friedrich: Leichpredigt. Eisleben, 1585.Grabschrifft. Nach jrem Herren vnd Gemahl/Wie sie sonsten fast vberall/ Beisammen warn/ also im Tod Sind sie auch loß von aller noth. Jm Mertzen zwantzig sechs man zelt/ Da verschiede der Edle Held/ Am siebntzehnden Aprilis tag/ Folgt jm die Greffin/ wie ich sag. Ruhen allhie in Gott dem HErrn Der woll jn vnd jedem beschern Ein frölich Vrstend/ vnd sie beid/ Bringn zur ewigen Seligkeit. Woll auch nach der zusage fein/ Selber der Waisen Vater sein/ Vnd helffen aus noth vnd beschwer/ Er kans wol thun der grosse HErr. M. C. P. debitae subicctionis, & gratae memoriae ergo f. IN
Grabſchrifft. Nach jrem Herren vnd Gemahl/Wie ſie ſonſten faſt vberall/ Beiſammen warn/ alſo im Tod Sind ſie auch loß von aller noth. Jm Mertzen zwantzig ſechs man zelt/ Da verſchiede der Edle Held/ Am ſiebntzehnden Aprilis tag/ Folgt jm die Greffin/ wie ich ſag. Ruhen allhie in Gott dem HErrn Der woll jn vnd jedem beſchern Ein froͤlich Vrſtend/ vnd ſie beid/ Bringn zur ewigen Seligkeit. Woll auch nach der zuſage fein/ Selber der Waiſen Vater ſein/ Vnd helffen aus noth vnd beſchwer/ Er kans wol thun der groſſe HErr. M. C. P. debitæ ſubicctionis, & gratæ memoriæ ergò f. IN
<TEI> <text> <body> <div type="fsEpicedia" n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0068" n="[68]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Grabſchrifft.</hi> </fw><lb/> <l>Nach jrem Herren vnd Gemahl/</l><lb/> <l>Wie ſie ſonſten faſt vberall/</l><lb/> <l>Beiſammen warn/ alſo im Tod</l><lb/> <l>Sind ſie auch loß von aller noth.</l><lb/> <l>Jm Mertzen zwantzig ſechs man zelt/</l><lb/> <l>Da verſchiede der Edle Held/</l><lb/> <l>Am ſiebntzehnden Aprilis tag/</l><lb/> <l>Folgt jm die Greffin/ wie ich ſag.</l><lb/> <l>Ruhen allhie in Gott dem HErrn</l><lb/> <l>Der woll jn vnd jedem beſchern</l><lb/> <l>Ein froͤlich Vrſtend/ vnd ſie beid/</l><lb/> <l>Bringn zur ewigen Seligkeit.</l><lb/> <l>Woll auch nach der zuſage fein/</l><lb/> <l>Selber der Waiſen Vater ſein/</l><lb/> <l>Vnd helffen aus noth vnd beſchwer/</l><lb/> <l>Er kans wol thun der groſſe HErr.</l> </lg><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">M. C. P. debitæ ſubicctionis,<lb/> & gratæ memoriæ<lb/> ergò f.</hi> </hi> </salute> </closer> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">IN</hi> </hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [[68]/0068]
Grabſchrifft.
Nach jrem Herren vnd Gemahl/
Wie ſie ſonſten faſt vberall/
Beiſammen warn/ alſo im Tod
Sind ſie auch loß von aller noth.
Jm Mertzen zwantzig ſechs man zelt/
Da verſchiede der Edle Held/
Am ſiebntzehnden Aprilis tag/
Folgt jm die Greffin/ wie ich ſag.
Ruhen allhie in Gott dem HErrn
Der woll jn vnd jedem beſchern
Ein froͤlich Vrſtend/ vnd ſie beid/
Bringn zur ewigen Seligkeit.
Woll auch nach der zuſage fein/
Selber der Waiſen Vater ſein/
Vnd helffen aus noth vnd beſchwer/
Er kans wol thun der groſſe HErr.
M. C. P. debitæ ſubicctionis,
& gratæ memoriæ
ergò f.
IN
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524295 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524295/68 |
Zitationshilfe: | Roth, Friedrich: Leichpredigt. Eisleben, 1585, S. [68]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524295/68>, abgerufen am 16.02.2025. |