Janticovius, Lucas: Göttlicher Liebe vnd Gnaden Spiegel. Frankfurt (Oder), 1612.Christliche Leichpredigt. tes/ vnnd billich von Menschen Kindern soll mit danck-baren Hertzen vnd Gemüth erkandt werden/ Welches denn jener frommer Hirte besser behertzete als der reiche Historia.Cardinall. Dann als einmal ein Cardinal im Felde ritte/ ward er gewar/ das ein armer Hirte niederge- knieet/ seine beyde Hände auffgehaben hatte/ gegen Himmel vberlaut sein Gebet vnnd Dancksagung zu GOtt mit heissen Zehren vnd Thränen thete. Do rit- te er hinzu/ fragte/ was jhm mangelte/ warumb er sich so trawrig geberdete. Der Hirte zeigete jhme eine heß- liche grewliche ErdKröten/ vnd fenget darauff an vnd sagt: Ey lieber Herr/ sehet jhr nicht hie vor mir diß grewliche/ heßliche vnd greßliche Thier/ so da auff der Erden kriechen muß/ gantz abschewlich anzusehen/ Ey das beweget mich billich/ das ich meinen Schöpffer GOTT dem HErrn im Himmel mit fliessenden Au- gen vnd Liebe Thränen danckte/ das er mich ein solch vngehewer Thier nicht werden lassen. Was geschicht? Der Cardinall ritt zu seinen Geferten/ referiret jhnen dieses/ vnd muß bekennen/ vnd gestehen/ das jhm Gott der HERR viel vnzehliche mehr Wolthaten/ als die- sen armen Hirten/ bezeiget/ aber dennoch so weit nicht bedacht/ das er seinen Schöpffer vnnd wolthätigen GOTT so emsiglich davor gedancket hette. O solte man eine vmbfrag thun/ vnd ein jeder frey heraus bekennen/ Fürwar/ wir wolten der Leute wol mehr fin- den/ die weder für jhre schöne Gesta[l]t/ noch gesunden/ geraden Leib GOTT dem HErrn ein DEO gratias von grundt des Hertzen gesagt hetten/ etc. 2. Nach-
Chriſtliche Leichpredigt. tes/ vnnd billich von Menſchen Kindern ſoll mit danck-baren Hertzen vnd Gemuͤth erkandt werden/ Welches denn jener frommer Hirte beſſer behertzete als der reiche Hiſtoria.Cardinall. Dann als einmal ein Cardinal im Felde ritte/ ward er gewar/ das ein armer Hirte niederge- knieet/ ſeine beyde Haͤnde auffgehaben hatte/ gegen Himmel vberlaut ſein Gebet vnnd Danckſagung zu GOtt mit heiſſen Zehren vnd Thraͤnen thete. Do rit- te er hinzu/ fragte/ was jhm mangelte/ warumb er ſich ſo trawrig geberdete. Der Hirte zeigete jhme eine heß- liche grewliche ErdKroͤten/ vnd fenget darauff an vnd ſagt: Ey lieber Herr/ ſehet jhr nicht hie vor mir diß grewliche/ heßliche vnd greßliche Thier/ ſo da auff der Erden kriechen muß/ gantz abſchewlich anzuſehen/ Ey das beweget mich billich/ das ich meinen Schoͤpffer GOTT dem HErrn im Himmel mit flieſſenden Au- gen vnd Liebe Thraͤnen danckte/ das er mich ein ſolch vngehewer Thier nicht werden laſſen. Was geſchicht? Der Cardinall ritt zu ſeinen Geferten/ referiret jhnen dieſes/ vnd muß bekennen/ vnd geſtehen/ das jhm Gott der HERR viel vnzehliche mehr Wolthaten/ als die- ſen armen Hirten/ bezeiget/ aber dennoch ſo weit nicht bedacht/ das er ſeinen Schoͤpffer vnnd wolthaͤtigen GOTT ſo emſiglich davor gedancket hette. O ſolte man eine vmbfrag thun/ vnd ein jeder frey heraus bekennen/ Fuͤrwar/ wir wolten der Leute wol mehr fin- den/ die weder fuͤr jhre ſchoͤne Geſta[l]t/ noch geſunden/ geraden Leib GOTT dem HErrn ein DEO gratias von grundt des Hertzen geſagt hetten/ etc. 2. Nach-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0022" n="[22]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt.</hi></fw><lb/> tes/ vnnd billich von Menſchen Kindern ſoll mit danck-<lb/> baren Hertzen vnd Gemuͤth erkandt werden/ Welches<lb/> denn jener frommer Hirte beſſer behertzete als der reiche<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Hiſtoria.