Andreä, Jacob: Ein Christliche Predig. Tübingen, 1564.Predig über der Leich/ ge Eltern jr Hauß nach Gottes wort/ vnnd al-ler billigkeit beschicken/ müssen es vnselige Kin- der sein/ die jrer Elter letsten willen so baldt ver- gessen solten/ vnd demnach wenig Segens von Gott haben würden/ wie das vierdte Gebott Dent. vj. Exo. xx. Man soll dz Te- stament nit erst im todtbett ma- chen.außweiset. Weil aber des Tags vnd der stundt seines tods niemandt versichert/ wie anfangs gehöret/ soll ermelte verordnung nicht biß in das Todtbett verzogen werden/ da wir eintweder mit Kranckheit oder dem Todt übereilet/ vnnd weder vns selbst noch andern mehr rhaten könden/ sonder die sachen mit gütem verstand vnd rhat/ Christlich vnnd aller billigkeit nach anschicken/ vnd versehen/ wann vns GOTT angreifft/ das wir mit beiden Rechnungen in Geistlichen vnnd Weltlichen sachen gefasset seyn. Also haben wir auch auff dise stundt/ den Was dann seinen glauben gegen Gott/ vnnd lieb
Pꝛedig über der Leich/ ge Eltern jr Hauß nach Gottes woꝛt/ vnnd al-ler billigkeit beſchicken/ muͤſſen es vnſelige Kin- der ſein/ die jrer Elter letſten willen ſo baldt ver- geſſen ſolten/ vnd demnach wenig Segens von Gott haben würden/ wie das vierdte Gebott Dent. vj. Exo. xx. Man ſoll dz Te- ſtament nit erſt im todtbett ma- chen.außweiſet. Weil aber des Tags vnd der ſtundt ſeines tods niemandt verſichert/ wie anfangs gehoͤꝛet/ ſoll ermelte veroꝛdnung nicht biß in das Todtbett verzogen werden/ da wir eintweder mit Kranckheit oder dem Todt übereilet/ vnnd weder vns ſelbſt noch andern mehꝛ rhaten koͤnden/ ſonder die ſachen mit guͤtem verſtand vnd rhat/ Chꝛiſtlich vnnd aller billigkeit nach anſchicken/ vnd verſehen/ wann vns GOTT angreifft/ das wir mit beiden Rechnungen in Geiſtlichen vnnd Weltlichen ſachen gefaſſet ſeyn. Alſo haben wir auch auff diſe ſtundt/ den Was dann ſeinen glauben gegen Gott/ vnnd lieb
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0038" n="[33]"/><fw place="top" type="header">Pꝛedig über der Leich/</fw><lb/> ge Eltern jr Hauß nach Gottes woꝛt/ vnnd al-<lb/> ler billigkeit beſchicken/ muͤſſen es vnſelige Kin-<lb/> der ſein/ die jrer Elter letſt<choice><abbr>ẽ</abbr><expan>en</expan></choice> willen ſo baldt ver-<lb/> geſſen ſolten/ vnd demnach wenig Segens von<lb/> Gott haben würden/ wie das vierdte Gebott<lb/><note place="left">Dent. vj.<lb/> Exo. xx.<lb/> Man ſoll dz Te-<lb/> ſtament nit erſt<lb/> im todtbett ma-<lb/> chen.</note>außweiſet. Weil aber des Tags vnd der ſtundt<lb/> ſeines tods niemandt verſichert/ wie anfangs<lb/> gehoͤꝛet/ ſoll ermelte veroꝛdnung nicht biß in das<lb/> Todtbett verzogen werden/ da wir eintweder<lb/> mit Kranckheit oder dem Todt übereilet/ vnnd<lb/> weder vns ſelbſt noch andern mehꝛ rhat<choice><abbr>ẽ</abbr><expan>en</expan></choice> koͤnd<choice><abbr>ẽ</abbr><expan>en</expan></choice>/<lb/> ſonder die ſachen mit guͤtem verſtand vnd rhat/<lb/> Chꝛiſtlich vnnd aller billigkeit nach anſchicken/<lb/> v<choice><abbr>ñ</abbr><expan>nd</expan></choice> verſehen/ wann vns G<hi rendition="#g">OTT</hi> angreifft/ das<lb/> wir mit beiden Rechnungen in Geiſtlichen vnnd<lb/> Weltlichen ſachen gefaſſet ſeyn.</p> </div><lb/> <div type="fsPersonalia" n="2"> <head/> <p>Alſo haben wir auch auff diſe ſtundt/ den<lb/> Edlen vnd Veſten/ Hanſen von Liebenſtein ſaͤ-<lb/> liger gedaͤchtniß/ als ein lebendig Glid Chꝛiſti/<lb/> nach Chꝛiſtlicher oꝛdnung zůr Erden beſteti-<lb/> get. Von deſſen Leben v<choice><abbr>ñ</abbr><expan>nd</expan></choice> Chꝛiſtlichem abſchid/<lb/> auß diſem zeit/ ich ewer lieb ein kurtze erinnerung<lb/> vns allen zuͤ troſt/ auch vilen andern ſchwach-<lb/> glaubigen zůr beſſerung thůn ſoll.</p><lb/> <p>Was da<choice><abbr>ñ</abbr><expan>nn</expan></choice> ſeinen glauben gegen Gott/ vnnd<lb/> Chꝛiſtliche bekanntnuß belangt/ ſo jemandt von<lb/> demſelben red<choice><abbr>ẽ</abbr><expan>en</expan></choice> oder zeüg<choice><abbr>ẽ</abbr><expan>en</expan></choice> kan/ verhoff ich/ ewer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lieb</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[33]/0038]
Pꝛedig über der Leich/
ge Eltern jr Hauß nach Gottes woꝛt/ vnnd al-
ler billigkeit beſchicken/ muͤſſen es vnſelige Kin-
der ſein/ die jrer Elter letſtẽ willen ſo baldt ver-
geſſen ſolten/ vnd demnach wenig Segens von
Gott haben würden/ wie das vierdte Gebott
außweiſet. Weil aber des Tags vnd der ſtundt
ſeines tods niemandt verſichert/ wie anfangs
gehoͤꝛet/ ſoll ermelte veroꝛdnung nicht biß in das
Todtbett verzogen werden/ da wir eintweder
mit Kranckheit oder dem Todt übereilet/ vnnd
weder vns ſelbſt noch andern mehꝛ rhatẽ koͤndẽ/
ſonder die ſachen mit guͤtem verſtand vnd rhat/
Chꝛiſtlich vnnd aller billigkeit nach anſchicken/
vñ verſehen/ wann vns GOTT angreifft/ das
wir mit beiden Rechnungen in Geiſtlichen vnnd
Weltlichen ſachen gefaſſet ſeyn.
Dent. vj.
Exo. xx.
Man ſoll dz Te-
ſtament nit erſt
im todtbett ma-
chen.
Alſo haben wir auch auff diſe ſtundt/ den
Edlen vnd Veſten/ Hanſen von Liebenſtein ſaͤ-
liger gedaͤchtniß/ als ein lebendig Glid Chꝛiſti/
nach Chꝛiſtlicher oꝛdnung zůr Erden beſteti-
get. Von deſſen Leben vñ Chꝛiſtlichem abſchid/
auß diſem zeit/ ich ewer lieb ein kurtze erinnerung
vns allen zuͤ troſt/ auch vilen andern ſchwach-
glaubigen zůr beſſerung thůn ſoll.
Was dañ ſeinen glauben gegen Gott/ vnnd
Chꝛiſtliche bekanntnuß belangt/ ſo jemandt von
demſelben redẽ oder zeügẽ kan/ verhoff ich/ ewer
lieb
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/527796 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/527796/38 |
Zitationshilfe: | Andreä, Jacob: Ein Christliche Predig. Tübingen, 1564, S. [33]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/527796/38>, abgerufen am 12.01.2025. |