Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heinitz, Samuel: Analysai [gr.] Hentznerianum. Oels, 1623.

Bild:
<< vorherige Seite

Ehrenpredigt.
wider den andern. Eines gönnet dem andern sein Glück
nicht/ man braucht List vnd Practicken/ wie man einem
beykommen könne/ da es heissen solte. Homo homini Deus,
Ein Mensch ist des andern GOtt/ so heists gemeiniglich:
Homo homini Diabolus, Ein Mensch ist des andern
Peiniger/ Hencker/ ja Teuffel selbst/ viel sind rechte Arme-
nier/ vnd können sich des Armuts offt nicht erwehren.
Viel Lazari, Krancke/ Sieche/ Gebrechliche Menschen/ dieAdag.
Timidior
Pisandro.
Erasm. R.
Chil. 1.
Cent. 9.
Apoc.
6.

Ach vnd Wehe in jhren schmertzen schreyen/ viel Pisandri
vnd Zitterkinder/ die in steter furcht für dem Reuter auffm
rohten/ fahlen/ vnnd schwartzen Pferde/ die da Rauben/
ängstigen vnd würgen/ leben vnd schweben. Von welchem
allem im Tode vnd sterben du außschwimmest vnd Auß-
schiffest. Darumb lieber Mensch habe lust zu sterben.

III. Sterben ist/ Laborum liberatio, Eine Befreyung3.
Außspannung/
od Befreyung
von der arbeit.

od Außspannung von allerley Beruffs arbeit. Denn weil
wir hier leben/ müssen wir nach Gottes ordnung/ arbeitten
vnd im Schweiß vnsers Angesichts vnser Brodt erwerben/
Sein vnsers HERREN GOttes Karnpferde. Wie
David im 73. Psalm sagt: Jch muß wie ein Thier fürPs. 37. v. 22.
dir sein. Ziehem am Karn mit vielen steinen/ das ist/ mit
Ambts vnd Beruffs arbeit vnnd Müheseligkeit beladen/
davon wir am Abend vnsers Lebens außgespannet werden
vnd zu ruhe kommen. Daher auch der Engel die Gläubigen
verstorbenen Selig preiset vnnd saget: Selig sind die imApoc. 14.
v.
13.

HERREN sterben von nun an/ denn sie ruhen von jhrer
Arbeit/ vnd jhre Werck folgen jhn nach. Vnd H. Adria-
nus Albinus
Churfürstlicher Brandeburgischer CantzlerAn. 1590.
den 5 Iulij.
aetatis
77.

in der Marck/ als er nu sahe/ das er sterben würde/ tröstet
er sich mit der Ruhe/ die jhm sterben brächte/ vnd machte
jhm davon ein solsch Epitaphium oder Grabmahl:

Haec

Ehrenpꝛedigt.
wider den andern. Eines goͤnnet dem andern ſein Gluͤck
nicht/ man braucht Liſt vnd Practicken/ wie man einem
beykom̃en koͤnne/ da es heiſſen ſolte. Homo homini Deus,
Ein Menſch iſt des andern GOtt/ ſo heiſts gemeiniglich:
Homo homini Diabolus, Ein Menſch iſt des andern
Peiniger/ Hencker/ ja Teuffel ſelbſt/ viel ſind rechte Arme-
nier/ vnd koͤnnen ſich des Armuts offt nicht erwehren.
Viel Lazari, Krancke/ Sieche/ Gebrechliche Menſchẽ/ dieAdag.
Timidior
Piſandro.
Eraſm. R.
Chil. 1.
Cent. 9.
Apoc.
6.

Ach vnd Wehe in jhꝛen ſchmertzen ſchreyen/ viel Piſandri
vnd Zitterkinder/ die in ſteter furcht fuͤr dem Reuter auffm
rohten/ fahlen/ vnnd ſchwartzen Pferde/ die da Rauben/
aͤngſtigen vñ wuͤrgen/ leben vnd ſchweben. Von welchem
allem im Tode vnd ſterben du außſchwimmeſt vnd Auß-
ſchiffeſt. Darumb lieber Menſch habe luſt zu ſterben.

III. Sterben iſt/ Laborum liberatio, Eine Befreyung3.
Außſpãnung/
oď Befreyung
võ der arbeit.

oď Außſpannung von allerley Beruffs arbeit. Denn weil
wir hier leben/ muͤſſen wir nach Gottes ordnung/ arbeitten
vnd im Schweiß vnſers Angeſichts vnſer Bꝛodt erwerbẽ/
Sein vnſers HERREN GOttes Karnpferde. Wie
David im 73. Pſalm ſagt: Jch muß wie ein Thier fuͤrPſ. 37. v. 22.
dir ſein. Ziehem am Karn mit vielen ſteinen/ das iſt/ mit
Ambts vnd Beruffs arbeit vnnd Muͤheſeligkeit beladen/
davon wir am Abend vnſers Lebens außgeſpannet werden
vnd zu ruhe kommen. Daher auch der Engel die Glaͤubigẽ
verſtorbenen Selig preiſet vnnd ſaget: Selig ſind die imApoc. 14.
v.
13.

HERREN ſterben von nun an/ denn ſie ruhen von jhrer
Arbeit/ vnd jhre Werck folgen jhn nach. Vnd H. Adria-
nus Albinus
Churfuͤrſtlicher Brandeburgiſcher CantzlerAn. 1590.
den 5 Iulij.
ætatis
77.

in der Marck/ als er nu ſahe/ das er ſterben wuͤrde/ troͤſtet
er ſich mit der Ruhe/ die jhm ſterben braͤchte/ vnd machte
jhm davon ein ſolſch Epitaphium oder Grabmahl:

Hæc
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsSermon" n="1">
        <div type="fsMainPart" n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0015" n="[15]"/><fw type="header" place="top">Ehrenp&#xA75B;edigt.</fw><lb/>
wider den andern. Eines go&#x0364;nnet dem andern &#x017F;ein Glu&#x0364;ck<lb/>
nicht/ man braucht Li&#x017F;t vnd Practicken/ wie man einem<lb/>
beykom&#x0303;en ko&#x0364;nne/ da es hei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olte. <hi rendition="#aq">Homo homini <hi rendition="#k">Deus,</hi></hi><lb/>
Ein Men&#x017F;ch i&#x017F;t des andern GOtt/ &#x017F;o hei&#x017F;ts gemeiniglich:<lb/><hi rendition="#aq">Homo homini Diabolus,</hi> Ein Men&#x017F;ch i&#x017F;t des andern<lb/>
Peiniger/ Hencker/ ja Teuffel &#x017F;elb&#x017F;t/ viel &#x017F;ind rechte Arme-<lb/>
nier/ vnd ko&#x0364;nnen &#x017F;ich des Armuts offt nicht erwehren.<lb/>
Viel <hi rendition="#aq">Lazari,</hi> Krancke/ Sieche/ Gebrechliche Men&#x017F;che&#x0303;/ die<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Adag.<lb/>
Timidior<lb/>
Pi&#x017F;andro.<lb/>
Era&#x017F;m. R.<lb/>
Chil. 1.<lb/>
Cent. 9.<lb/>
Apoc.</hi> 6.</hi></note><lb/>
Ach vnd Wehe in jh&#xA75B;en &#x017F;chmertzen &#x017F;chreyen/ viel <hi rendition="#aq">Pi&#x017F;andri</hi><lb/>
vnd Zitterkinder/ die in &#x017F;teter furcht fu&#x0364;r dem Reuter auffm<lb/>
rohten/ fahlen/ vnnd &#x017F;chwartzen Pferde/ die da Rauben/<lb/>
a&#x0364;ng&#x017F;tigen vn&#x0303; wu&#x0364;rgen/ leben vnd &#x017F;chweben. Von welchem<lb/>
allem im Tode vnd &#x017F;terben du auß&#x017F;chwimme&#x017F;t vnd Auß-<lb/>
&#x017F;chiffe&#x017F;t. Darumb lieber Men&#x017F;ch habe lu&#x017F;t zu &#x017F;terben.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Sterben i&#x017F;t/ <hi rendition="#aq">Laborum liberatio,</hi> Eine Befreyung<note place="right">3.<lb/>
Auß&#x017F;pa&#x0303;nung/<lb/>
o&#x010F; Befreyung<lb/>
vo&#x0303; der arbeit.</note><lb/>
o&#x010F; Auß&#x017F;pannung von allerley Beruffs arbeit. Denn weil<lb/>
wir hier leben/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir nach Gottes ordnung/ arbeitten<lb/>
vnd im Schweiß vn&#x017F;ers Ange&#x017F;ichts vn&#x017F;er B&#xA75B;odt erwerbe&#x0303;/<lb/>
Sein vn&#x017F;ers <hi rendition="#g">HERREN</hi> GOttes Karnpferde. Wie<lb/>
David im 73. P&#x017F;alm &#x017F;agt: Jch muß wie ein Thier fu&#x0364;r<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">P&#x017F;. 37. v.</hi> 22.</hi></note><lb/>
dir &#x017F;ein. Ziehem am Karn mit vielen &#x017F;teinen/ das i&#x017F;t/ mit<lb/>
Ambts vnd Beruffs arbeit vnnd Mu&#x0364;he&#x017F;eligkeit beladen/<lb/>
davon wir am Abend vn&#x017F;ers Lebens außge&#x017F;pannet werden<lb/>
vnd zu ruhe kommen. Daher auch der Engel die Gla&#x0364;ubige&#x0303;<lb/>
ver&#x017F;torbenen Selig prei&#x017F;et vnnd &#x017F;aget: Selig &#x017F;ind die im<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Apoc. 14.<lb/>
v.</hi> 13.</hi></note><lb/><hi rendition="#g">HERREN</hi> &#x017F;terben von nun an/ denn &#x017F;ie ruhen von jhrer<lb/>
Arbeit/ vnd jhre Werck folgen jhn nach. Vnd H. <hi rendition="#aq">Adria-<lb/>
nus Albinus</hi> Churfu&#x0364;r&#x017F;tlicher Brandeburgi&#x017F;cher Cantzler<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">An.</hi> 1590.</hi><lb/>
den <hi rendition="#i">5 <hi rendition="#aq">Iulij.<lb/>
ætatis</hi> 77.</hi></note><lb/>
in der Marck/ als er nu &#x017F;ahe/ das er &#x017F;terben wu&#x0364;rde/ tro&#x0364;&#x017F;tet<lb/>
er &#x017F;ich mit der Ruhe/ die jhm &#x017F;terben bra&#x0364;chte/ vnd machte<lb/>
jhm davon ein &#x017F;ol&#x017F;ch <hi rendition="#aq">Epitaphium</hi> oder Grabmahl:</p><lb/>
            <fw type="catch" place="bottom"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Hæc</hi> </hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[15]/0015] Ehrenpꝛedigt. wider den andern. Eines goͤnnet dem andern ſein Gluͤck nicht/ man braucht Liſt vnd Practicken/ wie man einem beykom̃en koͤnne/ da es heiſſen ſolte. Homo homini Deus, Ein Menſch iſt des andern GOtt/ ſo heiſts gemeiniglich: Homo homini Diabolus, Ein Menſch iſt des andern Peiniger/ Hencker/ ja Teuffel ſelbſt/ viel ſind rechte Arme- nier/ vnd koͤnnen ſich des Armuts offt nicht erwehren. Viel Lazari, Krancke/ Sieche/ Gebrechliche Menſchẽ/ die Ach vnd Wehe in jhꝛen ſchmertzen ſchreyen/ viel Piſandri vnd Zitterkinder/ die in ſteter furcht fuͤr dem Reuter auffm rohten/ fahlen/ vnnd ſchwartzen Pferde/ die da Rauben/ aͤngſtigen vñ wuͤrgen/ leben vnd ſchweben. Von welchem allem im Tode vnd ſterben du außſchwimmeſt vnd Auß- ſchiffeſt. Darumb lieber Menſch habe luſt zu ſterben. Adag. Timidior Piſandro. Eraſm. R. Chil. 1. Cent. 9. Apoc. 6. III. Sterben iſt/ Laborum liberatio, Eine Befreyung oď Außſpannung von allerley Beruffs arbeit. Denn weil wir hier leben/ muͤſſen wir nach Gottes ordnung/ arbeitten vnd im Schweiß vnſers Angeſichts vnſer Bꝛodt erwerbẽ/ Sein vnſers HERREN GOttes Karnpferde. Wie David im 73. Pſalm ſagt: Jch muß wie ein Thier fuͤr dir ſein. Ziehem am Karn mit vielen ſteinen/ das iſt/ mit Ambts vnd Beruffs arbeit vnnd Muͤheſeligkeit beladen/ davon wir am Abend vnſers Lebens außgeſpannet werden vnd zu ruhe kommen. Daher auch der Engel die Glaͤubigẽ verſtorbenen Selig preiſet vnnd ſaget: Selig ſind die im HERREN ſterben von nun an/ denn ſie ruhen von jhrer Arbeit/ vnd jhre Werck folgen jhn nach. Vnd H. Adria- nus Albinus Churfuͤrſtlicher Brandeburgiſcher Cantzler in der Marck/ als er nu ſahe/ das er ſterben wuͤrde/ troͤſtet er ſich mit der Ruhe/ die jhm ſterben braͤchte/ vnd machte jhm davon ein ſolſch Epitaphium oder Grabmahl: 3. Außſpãnung/ oď Befreyung võ der arbeit. Pſ. 37. v. 22. Apoc. 14. v. 13. An. 1590. den 5 Iulij. ætatis 77. Hæc

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/524801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/524801/15
Zitationshilfe: Heinitz, Samuel: Analysai [gr.] Hentznerianum. Oels, 1623, S. [15]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524801/15>, abgerufen am 03.05.2024.