</hi></note>Cardinall. Dann als einmal ein Cardinal im Felde<lb/> ritte/ ward er gewar/ das ein armer Hirte niederge-<lb/> knieet/ ſeine beyde Haͤnde auffgehaben hatte/ gegen<lb/> Himmel vberlaut ſein Gebet vnnd Danckſagung zu<lb/> GOtt mit heiſſen Zehren vnd Thraͤnen thete. Do rit-<lb/> te er hinzu/ fragte/ was jhm mangelte/ warumb er ſich<lb/> ſo trawrig geberdete. Der Hirte zeigete jhme eine heß-<lb/> liche grewliche ErdKroͤten/ vnd fenget darauff an vnd<lb/> ſagt: Ey lieber Herr/ ſehet jhr nicht hie vor mir diß<lb/> grewliche/ heßliche vnd greßliche Thier/ ſo da auff der<lb/> Erden kriechen muß/ gantz abſchewlich anzuſehen/ Ey<lb/> das beweget mich billich/ das ich meinen Schoͤpffer<lb/> GOTT dem HErrn im Himmel mit flieſſenden Au-<lb/> gen vnd Liebe Thraͤnen danckte/ das er mich ein ſolch<lb/> vngehewer Thier nicht werden laſſen. Was geſchicht?<lb/> Der Cardinall ritt zu ſeinen Geferten/ <hi rendition="#aq">referiret</hi> jhnen<lb/> dieſes/ vnd muß bekennen/ vnd geſtehen/ das jhm Gott<lb/> der HERR viel vnzehliche mehr Wolthaten/ als die-<lb/> ſen armen Hirten/ bezeiget/ aber dennoch ſo weit nicht<lb/> bedacht/ das er ſeinen Schoͤpffer vnnd wolthaͤtigen<lb/><hi rendition="#g">GOTT</hi> ſo emſiglich davor gedancket hette. O<lb/> ſolte man eine vmbfrag thun/ vnd ein jeder frey heraus<lb/> bekennen/ Fuͤrwar/ wir wolten der Leute wol mehr fin-<lb/> den/ die weder fuͤr jhre ſchoͤne Geſta<supplied>l</supplied>t/ noch geſunden/<lb/> geraden Leib GOTT dem HErrn ein <hi rendition="#aq">DEO gratias</hi><lb/> von grundt des Hertzen geſagt hetten/ etc.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">2. Nach-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[22]/0022]
Chriſtliche Leichpredigt.
tes/ vnnd billich von Menſchen Kindern ſoll mit danck-
baren Hertzen vnd Gemuͤth erkandt werden/ Welches
denn jener frommer Hirte beſſer behertzete als der reiche
Cardinall. Dann als einmal ein Cardinal im Felde
ritte/ ward er gewar/ das ein armer Hirte niederge-
knieet/ ſeine beyde Haͤnde auffgehaben hatte/ gegen
Himmel vberlaut ſein Gebet vnnd Danckſagung zu
GOtt mit heiſſen Zehren vnd Thraͤnen thete. Do rit-
te er hinzu/ fragte/ was jhm mangelte/ warumb er ſich
ſo trawrig geberdete. Der Hirte zeigete jhme eine heß-
liche grewliche ErdKroͤten/ vnd fenget darauff an vnd
ſagt: Ey lieber Herr/ ſehet jhr nicht hie vor mir diß
grewliche/ heßliche vnd greßliche Thier/ ſo da auff der
Erden kriechen muß/ gantz abſchewlich anzuſehen/ Ey
das beweget mich billich/ das ich meinen Schoͤpffer
GOTT dem HErrn im Himmel mit flieſſenden Au-
gen vnd Liebe Thraͤnen danckte/ das er mich ein ſolch
vngehewer Thier nicht werden laſſen. Was geſchicht?
Der Cardinall ritt zu ſeinen Geferten/ referiret jhnen
dieſes/ vnd muß bekennen/ vnd geſtehen/ das jhm Gott
der HERR viel vnzehliche mehr Wolthaten/ als die-
ſen armen Hirten/ bezeiget/ aber dennoch ſo weit nicht
bedacht/ das er ſeinen Schoͤpffer vnnd wolthaͤtigen
GOTT ſo emſiglich davor gedancket hette. O
ſolte man eine vmbfrag thun/ vnd ein jeder frey heraus
bekennen/ Fuͤrwar/ wir wolten der Leute wol mehr fin-
den/ die weder fuͤr jhre ſchoͤne Geſtalt/ noch geſunden/
geraden Leib GOTT dem HErrn ein DEO gratias
von grundt des Hertzen geſagt hetten/ etc.
Hiſtoria.
2. Nach-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |