Schubert, Paul: Mortui resurgentes & cantantes. Görlitz, 1616.Aus dem 26. Cap. Esaiae. Menschlichen Natur: Eine zerreissung vnd voneinander tren-nung Leibes vnd der Seelen am Menschen: Wenn als nemlich die Seele vom Menschen außfehret/ vnd der Leib dahin felt/ vnd todt ist: Das/ also zu reden/ der Mensch gleich den Todt an sei- nem Halse treget. Vnd ist der Todt gleich das aller schreck- lichste: Omnium terribilium terribilissimum est mors, sagetAristoteles. Aristoteles der vernünfftige Heyde: Vnter allen erschreckli- chen dingen ist nichts erschrecklichers denn der Todt: Sinte- mal da das Hertz im Leibe brechen/ Vernunfft vnd alle SinnenSchmertzen des Todes. dahin fallen/ vnd Leib vnd Seel sich scheiden müssen: Welches denn gewiß ohn besondere Wehemuth vnd Schmertzen nicht abgehet: Dannher wir auch sehen/ daß etlichen Leuten/ wenn sie jetzt sterben sollen/ so wehe geschicht/ daß jhnen auch der kal- te Angstschweiß drüber außbricht: Etliche erschüttern sich/ erzittern an jhrem gantzen Leibe vnd allen Gliedmassen/ zu- cken vnd schlucken/ verwenden vnd verdrehen die Augen im Häupte/ schlagen mit Händen vnd Füssen vmb sich/ vnd treiben andere Vngeberde. Vnd solches geschicht nicht allein von ruh- vnd gottlosen Leuten/ die in endlicher Angst vnd Verzweiffe- lung mit Ach vnd Wehe dahin fahren: Sondern auch offte von gar fromen vnd gottseligen Leuten/ die zuvor ein hertzli- ches Verlangen nach jhrem seligen Ende getragen/ die müssen auch also den Stachel des Todes fühlen/ vnd die Schmertzen des Todes empfinden/ vnd müssen auch in diesem fall dem Eben- bilde jhres HErren vnd Heylandes Jesu Christi ehnlich vnd gleichförmig werden. Denn von Christo vnserm HErren le- sen wir außdrücklich/ daß er auch als ein nätürlicher Mensch/ im Stande seiner Erniedrigung/ eine besondere Abschew vor dem Tode getragen/ vnd im Oelgarten/ als er jetzundt seinenMatth. 26. blutigen Todeskampff halten solte/ wird jhm so angst vnd ban- ge/ daß er auch bebete wie ein EspenLaub (wiewol solches et- was mehr auff sich hatte) vnd weiß gleich nicht/ wo er bleiben sol/ leufft im Garten auff vnd nieder/ hin vnd wider: Vnd haben die Alten wol recht von jhm gesaget: Ut homo, timet mortem, ut
Aus dem 26. Cap. Eſaiæ. Menſchlichen Natur: Eine zerreiſſung vnd voneinander tren-nung Leibes vnd der Seelen am Menſchen: Wenn als nemlich die Seele vom Menſchen außfehret/ vnd der Leib dahin felt/ vñ todt iſt: Das/ alſo zu reden/ der Menſch gleich den Todt an ſei- nem Halſe treget. Vnd iſt der Todt gleich das aller ſchreck- lichſte: Omnium terribilium terribiliſſimum eſt mors, ſagetAriſtoteles. Ariſtoteles der vernuͤnfftige Heyde: Vnter allen erſchreckli- chen dingen iſt nichts erſchrecklichers denn der Todt: Sinte- mal da das Hertz im Leibe brechen/ Vernunfft vnd alle SinnenSchmertzen des Todes. dahin fallen/ vnd Leib vnd Seel ſich ſcheiden muͤſſen: Welches denn gewiß ohn beſondere Wehemuth vnd Schmertzen nicht abgehet: Dannher wir auch ſehen/ daß etlichen Leuten/ wenn ſie jetzt ſterben ſollen/ ſo wehe geſchicht/ daß jhnen auch der kal- te Angſtſchweiß druͤber außbricht: Etliche erſchuͤttern ſich/ erzittern an jhrem gantzen Leibe vnd allen Gliedmaſſen/ zu- cken vnd ſchlucken/ verwenden vnd verdrehen die Augen im Haͤupte/ ſchlagen mit Haͤnden vnd Fuͤſſen vmb ſich/ vnd treiben andere Vngeberde. Vnd ſolches geſchicht nicht allein von ruh- vnd gottloſen Leuten/ die in endlicher Angſt vnd Verzweiffe- lung mit Ach vnd Wehe dahin fahren: Sondern auch offte von gar fromen vnd gottſeligen Leuten/ die zuvor ein hertzli- ches Verlangen nach jhrem ſeligen Ende getragen/ die muͤſſen auch alſo den Stachel des Todes fuͤhlen/ vnd die Schmertzen des Todes empfinden/ vñ muͤſſen auch in dieſem fall dem Eben- bilde jhres HErren vnd Heylandes Jeſu Chriſti ehnlich vnd gleichfoͤrmig werden. Denn von Chriſto vnſerm HErren le- ſen wir außdruͤcklich/ daß er auch als ein naͤtuͤrlicher Menſch/ im Stande ſeiner Erniedrigung/ eine beſondere Abſchew vor dem Tode getragen/ vnd im Oelgarten/ als er jetzundt ſeinenMatth. 26. blutigen Todeskampff halten ſolte/ wird jhm ſo angſt vñ ban- ge/ daß er auch bebete wie ein EſpenLaub (wiewol ſolches et- was mehr auff ſich hatte) vnd weiß gleich nicht/ wo er bleiben ſol/ leufft im Garten auff vnd nieder/ hin vñ wider: Vnd haben die Alten wol recht von jhm geſaget: Ut homo, timet mortem, ut
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0039" n="[39]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Aus dem 26. Cap. Eſai<hi rendition="#aq">æ.</hi></hi></fw><lb/> Menſchlichen Natur: Eine zerreiſſung vnd voneinander tren-<lb/> nung Leibes vnd der Seelen am Menſchen: Wenn als nemlich<lb/> die Seele vom Menſchen außfehret/ vnd der Leib dahin felt/ vñ<lb/> todt iſt: Das/ alſo zu reden/ der Menſch gleich den Todt an ſei-<lb/> nem Halſe treget. Vnd iſt der Todt gleich das aller ſchreck-<lb/> lichſte: <hi rendition="#aq">Omnium terribilium terribiliſſimum eſt mors,</hi> ſaget<note place="right"><hi rendition="#aq">Ariſtoteles.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">Ariſtoteles</hi> der vernuͤnfftige Heyde: Vnter allen erſchreckli-<lb/> chen dingen iſt nichts erſchrecklichers denn der Todt: Sinte-<lb/> mal da das Hertz im Leibe brechen/ Vernunfft vnd alle Sinnen<note place="right">Schmertzen des<lb/> Todes.</note><lb/> dahin fallen/ vnd Leib vnd Seel ſich ſcheiden muͤſſen: Welches<lb/> denn gewiß ohn beſondere Wehemuth vnd Schmertzen nicht<lb/> abgehet: Dannher wir auch ſehen/ daß etlichen Leuten/ wenn<lb/> ſie jetzt ſterben ſollen/ ſo wehe geſchicht/ daß jhnen auch der kal-<lb/> te Angſtſchweiß druͤber außbricht: Etliche erſchuͤttern ſich/<lb/> erzittern an jhrem gantzen Leibe vnd allen Gliedmaſſen/ zu-<lb/> cken vnd ſchlucken/ verwenden vnd verdrehen die Augen im<lb/> Haͤupte/ ſchlagen mit Haͤnden vnd Fuͤſſen vmb ſich/ vnd treiben<lb/> andere Vngeberde. Vnd ſolches geſchicht nicht allein von ruh-<lb/> vnd gottloſen Leuten/ die in endlicher Angſt vnd Verzweiffe-<lb/> lung mit Ach vnd Wehe dahin fahren: Sondern auch offte<lb/> von gar fromen vnd gottſeligen Leuten/ die zuvor ein hertzli-<lb/> ches Verlangen nach jhrem ſeligen Ende getragen/ die muͤſſen<lb/> auch alſo den Stachel des Todes fuͤhlen/ vnd die Schmertzen<lb/> des Todes empfinden/ vñ muͤſſen auch in dieſem fall dem Eben-<lb/> bilde jhres HErren vnd Heylandes Jeſu Chriſti ehnlich vnd<lb/> gleichfoͤrmig werden. Denn von Chriſto vnſerm HErren le-<lb/> ſen wir außdruͤcklich/ daß er auch als ein naͤtuͤrlicher Menſch/<lb/> im Stande ſeiner Erniedrigung/ eine beſondere Abſchew vor<lb/> dem Tode getragen/ vnd im Oelgarten/ als er jetzundt ſeinen<note place="right"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 26.</note><lb/> blutigen Todeskampff halten ſolte/ wird jhm ſo angſt vñ ban-<lb/> ge/ daß er auch bebete wie ein EſpenLaub (wiewol ſolches et-<lb/> was mehr auff ſich hatte) vnd weiß gleich nicht/ wo er bleiben<lb/> ſol/ leufft im Garten auff vnd nieder/ hin vñ wider: Vnd haben<lb/> die Alten wol recht von jhm geſaget: <hi rendition="#aq">Ut homo, timet mortem,</hi><lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#aq">ut</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[39]/0039]
Aus dem 26. Cap. Eſaiæ.
Menſchlichen Natur: Eine zerreiſſung vnd voneinander tren-
nung Leibes vnd der Seelen am Menſchen: Wenn als nemlich
die Seele vom Menſchen außfehret/ vnd der Leib dahin felt/ vñ
todt iſt: Das/ alſo zu reden/ der Menſch gleich den Todt an ſei-
nem Halſe treget. Vnd iſt der Todt gleich das aller ſchreck-
lichſte: Omnium terribilium terribiliſſimum eſt mors, ſaget
Ariſtoteles der vernuͤnfftige Heyde: Vnter allen erſchreckli-
chen dingen iſt nichts erſchrecklichers denn der Todt: Sinte-
mal da das Hertz im Leibe brechen/ Vernunfft vnd alle Sinnen
dahin fallen/ vnd Leib vnd Seel ſich ſcheiden muͤſſen: Welches
denn gewiß ohn beſondere Wehemuth vnd Schmertzen nicht
abgehet: Dannher wir auch ſehen/ daß etlichen Leuten/ wenn
ſie jetzt ſterben ſollen/ ſo wehe geſchicht/ daß jhnen auch der kal-
te Angſtſchweiß druͤber außbricht: Etliche erſchuͤttern ſich/
erzittern an jhrem gantzen Leibe vnd allen Gliedmaſſen/ zu-
cken vnd ſchlucken/ verwenden vnd verdrehen die Augen im
Haͤupte/ ſchlagen mit Haͤnden vnd Fuͤſſen vmb ſich/ vnd treiben
andere Vngeberde. Vnd ſolches geſchicht nicht allein von ruh-
vnd gottloſen Leuten/ die in endlicher Angſt vnd Verzweiffe-
lung mit Ach vnd Wehe dahin fahren: Sondern auch offte
von gar fromen vnd gottſeligen Leuten/ die zuvor ein hertzli-
ches Verlangen nach jhrem ſeligen Ende getragen/ die muͤſſen
auch alſo den Stachel des Todes fuͤhlen/ vnd die Schmertzen
des Todes empfinden/ vñ muͤſſen auch in dieſem fall dem Eben-
bilde jhres HErren vnd Heylandes Jeſu Chriſti ehnlich vnd
gleichfoͤrmig werden. Denn von Chriſto vnſerm HErren le-
ſen wir außdruͤcklich/ daß er auch als ein naͤtuͤrlicher Menſch/
im Stande ſeiner Erniedrigung/ eine beſondere Abſchew vor
dem Tode getragen/ vnd im Oelgarten/ als er jetzundt ſeinen
blutigen Todeskampff halten ſolte/ wird jhm ſo angſt vñ ban-
ge/ daß er auch bebete wie ein EſpenLaub (wiewol ſolches et-
was mehr auff ſich hatte) vnd weiß gleich nicht/ wo er bleiben
ſol/ leufft im Garten auff vnd nieder/ hin vñ wider: Vnd haben
die Alten wol recht von jhm geſaget: Ut homo, timet mortem,
ut
Ariſtoteles.
Schmertzen des
Todes.
Matth. 26.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |