Römer, Daniel: Jesus! Himmels-Verlangen Stillt Seelen-Bangen. Bautzen, 1678.Stillt Seelen-Bangen. Pfeile aufs genauste abmisset Wie genau kennet doch einHeld seine Pfeile in seiner Hand/ wie eigentlich sorget Er doch für dieselbige! Liegen sie bloß/ so verwahret Er sie in seinem Köcher/ sind sie von Rost angelauffen/ so polieret Er sie/ sind ihnen die Spitzen abgeschossen/ so spitzet und schärffet er sie wieder/ ist ihnen das Gefieder abegangen/ so federt Er sie wieder. Anders rich- tet Er die ein/ welche Er in ein Ziel will einwerffen/ anders rich- tet Er selbige ein/ mit welchen er Menschen gedencket zu fällen/ anders richtet Er selbige ein/ mit welchen Er will weissagen/ und künfftige Dinge erfahren/ wie dann der Geist GOttes von dem Könige zu Babel saget/ daß Er sich werde an die Weg-Schei-Ezech. [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] vers. 21. de stellen/ forne an den zween Wegen/ daß Er ihm warsa- gen lasse mit den Pfeilen. Uber welche Worte/ wie auch ü- ber das 4. Cap. Hoseae v. 12. Cornelius a Lapide aus dem Hie- ronymo dieses auführet/ daß nehmlich dieses Warsagen mit den Pfeilen also sey vorgenommen worden: Es hat der damahlige König zu Babel Nebuchodonosor zwey Pfeile genommen/ ei- nen hat er beschrieben mit dem Nahmen der Stadt Rabbath/ den anderu mit dem Nahmeu der Stad Jerusalem/ selbige hat Er untereinander gemenget/ und in den Köcher gestackt/ und mit zu gebundenen Augen hat Er einen heraus geuommen: Und weil es eben derselbe war/ der mit dem Nahmen Jerusalem beschrie- ben war/ hat Er daraus geschlossen/ daß Er wider selbige Stadt solte ziehen/ und selbige angreiffen/ und daß Er selbi- ge würde gewinnen/ welches auch der Außgang war gemacht und beglaubet hat. Ungleich viel genauer sorget der sorgende GOtt vor seine Göttliche Pfeile in seinen versorgenden Händen. So sorget er vor sie/ daß Er sie eigendlich erkennet/ wie Er selber hier-Johan. 10. v. 14: 15. von spricht: Jch erkenne die Meinen/ und bin bekant den Meinen/ wie mich mein Vater kennet/ und ich kenne den Va-Psal. 1, 6. ter; der HERR kennet den Weg der Gerechten; der Veste Grund B
Stillt Seelen-Bangen. Pfeile aufs genauſte abmiſſet Wie genau kennet doch einHeld ſeine Pfeile in ſeiner Hand/ wie eigentlich ſorget Er doch fuͤr dieſelbige! Liegen ſie bloß/ ſo verwahret Er ſie in ſeinem Koͤcher/ ſind ſie von Roſt angelauffen/ ſo polieret Er ſie/ ſind ihnen die Spitzen abgeſchoſſen/ ſo ſpitzet und ſchaͤrffet er ſie wieder/ iſt ihnen das Gefieder abegangen/ ſo federt Er ſie wieder. Anders rich- tet Er die ein/ welche Er in ein Ziel will einwerffen/ anders rich- tet Er ſelbige ein/ mit welchen er Menſchen gedencket zu faͤllen/ anders richtet Er ſelbige ein/ mit welchen Er will weiſſagen/ und kuͤnfftige Dinge erfahren/ wie dann der Geiſt GOttes von dem Koͤnige zu Babel ſaget/ daß Er ſich werde an die Weg-Schei-Ezech. [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] verſ. 21. de ſtellen/ forne an den zween Wegen/ daß Er ihm warſa- gen laſſe mit den Pfeilen. Uber welche Worte/ wie auch uͤ- ber das 4. Cap. Hoſeæ v. 12. Cornelius à Lapide aus dem Hie- ronymo dieſes aufuͤhret/ daß nehmlich dieſes Warſagen mit den Pfeilen alſo ſey vorgenommen worden: Es hat der damahlige König zu Babel Nebuchodonoſor zwey Pfeile genommen/ ei- nen hat er beſchrieben mit dem Nahmen der Stadt Rabbath/ den anderu mit dem Nahmeu der Stad Jeruſalem/ ſelbige hat Er untereinander gemenget/ und in den Koͤcher geſtackt/ und mit zu gebundenen Augen hat Er einen heraus geuommen: Und weil es eben derſelbe war/ der mit dem Nahmen Jeruſalem beſchrie- ben war/ hat Er daraus geſchloſſen/ daß Er wider ſelbige Stadt ſolte ziehen/ und ſelbige angreiffen/ und daß Er ſelbi- ge wuͤrde gewinnen/ welches auch der Außgang war gemacht und beglaubet hat. Ungleich viel genauer ſorget der ſorgende GOtt vor ſeine Goͤttliche Pfeile in ſeinen verſorgenden Haͤnden. So ſorget er vor ſie/ daß Er ſie eigendlich erkennet/ wie Er ſelber hier-Johan. 10. v. 14: 15. von ſpricht: Jch erkenne die Meinen/ und bin bekant den Meinen/ wie mich mein Vater kennet/ und ich kenne den Va-Pſal. 1, 6. ter; der HERR kennet den Weg der Gerechten; der Veſte Grund B
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="preface" n="2"> <p><pb facs="#f0009" n="[9]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Stillt Seelen-Bangen.</hi></fw><lb/> Pfeile aufs genauſte abmiſſet Wie genau kennet doch ein<lb/> Held ſeine Pfeile in ſeiner Hand/ wie eigentlich ſorget Er doch fuͤr<lb/> dieſelbige! Liegen ſie bloß/ ſo verwahret Er ſie in ſeinem Koͤcher/<lb/> ſind ſie von Roſt angelauffen/ ſo polieret Er ſie/ ſind ihnen die<lb/> Spitzen abgeſchoſſen/ ſo ſpitzet und ſchaͤrffet er ſie wieder/ iſt ihnen<lb/> das Gefieder abegangen/ ſo federt Er ſie wieder. Anders rich-<lb/> tet Er die ein/ welche Er in ein Ziel will einwerffen/ anders rich-<lb/> tet Er ſelbige ein/ mit welchen er Menſchen gedencket zu faͤllen/<lb/> anders richtet Er ſelbige ein/ mit welchen Er will weiſſagen/ und<lb/> kuͤnfftige Dinge erfahren/ wie dann der Geiſt GOttes von dem<lb/> Koͤnige zu Babel ſaget/ daß Er ſich werde an die Weg-Schei-<note place="right"><hi rendition="#aq">Ezech. <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/> verſ.</hi> 21.</note><lb/> de ſtellen/ forne an den zween Wegen/ daß Er ihm warſa-<lb/> gen laſſe mit den Pfeilen. Uber welche Worte/ wie auch uͤ-<lb/> ber das 4. Cap. <hi rendition="#aq">Hoſeæ v. 12. Cornelius à Lapide</hi> aus dem <hi rendition="#aq">Hie-<lb/> ronymo</hi> dieſes aufuͤhret/ daß nehmlich dieſes Warſagen mit den<lb/> Pfeilen alſo ſey vorgenommen worden: Es hat der damahlige<lb/> König zu Babel <hi rendition="#aq">Nebuchodonoſor</hi> zwey Pfeile genommen/ ei-<lb/> nen hat er beſchrieben mit dem Nahmen der Stadt Rabbath/ den<lb/> anderu mit dem Nahmeu der Stad Jeruſalem/ ſelbige hat Er<lb/> untereinander gemenget/ und in den Koͤcher geſtackt/ und mit zu<lb/> gebundenen Augen hat Er einen heraus geuommen: Und weil es<lb/> eben derſelbe war/ der mit dem Nahmen Jeruſalem beſchrie-<lb/> ben war/ hat Er daraus geſchloſſen/ daß Er wider ſelbige<lb/> Stadt ſolte ziehen/ und ſelbige angreiffen/ und daß Er ſelbi-<lb/> ge wuͤrde gewinnen/ welches auch der Außgang war gemacht und<lb/> beglaubet hat. Ungleich viel genauer ſorget der ſorgende GOtt<lb/> vor ſeine Goͤttliche Pfeile in ſeinen verſorgenden Haͤnden. So<lb/> ſorget er vor ſie/ daß Er ſie eigendlich erkennet/ wie Er ſelber hier-<note place="right"><hi rendition="#aq">Johan. 10.<lb/> v.</hi> 14<hi rendition="#i">:</hi> 15.</note><lb/> von ſpricht: <hi rendition="#fr">Jch erkenne die Meinen/ und bin bekant den<lb/> Meinen/ wie mich mein Vater kennet/ und ich kenne den Va-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 1, 6.</note><lb/><hi rendition="#fr">ter; der HERR kennet den Weg der Gerechten; der Veſte</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Grund</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[9]/0009]
Stillt Seelen-Bangen.
Pfeile aufs genauſte abmiſſet Wie genau kennet doch ein
Held ſeine Pfeile in ſeiner Hand/ wie eigentlich ſorget Er doch fuͤr
dieſelbige! Liegen ſie bloß/ ſo verwahret Er ſie in ſeinem Koͤcher/
ſind ſie von Roſt angelauffen/ ſo polieret Er ſie/ ſind ihnen die
Spitzen abgeſchoſſen/ ſo ſpitzet und ſchaͤrffet er ſie wieder/ iſt ihnen
das Gefieder abegangen/ ſo federt Er ſie wieder. Anders rich-
tet Er die ein/ welche Er in ein Ziel will einwerffen/ anders rich-
tet Er ſelbige ein/ mit welchen er Menſchen gedencket zu faͤllen/
anders richtet Er ſelbige ein/ mit welchen Er will weiſſagen/ und
kuͤnfftige Dinge erfahren/ wie dann der Geiſt GOttes von dem
Koͤnige zu Babel ſaget/ daß Er ſich werde an die Weg-Schei-
de ſtellen/ forne an den zween Wegen/ daß Er ihm warſa-
gen laſſe mit den Pfeilen. Uber welche Worte/ wie auch uͤ-
ber das 4. Cap. Hoſeæ v. 12. Cornelius à Lapide aus dem Hie-
ronymo dieſes aufuͤhret/ daß nehmlich dieſes Warſagen mit den
Pfeilen alſo ſey vorgenommen worden: Es hat der damahlige
König zu Babel Nebuchodonoſor zwey Pfeile genommen/ ei-
nen hat er beſchrieben mit dem Nahmen der Stadt Rabbath/ den
anderu mit dem Nahmeu der Stad Jeruſalem/ ſelbige hat Er
untereinander gemenget/ und in den Koͤcher geſtackt/ und mit zu
gebundenen Augen hat Er einen heraus geuommen: Und weil es
eben derſelbe war/ der mit dem Nahmen Jeruſalem beſchrie-
ben war/ hat Er daraus geſchloſſen/ daß Er wider ſelbige
Stadt ſolte ziehen/ und ſelbige angreiffen/ und daß Er ſelbi-
ge wuͤrde gewinnen/ welches auch der Außgang war gemacht und
beglaubet hat. Ungleich viel genauer ſorget der ſorgende GOtt
vor ſeine Goͤttliche Pfeile in ſeinen verſorgenden Haͤnden. So
ſorget er vor ſie/ daß Er ſie eigendlich erkennet/ wie Er ſelber hier-
von ſpricht: Jch erkenne die Meinen/ und bin bekant den
Meinen/ wie mich mein Vater kennet/ und ich kenne den Va-
ter; der HERR kennet den Weg der Gerechten; der Veſte
Grund
Ezech. _
verſ. 21.
Johan. 10.
v. 14: 15.
Pſal. 1, 6.
B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |