Murschel, Ehrenfried: Christliche Predigt. Marburg, 1614.winden/ daß er Christum einen allgemeynen von Gott be- Jm Bapstthumb beredet man die Leut/ wenn ein sterbender Mensch
winden/ daß er Chriſtum einen allgemeynen von Gott be- Jm Bapſtthumb beredet man die Leut/ wenn ein ſterbender Menſch
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0023" n="23"/> winden/ daß er <hi rendition="#fr">Chriſtum</hi> einen <hi rendition="#fr">allgemeynen von Gott be-<lb/> reyteten Heyland nennt/</hi> ſondern er gibt jhm noch ein andern<lb/> vberauß ſchoͤnen <hi rendition="#fr">Tittel</hi> vnd Namen/ vnnd nennet jhn ein <hi rendition="#fr">Liecht/</hi><lb/> wil damit abermal <hi rendition="#aq">removirn,</hi> vnd auß dem weg raumen ein ſtuͤck/<lb/> welches vielen Leuten den Todt ſchrecklich vnd abſchewlich macht/<lb/> das iſt die Finſternuß deß Todts/ daß er den Menſchen beraubt<lb/> nicht allein deß natuͤrlichen Geſichts/ vnnd deß leiblichen Liechts<lb/> dieſer Welt/ ſondern jhn auch/ wann er in vnglauben ſtirbt/ in die<lb/> ewige vnnd euſſerſte Finſternuß ſtuͤrtzt/ da er das Liecht der gnaden<lb/> GOttes in ewigkeit nimmer mehr ſehen wirdt/ das macht nur/ daß<lb/> jhrer viel vngern daran kommen/ wann ſie ſterben ſollen/ weil es ſo<lb/> gar nacht vnd finſter vmb ſie wirdt/ vnd ſie keinen ſticken mehr ſehen<lb/> koͤnnen. Darwider gibt nun <hi rendition="#fr">Simeon</hi> hie auch ſchoͤnen bericht<lb/> vnd troſt/ in dem er <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Chr</hi></hi>iſtum nennt ein <hi rendition="#fr">Liecht/</hi> eben wie er auch<lb/><hi rendition="#aq">Johan.</hi> 1. genennt wirdt <hi rendition="#fr">das warhafftige Liecht/ welches al-<lb/> le Menſchen erleuchtet/ die in die Welt kommen/</hi> vnnd<lb/> wie er ſelber iſt der Weg/ die Warheit/ vnd das Leben/ alſo weißt er<lb/> vns auch den warhafftigen Weg zum Leben in ſeinem Wort/ wel-<lb/> ches <hi rendition="#fr">ein Liecht iſt vnſern Fuͤſſen.</hi> Vnnd damit wir in der fin-<lb/> ſternuß deß Todes nicht erſticken/ in vnſern Hertzen anzuͤnde das<lb/> Liecht eines rechten Glaubens an jhn. Von dem Liecht redet <hi rendition="#fr">Za-<lb/> charias</hi> in ſeinem Lobgeſang <hi rendition="#aq">Luc. 1. cap.</hi> <hi rendition="#fr">daß es ſcheine denen/<lb/> die da ſitzen in finſternuß/ vnnd ſchatten deß Todts/<lb/> vnd richte vnſere Fuͤß auff den Weg deß friedes.</hi> Wer<lb/> das Liecht mit der Hand deß Glaubens gefaßt/ der hat Liechts ge-<lb/> nug/ nicht allein zu leben/ ſondern auch zu ſterben: Ja ſelig zu<lb/> werden.</p><lb/> <p>Jm Bapſtthumb beredet man die Leut/ wenn ein ſterbender<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Menſch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [23/0023]
winden/ daß er Chriſtum einen allgemeynen von Gott be-
reyteten Heyland nennt/ ſondern er gibt jhm noch ein andern
vberauß ſchoͤnen Tittel vnd Namen/ vnnd nennet jhn ein Liecht/
wil damit abermal removirn, vnd auß dem weg raumen ein ſtuͤck/
welches vielen Leuten den Todt ſchrecklich vnd abſchewlich macht/
das iſt die Finſternuß deß Todts/ daß er den Menſchen beraubt
nicht allein deß natuͤrlichen Geſichts/ vnnd deß leiblichen Liechts
dieſer Welt/ ſondern jhn auch/ wann er in vnglauben ſtirbt/ in die
ewige vnnd euſſerſte Finſternuß ſtuͤrtzt/ da er das Liecht der gnaden
GOttes in ewigkeit nimmer mehr ſehen wirdt/ das macht nur/ daß
jhrer viel vngern daran kommen/ wann ſie ſterben ſollen/ weil es ſo
gar nacht vnd finſter vmb ſie wirdt/ vnd ſie keinen ſticken mehr ſehen
koͤnnen. Darwider gibt nun Simeon hie auch ſchoͤnen bericht
vnd troſt/ in dem er Chriſtum nennt ein Liecht/ eben wie er auch
Johan. 1. genennt wirdt das warhafftige Liecht/ welches al-
le Menſchen erleuchtet/ die in die Welt kommen/ vnnd
wie er ſelber iſt der Weg/ die Warheit/ vnd das Leben/ alſo weißt er
vns auch den warhafftigen Weg zum Leben in ſeinem Wort/ wel-
ches ein Liecht iſt vnſern Fuͤſſen. Vnnd damit wir in der fin-
ſternuß deß Todes nicht erſticken/ in vnſern Hertzen anzuͤnde das
Liecht eines rechten Glaubens an jhn. Von dem Liecht redet Za-
charias in ſeinem Lobgeſang Luc. 1. cap. daß es ſcheine denen/
die da ſitzen in finſternuß/ vnnd ſchatten deß Todts/
vnd richte vnſere Fuͤß auff den Weg deß friedes. Wer
das Liecht mit der Hand deß Glaubens gefaßt/ der hat Liechts ge-
nug/ nicht allein zu leben/ ſondern auch zu ſterben: Ja ſelig zu
werden.
Jm Bapſtthumb beredet man die Leut/ wenn ein ſterbender
Menſch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |