Dach, Simon: Hertzliches und Christliches Mitleiden Bey seligem wiewol sehr betrawerlichem Ableiben Der Weiland VielEhr und Tugendreichen Frawen Catharina gebohrnen Halbachinn von der Pforten Des Wol-Ehrn-Vesten und Hochgelahrten Herrn Sigismund Pichlers Der Philosoph. M. und Practicae Philosophiae bey hiesiger Universität trewfleissigen und berühmten Professors hertzlich-geliebten Ehgenossen. Königsberg, 1651.Es ist nicht ohn/ sein liebstes Hertz Verlieren ist ein solcher Schmertz Den auch kein Ocean der Augen Recht weg zu waschen gros wird taugen. Die einig noch war vnsre Lust/ Die vnser gantzes Hertz gewust/ Jn derer Schos wir kunten legen Was sich von Sorg' auch wolte regen. Die vns ohn ablaß Tag vnd Nacht Mit höchster Trew vnd Pflicht bewacht/ Voraus wenn wir in Kranckheit lagen/ Die schöne Kinder vns getragen/ Die in der Noth nicht retten können Vnd nur dem Tode müssen gönnen/ Dieß ist erst rechte Trawrigheit Vnd alles Leidens erst ein Leid. Der Schmertz ist/ sagt die Artzeney: Wenn das/ was eins ist/ muß entzwey Jm Leibe/ dem Natur vnd Leben Zu seyn vereinigt hat gegeben. Wenn
Es iſt nicht ohn/ ſein liebſtes Hertz Verlieren iſt ein ſolcher Schmertz Den auch kein Ocean der Augen Recht weg zu waſchen gros wird taugen. Die einig noch war vnſre Luſt/ Die vnſer gantzes Hertz gewuſt/ Jn derer Schos wir kunten legen Was ſich von Sorg' auch wolte regen. Die vns ohn ablaß Tag vnd Nacht Mit hoͤchſter Trew vnd Pflicht bewacht/ Voraus wenn wir in Kranckheit lagen/ Die ſchoͤne Kinder vns getragen/ Die in der Noth nicht retten koͤnnen Vnd nur dem Tode muͤſſen goͤnnen/ Dieß iſt erſt rechte Trawrigheit Vnd alles Leidens erſt ein Leid. Der Schmertz iſt/ ſagt die Artzeney: Wenn das/ was eins iſt/ muß entzwey Jm Leibe/ dem Natur vnd Leben Zu ſeyn vereinigt hat gegeben. Wenn
<TEI> <text> <body> <div> <lg type="poem"> <pb facs="#f0008"/> <lg> <l>Es iſt nicht ohn/ ſein liebſtes Hertz</l><lb/> <l>Verlieren iſt ein ſolcher Schmertz</l><lb/> <l>Den auch kein Ocean der Augen</l><lb/> <l>Recht weg zu waſchen gros wird taugen.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Die einig noch war vnſre Luſt/ </l><lb/> <l>Die vnſer gantzes Hertz gewuſt/</l><lb/> <l>Jn derer Schos wir kunten legen</l><lb/> <l>Was ſich von Sorg' auch wolte regen.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Die vns ohn ablaß Tag vnd Nacht </l><lb/> <l>Mit hoͤchſter Trew vnd Pflicht bewacht/</l><lb/> <l>Voraus wenn wir in Kranckheit lagen/</l><lb/> <l>Die ſchoͤne Kinder vns getragen/</l> </lg><lb/> <lg> <l>Die in der Noth nicht retten koͤnnen</l><lb/> <l>Vnd nur dem Tode muͤſſen goͤnnen/</l><lb/> <l>Dieß iſt erſt rechte Trawrigheit </l><lb/> <l>Vnd alles Leidens erſt ein Leid.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Der Schmertz iſt/ ſagt die Artzeney:</l><lb/> <l>Wenn das/ was eins iſt/ muß entzwey</l><lb/> <l>Jm Leibe/ dem Natur vnd Leben</l><lb/> <l>Zu ſeyn vereinigt hat gegeben. </l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wenn</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [0008]
Es iſt nicht ohn/ ſein liebſtes Hertz
Verlieren iſt ein ſolcher Schmertz
Den auch kein Ocean der Augen
Recht weg zu waſchen gros wird taugen.
Die einig noch war vnſre Luſt/
Die vnſer gantzes Hertz gewuſt/
Jn derer Schos wir kunten legen
Was ſich von Sorg' auch wolte regen.
Die vns ohn ablaß Tag vnd Nacht
Mit hoͤchſter Trew vnd Pflicht bewacht/
Voraus wenn wir in Kranckheit lagen/
Die ſchoͤne Kinder vns getragen/
Die in der Noth nicht retten koͤnnen
Vnd nur dem Tode muͤſſen goͤnnen/
Dieß iſt erſt rechte Trawrigheit
Vnd alles Leidens erſt ein Leid.
Der Schmertz iſt/ ſagt die Artzeney:
Wenn das/ was eins iſt/ muß entzwey
Jm Leibe/ dem Natur vnd Leben
Zu ſeyn vereinigt hat gegeben.
Wenn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/63655029X |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/63655029X/8 |
Zitationshilfe: | Dach, Simon: Hertzliches und Christliches Mitleiden Bey seligem wiewol sehr betrawerlichem Ableiben Der Weiland VielEhr und Tugendreichen Frawen Catharina gebohrnen Halbachinn von der Pforten Des Wol-Ehrn-Vesten und Hochgelahrten Herrn Sigismund Pichlers Der Philosoph. M. und Practicae Philosophiae bey hiesiger Universität trewfleissigen und berühmten Professors hertzlich-geliebten Ehgenossen. Königsberg, 1651, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/63655029X/8>, abgerufen am 16.02.2025. |