Mochinger, Johannes: Histori Von dem Todt vnnd Begräbnus Sarae. Danzig, 1631.vmb der frembden willen herab regnen lasse vom himmel: son- Gottes
vmb der frembden willen herab regnen laſſe vom himmel: ſon- Gottes
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0021" n="[21]"/> vmb der frembden willen herab regnen laſſe vom himmel: ſon-<lb/> dern er hat ordnung vnnd geſetz gegeben/ der frembdlingen we-<lb/> gen/ denen man alſo dienen ſolte/ wie er gebotten/ vnd ſo es alſo<lb/> geſchiehet/ ſo kompt es vrſpuͤnglich von jhm/ vnd iſt alſo dahero<lb/> ſeine liebe gegen dieſelbige zuerkennen/ vnnd mit der nach folge<lb/> außzudrucken. Noch mehr/ weil ein jeglicher/ jhm ſelbſten in<lb/> der frembde weyland auch alſo gerne hat dienen/ vnnd guttes<lb/> thun laſſen. Aber davon moͤgen wenig verſtehen heimgewach-<lb/> ſene neſt-kinder/ hette faſt rinder doͤrffen ſagen/ die ſollen es<lb/> demnach goͤttliches gebotts wegen/ billich ins werck richten/<lb/> wiewol ſie vnwiſſent ſind des hertzens/ wie einem das beſchaf-<lb/> fen iſt/ wenn einer inder frembde weilet/ vñ mangel leydet. Gott<lb/> ſey lob/ daß ſich deßwegẽ die frembden kaum gegen dieſes ort zu<lb/> beklagen haben/ denen aber herwider zu thun ſtehet/ nach dem<lb/> exempel Abraham/ ſich friedlich/ freundtlich/ vnd gerecht/ mit<lb/> jhren wirten vnnd wolthaͤtern zubegehen vnd zubegegnen/ daß<lb/> genugſam iſt/ angedeutet zu ſeyn/ wiewol es nicht außgefuͤhret<lb/> mag werden. Jnſonderheit aber/ iſt dieſes wol auß zudruͤcken/<lb/> daß wie man ins gemein/ den frembden bey jhrer notturfft dien-<lb/> ſte iſt ſchuldig/ alſo vnter andern dieſe Namhaffte/ in jrer kranck-<lb/> heit ſie zupflegen/ noch mehr/ wenn ſie gantz todt ſind jhrer war-<lb/> zunemen/ vnd in vnſere erde auffzunehmen <hi rendition="#aq">Luc.</hi> am 10. Lobet<lb/> der HErr Chriſtus/ die gutthat des Samariters/ an dem fremb-<lb/> den verwundeten/ vnnd ſaget/ daß wir deßgleichen thun ſollen:<lb/> ohn zweifel wird er auch hievon alſo ſagen/ gehet hin vñ thut al-<lb/> ſo/ wie die Hethiter gethan haben/ die Abraham bey jhnen ein<lb/> begraͤbnuß geſtattet. Dieweil die noth eines todten frembdlingẽ<lb/> groͤſſer iſt/ weder eines krancken/ als welcher jhm gar nicht hel-<lb/> fen kan/ er hat jhm auch ſein ruhbette vnnd ſtelle/ nicht mit neh-<lb/> men koͤnnen/ ſondern muß daſelbſten liegendt bleiben/ wo er iſt<lb/> nieder gefallen/ wie ein baum im Prediger am 11. <hi rendition="#aq">cap. ꝟ:</hi> 3.<lb/> Gebe GOtt/ das ſolches bey allen fuͤrfallenden gelegenheit-<lb/> ten/ als ein vornemes werck der barmhertzigkeit/ ſo den kindern<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Gottes</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[21]/0021]
vmb der frembden willen herab regnen laſſe vom himmel: ſon-
dern er hat ordnung vnnd geſetz gegeben/ der frembdlingen we-
gen/ denen man alſo dienen ſolte/ wie er gebotten/ vnd ſo es alſo
geſchiehet/ ſo kompt es vrſpuͤnglich von jhm/ vnd iſt alſo dahero
ſeine liebe gegen dieſelbige zuerkennen/ vnnd mit der nach folge
außzudrucken. Noch mehr/ weil ein jeglicher/ jhm ſelbſten in
der frembde weyland auch alſo gerne hat dienen/ vnnd guttes
thun laſſen. Aber davon moͤgen wenig verſtehen heimgewach-
ſene neſt-kinder/ hette faſt rinder doͤrffen ſagen/ die ſollen es
demnach goͤttliches gebotts wegen/ billich ins werck richten/
wiewol ſie vnwiſſent ſind des hertzens/ wie einem das beſchaf-
fen iſt/ wenn einer inder frembde weilet/ vñ mangel leydet. Gott
ſey lob/ daß ſich deßwegẽ die frembden kaum gegen dieſes ort zu
beklagen haben/ denen aber herwider zu thun ſtehet/ nach dem
exempel Abraham/ ſich friedlich/ freundtlich/ vnd gerecht/ mit
jhren wirten vnnd wolthaͤtern zubegehen vnd zubegegnen/ daß
genugſam iſt/ angedeutet zu ſeyn/ wiewol es nicht außgefuͤhret
mag werden. Jnſonderheit aber/ iſt dieſes wol auß zudruͤcken/
daß wie man ins gemein/ den frembden bey jhrer notturfft dien-
ſte iſt ſchuldig/ alſo vnter andern dieſe Namhaffte/ in jrer kranck-
heit ſie zupflegen/ noch mehr/ wenn ſie gantz todt ſind jhrer war-
zunemen/ vnd in vnſere erde auffzunehmen Luc. am 10. Lobet
der HErr Chriſtus/ die gutthat des Samariters/ an dem fremb-
den verwundeten/ vnnd ſaget/ daß wir deßgleichen thun ſollen:
ohn zweifel wird er auch hievon alſo ſagen/ gehet hin vñ thut al-
ſo/ wie die Hethiter gethan haben/ die Abraham bey jhnen ein
begraͤbnuß geſtattet. Dieweil die noth eines todten frembdlingẽ
groͤſſer iſt/ weder eines krancken/ als welcher jhm gar nicht hel-
fen kan/ er hat jhm auch ſein ruhbette vnnd ſtelle/ nicht mit neh-
men koͤnnen/ ſondern muß daſelbſten liegendt bleiben/ wo er iſt
nieder gefallen/ wie ein baum im Prediger am 11. cap. ꝟ: 3.
Gebe GOtt/ das ſolches bey allen fuͤrfallenden gelegenheit-
ten/ als ein vornemes werck der barmhertzigkeit/ ſo den kindern
Gottes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |