Abel, Heinrich Kaspar: Wohlerfahrner Leib-Medicus der Studenten. Leipzig, 1699.Studenten-Kranckheiten Das XV. Capitel. Vom Schmausen. SChmausen bestehet meisten wäret
Studenten-Kranckheiten Das XV. Capitel. Vom Schmauſen. SChmauſen beſtehet meiſten waͤret
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0094" n="68"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Studenten-Kranckheiten</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XV.</hi> Capitel.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Schmauſen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Chmauſen beſtehet meiſten<lb/> theil in Toback und Bier/ oͤffters<lb/> auch in Wein. Vor dieſen hat-<lb/> ten die Alten den Gebrauch/ daß ſie<lb/> zwar auch zuſammen kamen und mit<lb/> einander eines trancken/ und zwar<lb/> zu Ehren denen Goͤttern/ der/ erſte<lb/> Becher golte des <hi rendition="#aq">Jovis Olympii,</hi> der<lb/> andere der tapffern Heiden/ der drit-<lb/> te des <hi rendition="#aq">Jovis Soſpitatoris</hi> des Helffers/<lb/> und dieſes hieß man das Trincken<lb/> der Weiſen/ die noch heutiges Tages<lb/> ſolches wohl in acht nehmen wenn ſie<lb/> den erſten Trunck thun zur Geſund-<lb/> heit/ den andern zur Freundſchafft/<lb/> den driten zum Schlaff-Trunck/ ſo<lb/> aber etwas druͤber zum <hi rendition="#aq">exceß</hi> geſchahe/<lb/> das war ein Zeichen groſſer Schande.<lb/> Das hieß ein ſchoͤner Brauch oder<lb/> Gewohnheit des Schmauſens/ denn<lb/> auf ſolche Art blieben ſie alle bey ih-<lb/> rer Vernunfft und Geſundheit. Itzund<lb/> <fw place="bottom" type="catch">waͤret</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [68/0094]
Studenten-Kranckheiten
Das XV. Capitel.
Vom Schmauſen.
SChmauſen beſtehet meiſten
theil in Toback und Bier/ oͤffters
auch in Wein. Vor dieſen hat-
ten die Alten den Gebrauch/ daß ſie
zwar auch zuſammen kamen und mit
einander eines trancken/ und zwar
zu Ehren denen Goͤttern/ der/ erſte
Becher golte des Jovis Olympii, der
andere der tapffern Heiden/ der drit-
te des Jovis Soſpitatoris des Helffers/
und dieſes hieß man das Trincken
der Weiſen/ die noch heutiges Tages
ſolches wohl in acht nehmen wenn ſie
den erſten Trunck thun zur Geſund-
heit/ den andern zur Freundſchafft/
den driten zum Schlaff-Trunck/ ſo
aber etwas druͤber zum exceß geſchahe/
das war ein Zeichen groſſer Schande.
Das hieß ein ſchoͤner Brauch oder
Gewohnheit des Schmauſens/ denn
auf ſolche Art blieben ſie alle bey ih-
rer Vernunfft und Geſundheit. Itzund
waͤret
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |