Müller, Martin: Leichpredigt. Schweinfurt, 1606.Als dem Patriarchen Jacob angemeldet wurde/ daß sein Sohn
Wir aber zu vnsern Zeiten wissens/ Gott sey lob vnd danck/
Jch
Als dem Patriarchen Jacob angemeldet wurde/ daß ſein Sohn
Wir aber zu vnſern Zeiten wiſſens/ Gott ſey lob vnd danck/
Jch
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0014" n="[14]"/> <p>Als dem Patriarchen Jacob angemeldet wurde/ daß ſein Sohn<lb/><note place="left">Gen. 48.</note>Joſeph noch lebte/ den er doch vor etlichen Jahren fuͤr todt gehal-<lb/> ten/ ſprach er mit Frewden: <hi rendition="#aq">Sufficit mihi, ſi filius meus adhuc vivit,</hi> Jch<lb/> habe genug/ daß mein Sohn Joſeph noch lebet. Vielmehr wil vns<lb/> Chriſten gebuͤhren/ von Chriſto zu ſagen/ daß wir genug haben/<lb/> weil Chriſtus/ welcher vnſer Leben iſt/ noch lebet. Dann mit Chri-<lb/> ſto in ſeiner Aufferſtehung vnſer Leben/ Heyl vnd Seligkeit erſtan-<lb/><note place="left">Epheſ. 2.</note>‘den iſt/ Wie der H. Apoſtel Paulus zum Epheſern am Andern ſa-<lb/> 〃 get: Gott/ der da Reich iſt/ von Barmhertzigkeit/ vnd ſeine groſſe<lb/> 〃 Lieb/ damit er vns geliebet hat/ da wir Todt waren in den Suͤnden/<lb/> 〃 hat er vns ſampt Chriſto lebendig gemacht/ ꝛc. Jn der 1. Corinth.<lb/><note place="left">1. Cor. 35.</note>am 15. argumentirt er alſo: Wo wir nicht aufferſtuͤnden/ ſo muͤſte<lb/> folgen/ daß auch Chriſtus nicht aufferſtanden were. Nun iſt ja<lb/> Chriſtus warhafftig von den Todten aufferſtanden. Derowegen ſo<lb/> muß auch folgen/ daß wir im Todt nicht bleiben/ dann in Krafft der<lb/> Aufferſtehung Chriſti muͤſſen auch vnſere Leibe widerumb auffer-<lb/> ſtehen. Wer das weiß vnd gewiß glaubet/ der hat gut ſterben/ er<lb/> darff ſich fuͤr dem Todt nicht entſetzen. Jm Pabſthumb laut es viel<lb/> anderſt/ da hat man die Klag dieſer Geſtalt gefuͤhret.</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Jch lebe/ vnd weiß nicht wie lang/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Jch ſterbe/ vnd weiß doch nicht wann.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Jch fahre/ vnd weiß nicht wohin/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Mich wundert/ daß ich froͤlich bin.</hi> </l> </lg> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Wir aber zu vnſern Zeiten wiſſens/ Gott ſey lob vnd danck/<lb/> viel anderſt vnd beſſer/ dann wir wiſſen/ daß vnſer Erloͤſer lebet/ zu<lb/> dem fahren wir auß dieſem Zeitlichen in das ewige Leben. Darumb<lb/> hat Lutherus ſeliger dieſe Reymen geaͤndert/ vnd alſo geſetzet:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Jch lebe/ vnd weiß nicht wie lang/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Jch ſtirbe/ vnd weiß doch nicht wann.</hi> </l><lb/> <fw type="catch" place="bottom"> <hi rendition="#fr">Jch</hi> </fw><lb/> </lg> </quote> </cit> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[14]/0014]
Als dem Patriarchen Jacob angemeldet wurde/ daß ſein Sohn
Joſeph noch lebte/ den er doch vor etlichen Jahren fuͤr todt gehal-
ten/ ſprach er mit Frewden: Sufficit mihi, ſi filius meus adhuc vivit, Jch
habe genug/ daß mein Sohn Joſeph noch lebet. Vielmehr wil vns
Chriſten gebuͤhren/ von Chriſto zu ſagen/ daß wir genug haben/
weil Chriſtus/ welcher vnſer Leben iſt/ noch lebet. Dann mit Chri-
ſto in ſeiner Aufferſtehung vnſer Leben/ Heyl vnd Seligkeit erſtan-
‘den iſt/ Wie der H. Apoſtel Paulus zum Epheſern am Andern ſa-
〃 get: Gott/ der da Reich iſt/ von Barmhertzigkeit/ vnd ſeine groſſe
〃 Lieb/ damit er vns geliebet hat/ da wir Todt waren in den Suͤnden/
〃 hat er vns ſampt Chriſto lebendig gemacht/ ꝛc. Jn der 1. Corinth.
am 15. argumentirt er alſo: Wo wir nicht aufferſtuͤnden/ ſo muͤſte
folgen/ daß auch Chriſtus nicht aufferſtanden were. Nun iſt ja
Chriſtus warhafftig von den Todten aufferſtanden. Derowegen ſo
muß auch folgen/ daß wir im Todt nicht bleiben/ dann in Krafft der
Aufferſtehung Chriſti muͤſſen auch vnſere Leibe widerumb auffer-
ſtehen. Wer das weiß vnd gewiß glaubet/ der hat gut ſterben/ er
darff ſich fuͤr dem Todt nicht entſetzen. Jm Pabſthumb laut es viel
anderſt/ da hat man die Klag dieſer Geſtalt gefuͤhret.
Gen. 48.
Epheſ. 2.
1. Cor. 35.
Jch lebe/ vnd weiß nicht wie lang/
Jch ſterbe/ vnd weiß doch nicht wann.
Jch fahre/ vnd weiß nicht wohin/
Mich wundert/ daß ich froͤlich bin.
Wir aber zu vnſern Zeiten wiſſens/ Gott ſey lob vnd danck/
viel anderſt vnd beſſer/ dann wir wiſſen/ daß vnſer Erloͤſer lebet/ zu
dem fahren wir auß dieſem Zeitlichen in das ewige Leben. Darumb
hat Lutherus ſeliger dieſe Reymen geaͤndert/ vnd alſo geſetzet:
Jch lebe/ vnd weiß nicht wie lang/
Jch ſtirbe/ vnd weiß doch nicht wann.
Jch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |