Beuthelius, Johann: Christliches Leben vnd Seliges Sterben. Wittenberg, 1603.gangen/ sind seine paroxismi auch heraus geblühet vnnd her- Do er aber seines Leibes Schwachheit zimlich fühlete/ Weil aber die Schwachheit von Tag zu Tag zugenom- Weil
gangen/ ſind ſeine paroxiſmi auch heraus gebluͤhet vnnd her- Do er aber ſeines Leibes Schwachheit zimlich fuͤhlete/ Weil aber die Schwachheit von Tag zu Tag zugenom- Weil
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0055" n="[55]"/> gangen/ ſind ſeine <hi rendition="#aq">paroxiſmi</hi> auch heraus gebluͤhet vnnd her-<lb/> aus gebrochen/ do er neben dem Gebet zu Gott gebrauchet die<lb/> Artzney/ ſo da koͤmpt von dem Hoͤchſten: Der H<hi rendition="#fr">E</hi>rr leſt die<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Syr.</hi> 38.</hi></note><lb/> Artzney aus der Erden wachſen/ unnd ein vernuͤnfftiger ver-<lb/> achtet ſie nicht. Dannen er noch allezeit wider geneſen/ vnd<lb/> jhm Gott/ wie Hißkia noch ein Jahr nach dem andern ſeinen<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Eſai.</hi> 38.</hi></note><lb/> Tagen zugeleget/ bis auff diß jtzige gegenwertige/ nach Chri-<lb/> ſti Geburt 1603. Jar/ do er ſein gewoͤnliche plagen amSchen-<lb/> ckeln/ zeitiger weder ſonſt bekommen: Dazu auch diß wehe ge-<lb/> ſchlagen/ das er fuͤr der Bruſt ſich nicht gar wol befunden.<lb/> Welchs er in den heiligen Weinachten ſchon fuͤhlete: Alſo/<lb/> das er auch wegen LeibesSchwachheit ſieder nicht viel mehr<lb/> zur Kirchen kommen koͤnnen.</p><lb/> <p>Do er aber ſeines Leibes Schwachheit ziml<choice><sic>l</sic><corr>i</corr></choice>ch fuͤhlete/<lb/> that er/ wie die vorſichtigen Kauffleute pflegen/ die bey zeit ein-<lb/> keuffen/ das ſie in der Noth einen Vorrath haben. Denn die<lb/> vornembſte Sorge lies er jhm angelegen ſein/ das er mit Gott<lb/> ſich moͤchte vertragen/ den 1. <hi rendition="#aq">Epiphan.</hi> iſt er mit ſeiner hertz-<lb/> liebſten Margaretha ſampt dem gantzen Hoffgeſinde zur Kir-<lb/> chen kommen/ ſeme Beichte gethan/ Abſolution empfangen/<lb/> vnd das Hochwirdige Sacrament des Leibs vnd Bluts Chri-<lb/> ſti/ zu ſterckung ſeines Glaubens genoſſen. Nach dieſem iſt<lb/> er noch/ vnd zwar das letzte mahl in der Kirchen geweſen/ vnd<lb/> vnſere Gemeine geſehen/ welches er hernach nicht mehr be-<lb/> ſtellen koͤnnen/ ſondern ſich an ſeine Haußkirch halten muͤſſen.</p><lb/> <p>Weil aber die Schwachheit von Tag zu Tag zugenom-<lb/> men/ hat er abermals den Artzt laſſen zu ſich fodern/ Auch<lb/> do derſelbe ankommen/ ſein Diener Albrecht Klitzing alsbald<lb/> zu mir geſchickt/ mit bitt/ weil er ſich jetzo in des Artztes Cur<lb/> ergeben muͤſt das ſeiner im gemeinen Chriſtlichen Gebet auff<lb/> der Cantzel auffs fleiſsigſte moͤchte gedacht werden/ welches<lb/> auch geſchehen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Weil</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[55]/0055]
gangen/ ſind ſeine paroxiſmi auch heraus gebluͤhet vnnd her-
aus gebrochen/ do er neben dem Gebet zu Gott gebrauchet die
Artzney/ ſo da koͤmpt von dem Hoͤchſten: Der HErr leſt die
Artzney aus der Erden wachſen/ unnd ein vernuͤnfftiger ver-
achtet ſie nicht. Dannen er noch allezeit wider geneſen/ vnd
jhm Gott/ wie Hißkia noch ein Jahr nach dem andern ſeinen
Tagen zugeleget/ bis auff diß jtzige gegenwertige/ nach Chri-
ſti Geburt 1603. Jar/ do er ſein gewoͤnliche plagen amSchen-
ckeln/ zeitiger weder ſonſt bekommen: Dazu auch diß wehe ge-
ſchlagen/ das er fuͤr der Bruſt ſich nicht gar wol befunden.
Welchs er in den heiligen Weinachten ſchon fuͤhlete: Alſo/
das er auch wegen LeibesSchwachheit ſieder nicht viel mehr
zur Kirchen kommen koͤnnen.
Syr. 38.
Eſai. 38.
Do er aber ſeines Leibes Schwachheit zimlich fuͤhlete/
that er/ wie die vorſichtigen Kauffleute pflegen/ die bey zeit ein-
keuffen/ das ſie in der Noth einen Vorrath haben. Denn die
vornembſte Sorge lies er jhm angelegen ſein/ das er mit Gott
ſich moͤchte vertragen/ den 1. Epiphan. iſt er mit ſeiner hertz-
liebſten Margaretha ſampt dem gantzen Hoffgeſinde zur Kir-
chen kommen/ ſeme Beichte gethan/ Abſolution empfangen/
vnd das Hochwirdige Sacrament des Leibs vnd Bluts Chri-
ſti/ zu ſterckung ſeines Glaubens genoſſen. Nach dieſem iſt
er noch/ vnd zwar das letzte mahl in der Kirchen geweſen/ vnd
vnſere Gemeine geſehen/ welches er hernach nicht mehr be-
ſtellen koͤnnen/ ſondern ſich an ſeine Haußkirch halten muͤſſen.
Weil aber die Schwachheit von Tag zu Tag zugenom-
men/ hat er abermals den Artzt laſſen zu ſich fodern/ Auch
do derſelbe ankommen/ ſein Diener Albrecht Klitzing alsbald
zu mir geſchickt/ mit bitt/ weil er ſich jetzo in des Artztes Cur
ergeben muͤſt das ſeiner im gemeinen Chriſtlichen Gebet auff
der Cantzel auffs fleiſsigſte moͤchte gedacht werden/ welches
auch geſchehen.
Weil
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/542550 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/542550/55 |
Zitationshilfe: | Beuthelius, Johann: Christliches Leben vnd Seliges Sterben. Wittenberg, 1603, S. [55]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/542550/55>, abgerufen am 16.02.2025. |