Schellbach, Esaias: Christliche Leichpredigt. Breslau, 1612.lin: Was jhnen Christenleute inn jhren Hertzen beylegen/ Zum andern/ sollen jhnen alle frome Christen beylegen/Secundun Was meinet aber S. Paulus mit seinem Deposito,Was S. man H iij
lin: Was jhnen Chriſtenleute inn jhren Hertzen beylegen/ Zum andern/ ſollen jhnen alle frome Chriſten beylegen/Secundũ Was meinet aber S. Paulus mit ſeinem Depoſito,Was S. man H iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0061" n="[61]"/> lin: Was jhnen Chriſtenleute inn jhren Hertzen beylegen/<lb/> auch darinnen tragen vnnd behalten ſollen/ nemlich: Den<lb/> rechten/ wahren/ vnnd vnbeweglichen Grund deß ſeligma-<lb/> chenden Glaubens.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head/> <p>Zum andern/ ſollen jhnen alle frome Chriſten beylegen/<note place="right"><hi rendition="#aq">Secundũ<lb/> membrũ:<lb/> Certa ſa-<lb/> lutis ſpes<lb/> & expe-<lb/> ctatio.</hi></note><lb/> auch je vnd allezeit in jhren Hertzen tragen vnnd behalten:<lb/><hi rendition="#aq">Certam ſalutis ſpem & expectationem<hi rendition="#i">:</hi></hi> Eine gewiſſe/<lb/> vnd ſtandhaffte hoffnung der Seligkeit/ das ſie ſich in jhren<lb/> Hertzen jhrer Seligkeit zu der Goͤttlichen Majeſtaͤt am ge-<lb/> wiſten getroͤſten vnd verſehen/ vnnd im geringſten daran<lb/> nicht zweiffeln. Jnmaſſen jhm diß ſtuͤck der H. Apoſtel Pau-<lb/> lus auch feſt in ſeinem Hertzen beyleget/ inn dem er alle ſeine<lb/> Gedancken/ Sperantz vnd Hoffnung/ auff ſolch <hi rendition="#aq">Depoſi-<lb/> tum,</hi> oder auff dieſe Beylage richtet. Wie aus dieſen ſeinen<lb/> Worten abzunemen.</p><lb/> <p>Was meinet aber S. Paulus mit ſeinem <hi rendition="#aq">Depoſito,</hi><note place="right">Was S.<lb/> Paulus mit<lb/> ſeiner Bey-<lb/> lage meine?</note><lb/> oder mit ſeiner Beylage? was verſtehet er darunter? Ey er<lb/> meinet nicht etwa einen trefflichen groſſen Geld-oder Welt-<lb/> ſchatz/ von etlich tauſent Thalern/ die er jhm auff einen Vor-<note place="right">1.<lb/> Nicht einen<lb/> groſſen<lb/> geldſchatz.</note><lb/> raht/ oder Vorbiß/ auff einen hinterhalt eingeleget vnd ver-<lb/> heget: Viel weniger meinet er ſein Roͤmiſch Bůrgerrecht/<note place="right">2.<lb/> Nicht ſein<lb/> Roͤmiſch<lb/> Buͤrger-<lb/> recht.</note><lb/> deſſen er ſich zu friſtung ſeines Lebens/ erledigung ſeines ge-<lb/> fenglichen Haffts/ oder zu ſeiner Freyheit/ genitten vnd ge-<lb/> brauchen moͤchte. Jnmaſſen er zuvor gethan/ als Act. 22.<note place="right">Act. 22.</note><lb/> Cap. zu ſehen vnd zu leſen: Welches der Oberhauptman zu<lb/> Jeruſalem fuͤr eine gewaltige/ hohe/ vnnd groſſe Beylage<lb/> achtet/ in dem er daſelbſt ſaget/ Er habe diß Roͤmiſche Buͤr-<lb/> gerrecht mit einer groſſen Summa Geldes zu wege bracht.<lb/> Am aller wenigſten meinet er <hi rendition="#aq">Opera ſupererogationis,</hi><note place="right">3.<lb/> Nicht ſeine<lb/> vbrige gut-<lb/> ten wercke.</note><lb/> vbrige gutte Wercke/ derer er jhm etlich viel Tutzet beygele-<lb/> get/ ſein Gewaͤrbe vnd Haͤndelchen damit zu treiben/ vnnd<lb/> andern zur Notturfft mitzutheilen vnd zu verkeuffen/ wie<lb/> <fw type="sig" place="bottom">H iij</fw><fw type="catch" place="bottom">man</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [[61]/0061]
lin: Was jhnen Chriſtenleute inn jhren Hertzen beylegen/
auch darinnen tragen vnnd behalten ſollen/ nemlich: Den
rechten/ wahren/ vnnd vnbeweglichen Grund deß ſeligma-
chenden Glaubens.
Zum andern/ ſollen jhnen alle frome Chriſten beylegen/
auch je vnd allezeit in jhren Hertzen tragen vnnd behalten:
Certam ſalutis ſpem & expectationem: Eine gewiſſe/
vnd ſtandhaffte hoffnung der Seligkeit/ das ſie ſich in jhren
Hertzen jhrer Seligkeit zu der Goͤttlichen Majeſtaͤt am ge-
wiſten getroͤſten vnd verſehen/ vnnd im geringſten daran
nicht zweiffeln. Jnmaſſen jhm diß ſtuͤck der H. Apoſtel Pau-
lus auch feſt in ſeinem Hertzen beyleget/ inn dem er alle ſeine
Gedancken/ Sperantz vnd Hoffnung/ auff ſolch Depoſi-
tum, oder auff dieſe Beylage richtet. Wie aus dieſen ſeinen
Worten abzunemen.
Secundũ
membrũ:
Certa ſa-
lutis ſpes
& expe-
ctatio.
Was meinet aber S. Paulus mit ſeinem Depoſito,
oder mit ſeiner Beylage? was verſtehet er darunter? Ey er
meinet nicht etwa einen trefflichen groſſen Geld-oder Welt-
ſchatz/ von etlich tauſent Thalern/ die er jhm auff einen Vor-
raht/ oder Vorbiß/ auff einen hinterhalt eingeleget vnd ver-
heget: Viel weniger meinet er ſein Roͤmiſch Bůrgerrecht/
deſſen er ſich zu friſtung ſeines Lebens/ erledigung ſeines ge-
fenglichen Haffts/ oder zu ſeiner Freyheit/ genitten vnd ge-
brauchen moͤchte. Jnmaſſen er zuvor gethan/ als Act. 22.
Cap. zu ſehen vnd zu leſen: Welches der Oberhauptman zu
Jeruſalem fuͤr eine gewaltige/ hohe/ vnnd groſſe Beylage
achtet/ in dem er daſelbſt ſaget/ Er habe diß Roͤmiſche Buͤr-
gerrecht mit einer groſſen Summa Geldes zu wege bracht.
Am aller wenigſten meinet er Opera ſupererogationis,
vbrige gutte Wercke/ derer er jhm etlich viel Tutzet beygele-
get/ ſein Gewaͤrbe vnd Haͤndelchen damit zu treiben/ vnnd
andern zur Notturfft mitzutheilen vnd zu verkeuffen/ wie
man
Was S.
Paulus mit
ſeiner Bey-
lage meine?
1.
Nicht einen
groſſen
geldſchatz.
2.
Nicht ſein
Roͤmiſch
Buͤrger-
recht.
Act. 22.
3.
Nicht ſeine
vbrige gut-
ten wercke.
H iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/527038 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/527038/61 |
Zitationshilfe: | Schellbach, Esaias: Christliche Leichpredigt. Breslau, 1612, S. [61]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/527038/61>, abgerufen am 16.02.2025. |