Mochinger, Johannes: Histori Von dem Todt vnnd Begräbnus Sarae. Danzig, 1631.Gottes anstendig ist/ von vns geübet/ vnd ins werck möge voll- häuser/
Gottes anſtendig iſt/ von vns geuͤbet/ vnd ins werck moͤge voll- haͤuſer/
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0022" n="[22]"/> Gottes anſtendig iſt/ von vns geuͤbet/ vnd ins werck moͤge voll-<lb/> zogen werden. Wozu/ damit ich zum ende gelangen moͤge/<lb/> noch eines auß dieſer hiſtory/ vnd handlung/ mit Sara vnd A-<lb/> braham zu mercken. Jſt dieſes das ich/ wenn ich die frage herfuͤr<lb/> gebracht werde habẽ/ wil hinzuthun/ vnd alſo folglich dieſer pre-<lb/> digt vnnd erklehrung/ den ſchlus anfuͤgen. Alſo mag gefraget<lb/> werden/ wenn Abraham vnd Sara ſeyn reicher geweſen/ da ſie<lb/> gelebet/ oder ſie todtes nunmehro verblichen? Das iſt die frage.<lb/> Die antwort iſt/ vnd was dabey zu mercken/ das Abraham vnd<lb/> Sara/ wiewol ſie reich geweſen/ in jrem leben/ doch am reichſten<lb/> nach jhrem todte geworden. Da ſie Sara im eigenem erkaufften<lb/> begraͤbnuß/ vnd alſo auch Abraham hernach gewohnet/ geruhet<lb/> vnd geweylet. Denn ſonſten hat Abraham in huͤtten gewohnet/<lb/> als ein reyſender <hi rendition="#aq">Hebr.</hi> 11. nicht ein fuß braͤit eigenes ge-<lb/> habt/ im Lande das jhm dennoch iſt erblich verſprochen <hi rendition="#aq">Act.<lb/> 7. ꝟ.</hi> 5. Nur das erbbegraͤbnuß/ das er alhie gekaufft/ vnd das<lb/> hernach/ da er es beſeſſen/ vnnd bewohnet/ ſein eigen geweſen.<lb/> Wolten/ wolten gleicher maſſen/ geliebete zuhoͤrer/ die reichen<lb/> auß ewrem mittel wiſſen/ was jhr eigenthumb eigentlich wehre/<lb/> deſſen ſie am meiſten werden beduͤrffen vnd geniſſen/ ſo ſolten ſie<lb/> berichtet werden/ es wehre nicht jhr gelt/ darauff warten ins ge-<lb/> mein die erben/ bereit beyzeiten/ vnd noch fuͤr der zeit/ nicht die<lb/> kleider die ſie haben/ die werden jnen ab-vnd außgezogen/ nit dz<lb/> hauß vnd pallaſt/ darin ſie weylandt im leben gewohnet haben/<lb/> darauß werden ſie außgetragen/ ſondern der ſtein/ den ſie in der<lb/> kirchen haben/ vnnd das erbbegraͤbnuͤß da ſie ruhen ſollen vnnd<lb/> wohnen werden/ weit lenger wie ſie in jhren erbawten haͤuſern<lb/> geweylet/ oder vielmehr gewallet haben. Darumb ſind die faſt<lb/> klug vnd reich/ die nach dieſem ſo groſſem reichtumb trachten/<lb/> erſtlich/ nach des textes ſin/ 1. <hi rendition="#aq">Tim.</hi> 6. daß ſie nahrung vnd klei-<lb/> dung haben: vnd zum andern nach dem exempel Abraham/ daß<lb/> wenn ſie ſterben/ eine kammer vnter der erden haben moͤgen/<lb/> da ſie moͤgen beygeſetzt vnd geduldet werden. Araham hat nicht<lb/> <fw type="catch" place="bottom">haͤuſer/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[22]/0022]
Gottes anſtendig iſt/ von vns geuͤbet/ vnd ins werck moͤge voll-
zogen werden. Wozu/ damit ich zum ende gelangen moͤge/
noch eines auß dieſer hiſtory/ vnd handlung/ mit Sara vnd A-
braham zu mercken. Jſt dieſes das ich/ wenn ich die frage herfuͤr
gebracht werde habẽ/ wil hinzuthun/ vnd alſo folglich dieſer pre-
digt vnnd erklehrung/ den ſchlus anfuͤgen. Alſo mag gefraget
werden/ wenn Abraham vnd Sara ſeyn reicher geweſen/ da ſie
gelebet/ oder ſie todtes nunmehro verblichen? Das iſt die frage.
Die antwort iſt/ vnd was dabey zu mercken/ das Abraham vnd
Sara/ wiewol ſie reich geweſen/ in jrem leben/ doch am reichſten
nach jhrem todte geworden. Da ſie Sara im eigenem erkaufften
begraͤbnuß/ vnd alſo auch Abraham hernach gewohnet/ geruhet
vnd geweylet. Denn ſonſten hat Abraham in huͤtten gewohnet/
als ein reyſender Hebr. 11. nicht ein fuß braͤit eigenes ge-
habt/ im Lande das jhm dennoch iſt erblich verſprochen Act.
7. ꝟ. 5. Nur das erbbegraͤbnuß/ das er alhie gekaufft/ vnd das
hernach/ da er es beſeſſen/ vnnd bewohnet/ ſein eigen geweſen.
Wolten/ wolten gleicher maſſen/ geliebete zuhoͤrer/ die reichen
auß ewrem mittel wiſſen/ was jhr eigenthumb eigentlich wehre/
deſſen ſie am meiſten werden beduͤrffen vnd geniſſen/ ſo ſolten ſie
berichtet werden/ es wehre nicht jhr gelt/ darauff warten ins ge-
mein die erben/ bereit beyzeiten/ vnd noch fuͤr der zeit/ nicht die
kleider die ſie haben/ die werden jnen ab-vnd außgezogen/ nit dz
hauß vnd pallaſt/ darin ſie weylandt im leben gewohnet haben/
darauß werden ſie außgetragen/ ſondern der ſtein/ den ſie in der
kirchen haben/ vnnd das erbbegraͤbnuͤß da ſie ruhen ſollen vnnd
wohnen werden/ weit lenger wie ſie in jhren erbawten haͤuſern
geweylet/ oder vielmehr gewallet haben. Darumb ſind die faſt
klug vnd reich/ die nach dieſem ſo groſſem reichtumb trachten/
erſtlich/ nach des textes ſin/ 1. Tim. 6. daß ſie nahrung vnd klei-
dung haben: vnd zum andern nach dem exempel Abraham/ daß
wenn ſie ſterben/ eine kammer vnter der erden haben moͤgen/
da ſie moͤgen beygeſetzt vnd geduldet werden. Araham hat nicht
haͤuſer/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |