Mochinger, Johannes: Histori Von dem Todt vnnd Begräbnus Sarae. Danzig, 1631.sich vben/ auch nicht alle Christen/ die sich vor den samen Jsraelis vmb der
ſich vben/ auch nicht alle Chriſten/ die ſich vor den ſamen Jſraelis vmb der
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0020" n="[20]"/> ſich vben/ auch nicht alle Chriſten/ die ſich vor den ſamen Jſraelis<lb/> vnd Abrahams/ nach dem Geiſt außgeben/ alſo ſind. Weil auch<lb/> an jhnen eine vnaͤhnligkeit vnd vngleichheit mit Abraham gleich<lb/> wie mit fingern kan gezeiget werden. Aber auch eingeſtellet mit<lb/> mehrem von dieſem exempel zu reden: ſo haben wir weiter bey<lb/> handlung dieſer Hiſtori/ auff das ander exempel der Heyden/ der<lb/> Hethiter die augen zu wenden/ als an welchen dieſes zu foͤrderſt<lb/> faſt loͤblich gehalten/ vnd zur nach folg fuͤr geſtellet mag werden.<lb/> Daß ſie ſo willig den frembdlingen/ vnnd anderwerts herkom-<lb/> menden gedienet haben mit herbergung/ dieweil ſie Abraham vñ<lb/> Saram auffgenommen/ mit erbietung jhrer graͤber/ mit willig-<lb/> keit zur ſchenckung eines derſelbigen/ vnd mit anderer freund-<lb/> vnd leuttſeligkeit/ derer argument vnnd kenzeichen mit leichter<lb/> muͤhe auß der Hiſtory zunehmen ſindt. Hinweg hergegen mit<lb/> dem ſchaͤndlichen frevel/ der andern Heyden/ der Sodomiter/ die<lb/> nit alſo ſich gegen die frembde freundlich gehalten/ ſondern ent-<lb/> weder die nicht auffgenommen vnter jhre daͤcher: darauff ſehen<lb/> die beyde ankommende Engel in jhren worten 1. <hi rendition="#aq">Moſ. 19. ꝟ.</hi><lb/> 3. Oder ſie zu jhrem vnflaͤtigem willen mißbrauchet/ im 5. ver-<lb/> ſickel daſelbſten/ vnd nur auch darumb Loth gequelet/ dieweil er<lb/> beydes frembd vnd gerecht geweſen 1. <hi rendition="#aq">Moſ. 19. ꝟ.</hi> 9. vnnd 2.<lb/><hi rendition="#aq">Petr. 2. ꝟ.</hi> 8. Vnd wolte Gott daß keines der laͤnder/ ſtaͤtte/ vñ<lb/> oͤrter mehr zu nennen were/ da vnter andern laſtern auch dieſes<lb/> faſt geſpuͤret wird/ daß man leicht die frembden gering helt/ vnd<lb/> jnen vnguͤttlich vnd vnfreundlich ſich bezeuget: Welches wie es<lb/> zuwieder iſt/ dem jtzo alhie geruͤmbten exempel/ dieſer heiden der<lb/> Hethiter: alſo/ welches noch wol mehr iſt zubedencken/ iſts auch<lb/> entgegen/ dem geſetz vnd der weiſe Gottes/ der von jhm ſelbſten<lb/> ſaget 5. <hi rendition="#aq">Moſ. 10. ꝟ.</hi> 18. daß er lieb habe die frembdlingen/ vnd<lb/> ſolche liebe damit thaͤtlich bezeuge/ daß er jhnen kleider vnd ſpei-<lb/> ſe gebe. Darumb ſpricht Gott ferner/ ſolt auch jhr die Fremb-<lb/> lingen lieben: deñ jhr ſeyt auch fremblinge geweſen inEgypten-<lb/> land. Niemand gedencke hiebey/ daß Gott die kleider vnd ſpeiſe<lb/> <fw type="catch" place="bottom">vmb der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[20]/0020]
ſich vben/ auch nicht alle Chriſten/ die ſich vor den ſamen Jſraelis
vnd Abrahams/ nach dem Geiſt außgeben/ alſo ſind. Weil auch
an jhnen eine vnaͤhnligkeit vnd vngleichheit mit Abraham gleich
wie mit fingern kan gezeiget werden. Aber auch eingeſtellet mit
mehrem von dieſem exempel zu reden: ſo haben wir weiter bey
handlung dieſer Hiſtori/ auff das ander exempel der Heyden/ der
Hethiter die augen zu wenden/ als an welchen dieſes zu foͤrderſt
faſt loͤblich gehalten/ vnd zur nach folg fuͤr geſtellet mag werden.
Daß ſie ſo willig den frembdlingen/ vnnd anderwerts herkom-
menden gedienet haben mit herbergung/ dieweil ſie Abraham vñ
Saram auffgenommen/ mit erbietung jhrer graͤber/ mit willig-
keit zur ſchenckung eines derſelbigen/ vnd mit anderer freund-
vnd leuttſeligkeit/ derer argument vnnd kenzeichen mit leichter
muͤhe auß der Hiſtory zunehmen ſindt. Hinweg hergegen mit
dem ſchaͤndlichen frevel/ der andern Heyden/ der Sodomiter/ die
nit alſo ſich gegen die frembde freundlich gehalten/ ſondern ent-
weder die nicht auffgenommen vnter jhre daͤcher: darauff ſehen
die beyde ankommende Engel in jhren worten 1. Moſ. 19. ꝟ.
3. Oder ſie zu jhrem vnflaͤtigem willen mißbrauchet/ im 5. ver-
ſickel daſelbſten/ vnd nur auch darumb Loth gequelet/ dieweil er
beydes frembd vnd gerecht geweſen 1. Moſ. 19. ꝟ. 9. vnnd 2.
Petr. 2. ꝟ. 8. Vnd wolte Gott daß keines der laͤnder/ ſtaͤtte/ vñ
oͤrter mehr zu nennen were/ da vnter andern laſtern auch dieſes
faſt geſpuͤret wird/ daß man leicht die frembden gering helt/ vnd
jnen vnguͤttlich vnd vnfreundlich ſich bezeuget: Welches wie es
zuwieder iſt/ dem jtzo alhie geruͤmbten exempel/ dieſer heiden der
Hethiter: alſo/ welches noch wol mehr iſt zubedencken/ iſts auch
entgegen/ dem geſetz vnd der weiſe Gottes/ der von jhm ſelbſten
ſaget 5. Moſ. 10. ꝟ. 18. daß er lieb habe die frembdlingen/ vnd
ſolche liebe damit thaͤtlich bezeuge/ daß er jhnen kleider vnd ſpei-
ſe gebe. Darumb ſpricht Gott ferner/ ſolt auch jhr die Fremb-
lingen lieben: deñ jhr ſeyt auch fremblinge geweſen inEgypten-
land. Niemand gedencke hiebey/ daß Gott die kleider vnd ſpeiſe
vmb der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |