Abel, Heinrich Kaspar: Wohlerfahrner Leib-Medicus der Studenten. Leipzig, 1699.und derer Curen. bock/ Schwindsucht/ kurtzer Athem/Husten/ Heischerkeit/ Gicht u. a. m. be- fördert werden/ als zum Exempel von Stein-Kohlen/ dessen schädlichen Art männiglich mit Nasen richen/ den schwar- tzen blauen Dunst mit Augen sehen/ auch wohl auf der Zungen schmecken kan/ zumahlen können diejenige/ so etwas näher wohnen/ solches mit Grund der Warheit bezeugen. Und ob man gleich dessen Schade nicht alsobald anfangs mercklich empfindet/ so ist doch zu wissen/ daß solche/ wiewohl nicht eben so gar gif- tige/ doch sehr ungesunde Lufft den Leib nach und nach (sensim sine sensu) anste- cke/ und den Zunder gleichsam aufblase/ ja weil diese Saltze flüchtig/ so destruiren und verderben sie die humores zwar nicht auf einmahl (athroos kai biaios) nach Art anderer gifftigen Lufft/ sondern setzen sich tief ein in das Blut und Ner- ven/ bleiben darin lang verborgen more luis Gallicae. Auch mercken solches cu- rieuse practici gar wohl/ das gantz ande- re Kennzeichen (phoenomena) bey denen valetudinariis und Scharbockischen sich er- G 4
und derer Curen. bock/ Schwindſucht/ kurtzer Athem/Huſten/ Heiſcherkeit/ Gicht u. a. m. be- foͤrdert werden/ als zum Exempel von Stein-Kohlen/ deſſen ſchaͤdlichen Art maͤnniglich mit Naſen richẽ/ den ſchwaꝛ- tzen blauen Dunſt mit Augen ſehen/ auch wohl auf der Zungen ſchmecken kan/ zumahlen koͤnnen diejenige/ ſo etwas naͤher wohnen/ ſolches mit Grund der Warheit bezeugen. Und ob man gleich deſſen Schade nicht alſobald anfangs mercklich empfindet/ ſo iſt doch zu wiſſen/ daß ſolche/ wiewohl nicht eben ſo gaꝛ gif- tige/ doch ſehr ungeſunde Lufft den Leib nach und nach (ſenſim ſine ſenſu) anſte- cke/ und den Zunder gleichſam aufblaſe/ ja weil dieſe Saltze fluͤchtig/ ſo deſtruiren und verderben ſie die humores zwar nicht auf einmahl (ἀϑρόως καὶ βιαίως) nach Art anderer gifftigen Lufft/ ſondern ſetzen ſich tief ein in das Blut und Ner- ven/ bleiben darin lang verborgen more luis Gallicæ. Auch mercken ſolches cu- rieuſe practici gar wohl/ das gantz ande- re Kennzeichen (phœnomena) bey denen valetudinariis und Scharbockiſchen ſich er- G 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0177" n="151"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und derer Curen.</hi></fw><lb/> bock/ Schwindſucht/ kurtzer Athem/<lb/> Huſten/ Heiſcherkeit/ Gicht u. a. m. be-<lb/> foͤrdert werden/ als zum Exempel von<lb/> Stein-Kohlen/ deſſen ſchaͤdlichen Art<lb/> maͤnniglich mit Naſen richẽ/ den ſchwaꝛ-<lb/> tzen blauen Dunſt mit Augen ſehen/ auch<lb/> wohl auf der Zungen ſchmecken kan/<lb/> zumahlen koͤnnen diejenige/ ſo etwas<lb/> naͤher wohnen/ ſolches mit Grund der<lb/> Warheit bezeugen. Und ob man gleich<lb/> deſſen Schade nicht alſobald anfangs<lb/> mercklich empfindet/ ſo iſt doch zu wiſſen/<lb/> daß ſolche/ wiewohl nicht eben ſo gaꝛ gif-<lb/> tige/ doch ſehr ungeſunde Lufft den Leib<lb/> nach und nach (<hi rendition="#aq">ſenſim ſine ſenſu</hi>) anſte-<lb/> cke/ und den Zunder gleichſam aufblaſe/<lb/> ja weil dieſe Saltze fluͤchtig/ ſo <hi rendition="#aq">deſtruiren</hi><lb/> und verderben ſie die <hi rendition="#aq">humores</hi> zwar<lb/> nicht auf einmahl (ἀϑρόως καὶ βιαίως)<lb/> nach Art anderer gifftigen Lufft/ ſondern<lb/> ſetzen ſich tief ein in das Blut und Ner-<lb/> ven/ bleiben darin lang verborgen <hi rendition="#aq">more<lb/> luis Gallicæ.</hi> Auch mercken ſolches <hi rendition="#aq">cu-<lb/> rieuſe practici</hi> gar wohl/ das gantz ande-<lb/> re Kennzeichen (<hi rendition="#aq">phœnomena</hi>) bey denen<lb/><hi rendition="#aq">valetudinariis</hi> und Scharbockiſchen ſich<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 4</fw><fw place="bottom" type="catch">er-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [151/0177]
und derer Curen.
bock/ Schwindſucht/ kurtzer Athem/
Huſten/ Heiſcherkeit/ Gicht u. a. m. be-
foͤrdert werden/ als zum Exempel von
Stein-Kohlen/ deſſen ſchaͤdlichen Art
maͤnniglich mit Naſen richẽ/ den ſchwaꝛ-
tzen blauen Dunſt mit Augen ſehen/ auch
wohl auf der Zungen ſchmecken kan/
zumahlen koͤnnen diejenige/ ſo etwas
naͤher wohnen/ ſolches mit Grund der
Warheit bezeugen. Und ob man gleich
deſſen Schade nicht alſobald anfangs
mercklich empfindet/ ſo iſt doch zu wiſſen/
daß ſolche/ wiewohl nicht eben ſo gaꝛ gif-
tige/ doch ſehr ungeſunde Lufft den Leib
nach und nach (ſenſim ſine ſenſu) anſte-
cke/ und den Zunder gleichſam aufblaſe/
ja weil dieſe Saltze fluͤchtig/ ſo deſtruiren
und verderben ſie die humores zwar
nicht auf einmahl (ἀϑρόως καὶ βιαίως)
nach Art anderer gifftigen Lufft/ ſondern
ſetzen ſich tief ein in das Blut und Ner-
ven/ bleiben darin lang verborgen more
luis Gallicæ. Auch mercken ſolches cu-
rieuſe practici gar wohl/ das gantz ande-
re Kennzeichen (phœnomena) bey denen
valetudinariis und Scharbockiſchen ſich
er-
G 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |