Schlegel, Christoph: Glückseliger Reichthumb. Leutschau, 1647.ter zubetrachten vorgestellet wird. Die worte solcher Texte zeucht D iij
ter zubetrachten vorgeſtellet wird. Die worte ſolcher Texte zeucht D iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0029" n="[29]"/> ter zubetrachten vorgeſtellet wird. Die worte ſolcher Texte<lb/> ſollen bald angefuͤhret werden. So ſaget demnach Job/ Er ſey<lb/> auch/ als ein vornehmer Richter/ bekleidet und mit Schmuck an-<lb/> gethan geweſen/ nicht zwar alſo/ das er viel auff praͤchtige Klei-<lb/> der gehalten und gewendet/ ſondern das er mit Tugenden ge-<lb/> ſchmuͤcket/ und dieſelbigen/ namentlich aber die <hi rendition="#fr">Gerechtigkeit</hi><lb/> vor ſeinen beſten <hi rendition="#fr">Schmuck/</hi> vor ſein ſchoͤnſtes <hi rendition="#fr">Richter-Kleid</hi> ge-<lb/> achtet habe. Es iſt zwar Richtern und Regenten nicht verbo-<lb/> ten/ das ſie vor andern ein zierlich Ehren-Kleid tragen/ und ſich<lb/> alſo jhrem Stande gemeß halten wenn nur den Sachen nicht zu<lb/> viel geſchicht. Alſo ward Joſeph ſtattlich bekleidet/ da jhn Koͤ-<lb/> nig Pharao ſatzte zum Herrn uͤber gantz Egypten Land. Denn<lb/> der Koͤnig that ſeinen Ring von ſeiner Hand/ und gab jhn Jo-<lb/> ſeph an ſeine Hand/ und kleidet jhn mit weiſſer Seiden/ und hieng<note place="right">1 B. Moß<lb/> 41. v. 41. 42</note><lb/> jhm eine guldene Ketten an ſeinen Halß. Alſo gieng Mardochai/<lb/> nach dem er an Hamans ſtatt erhoͤhet war/ in Koͤniglichen Klei-<lb/> dern/ Geel und Weiß/ und mit einer groſſen guldenen Krone/<lb/> angethan mit einem Leinen und Purpurmantel. Doch ſollen<note place="right">Eſther 8.<lb/> verß 15.</note><lb/> ſich auch ſolche Regenten in acht nehmen/ das ſie ſich nicht erhe-<note place="right">Sirach 10.<lb/> verß 4.</note><lb/> ben jhrer Kleider/ noch ſtoltz ſind in jhrem Hertzen; auch nicht<note place="right">Luc 7. v. <gap reason="lost" unit="chars" quantity="2"/></note><lb/> alſo weiche Kleider tragen/ das ſie in herrlichen Kleidern und Luͤ-<lb/> ſten leben. Der allerbeſte Schmuck aber und das ſchoͤnſte Eh-<lb/> renkleid/ welches jhnen das meiſte anſehen macht/ iſt der wohler-<lb/> haltene ruhm von liebe und uͤbungen der ſchoͤnen Tugenden/ al-<lb/> lermeiſt der Gerechtigkeit. Wer damit geſchmuͤcket iſt/ der hat<lb/> das rechte Ehrenkleid/ welches ſeinen glantz immerdar behaͤlt/<lb/> niemahls veraltet/ vielweniger zureiſſet. Je laͤnger man es traͤ-<lb/> get/ je ſchoͤner es einem anſtehet. <hi rendition="#k">Gott</hi> ſelbſt/ als der Oberſte<lb/> Richter hat ſich in H. Schrifft alſo abbilden laſſen/ das er an<lb/> ſtatt Wehr und Waffen/ Rocks und Schmuckes/ mit Gerech-<lb/> tigkeit und andern zum Richter-ampt gehoͤrigen Eigenſchafften<lb/> ausgeruͤſtet ſey. <hi rendition="#fr">Er zeucht Gerechtigkeit an/ wie einen Pan-<lb/> tzer/ und ſetzet einen Helm des Heils auff ſein Haupt/ und</hi><lb/> <fw type="sig" place="bottom">D iij</fw><fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#fr">zeucht</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[29]/0029]
ter zubetrachten vorgeſtellet wird. Die worte ſolcher Texte
ſollen bald angefuͤhret werden. So ſaget demnach Job/ Er ſey
auch/ als ein vornehmer Richter/ bekleidet und mit Schmuck an-
gethan geweſen/ nicht zwar alſo/ das er viel auff praͤchtige Klei-
der gehalten und gewendet/ ſondern das er mit Tugenden ge-
ſchmuͤcket/ und dieſelbigen/ namentlich aber die Gerechtigkeit
vor ſeinen beſten Schmuck/ vor ſein ſchoͤnſtes Richter-Kleid ge-
achtet habe. Es iſt zwar Richtern und Regenten nicht verbo-
ten/ das ſie vor andern ein zierlich Ehren-Kleid tragen/ und ſich
alſo jhrem Stande gemeß halten wenn nur den Sachen nicht zu
viel geſchicht. Alſo ward Joſeph ſtattlich bekleidet/ da jhn Koͤ-
nig Pharao ſatzte zum Herrn uͤber gantz Egypten Land. Denn
der Koͤnig that ſeinen Ring von ſeiner Hand/ und gab jhn Jo-
ſeph an ſeine Hand/ und kleidet jhn mit weiſſer Seiden/ und hieng
jhm eine guldene Ketten an ſeinen Halß. Alſo gieng Mardochai/
nach dem er an Hamans ſtatt erhoͤhet war/ in Koͤniglichen Klei-
dern/ Geel und Weiß/ und mit einer groſſen guldenen Krone/
angethan mit einem Leinen und Purpurmantel. Doch ſollen
ſich auch ſolche Regenten in acht nehmen/ das ſie ſich nicht erhe-
ben jhrer Kleider/ noch ſtoltz ſind in jhrem Hertzen; auch nicht
alſo weiche Kleider tragen/ das ſie in herrlichen Kleidern und Luͤ-
ſten leben. Der allerbeſte Schmuck aber und das ſchoͤnſte Eh-
renkleid/ welches jhnen das meiſte anſehen macht/ iſt der wohler-
haltene ruhm von liebe und uͤbungen der ſchoͤnen Tugenden/ al-
lermeiſt der Gerechtigkeit. Wer damit geſchmuͤcket iſt/ der hat
das rechte Ehrenkleid/ welches ſeinen glantz immerdar behaͤlt/
niemahls veraltet/ vielweniger zureiſſet. Je laͤnger man es traͤ-
get/ je ſchoͤner es einem anſtehet. Gott ſelbſt/ als der Oberſte
Richter hat ſich in H. Schrifft alſo abbilden laſſen/ das er an
ſtatt Wehr und Waffen/ Rocks und Schmuckes/ mit Gerech-
tigkeit und andern zum Richter-ampt gehoͤrigen Eigenſchafften
ausgeruͤſtet ſey. Er zeucht Gerechtigkeit an/ wie einen Pan-
tzer/ und ſetzet einen Helm des Heils auff ſein Haupt/ und
zeucht
1 B. Moß
41. v. 41. 42
Eſther 8.
verß 15.
Sirach 10.
verß 4.
Luc 7. v. __
D iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |