Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

Wann nun dieses vnnd anders / so sich in der Böhmischen Apology befinde recht betrachtet / auch darbey erwogen würde / wie es im Reich mit dem Religion-Frieden zugehe: So were darauß vnschwer der Außschlag zufinden / warumb es denen / welche sich von Jesuiten regieren liessen / vnd ohne das mehr auff Außländischer / als Jh. Kay. M. Wolfahrt / jhr absehen hetten / auch diese der Evangelischen Stände in Böhmen Trangsalen befördern helffen zuthun gewesen seye / wie sich dann Schreiben befinden / die vnder den Kayserlichen Namen außgangen / in welchen / daß es vm̃ die Religion zuthun / außtrücklich gestanden / ja von vornehmen Kayserlichen Räthen selbsten behauptet würde / dann Kayser Rudolph / weder einem künfftigen König in Böhmen / dem Hauß Oesterreich / noch auch Spanien selbsten vmb der am selben Königreich habenden praetension willen / durch den Mayestät-Brieff praejudicirn können / vnnd also derselbe vnkräfftig seye: Dahin dann auch der Jesuiten Schrifften vnd Lehren im Reich gerichtet weren / vnd alle andere Schriften vnnd Discurß lencketen sich wider den Religions Frieden im Reich.

Dahero sie (Vnierte) der Böhmen Beschwerunge für ein Religion vnnd allgemeines Evangelischen Wesen hielten / vnnd weren der Meynung / daß wann die Böhmen durch Kriegs-Gewalt vmb jhre Religion vnd Freyheiten kommen solten / als dann die nechste Rewe die Evangelische Stände im Reich betreffen würde / alldieweil so vieler hitziger Leuth vnd sonderlich der Jesuiten schädtliche Rathschläg / noch jmmerzu auß deß Bapsts / Spanien vnd jhres Anhangs / stätigem Antrieb / den Vorgang hetten / daß also vmb solcher Gefahr willen bey diesem Böhmischen Wesen / allen getrewen Ständen zu wachen angesagt seyn will.

Derhalben hetten sie (Vnierte) diese Versamblung angestellet / solchen gefährlichen Zustandt zu berathschlagen / da sie dann / in Erwegung / was endtlich auß diesem Vnwesen für Landverderben / vnd Blutvergiessen / vnnd auffs eusserst wol gar ein gemeiner Auffstandt erfolgen köndte / die Kay. May. schrifftlich dahin erinnert / wie allbereit von andern Chur-vnd Fürsten auch geschehen / daß sie Jhro hierinn die Gelindigkeit mehr als den Krieg vnnd vngewissen Außgang desselben / belieben lassen wolte.

Vnnd wann auch von andern Evangelischen Ständen solche Erinnerung geschehen solten / es verhoffentlich viel fruchten würde / als hetten Sie (Vnierte) Sie (Fürsten vnd Stände deß Nider-Sächs. Crayß) ersuchen vnnd bitten wollen / gleichfalls J. K. M. zu gelinden Mitteln zuerjnnern / vnd demnach eins theils auß jhrem (Vnirten) Mittel / dem Fewer sehr nahe gesessen / vnnd jhnen also mit Einfällen / Durchzügen vnnd anderm leichtlich Gefahr vnnd Schaden zugefüget werden köndte / verstehen sie sich zu jhnen (Nider-Sächs. Chur. Fürsten vnnd Ständen) auff den Nothfall aller Hülff / vnd daß sie in jhren Landen vnd Gebieten keine wider die Böhm. Ständ angeschene Durchzüg vnnd Musterplätz gestatten / sondern dieselbe / wie sie an jhrem Ort / abwenden vnd verhindern werden.

Wo auch kein gütlicher Vergleich geschaffet / sondern dieses Wesen den Winter vber continuiret / vnd auch viel frembdes Kriegs Volck vnder Jhrer May. Namen / wie verlaut zusammen gebracht werden soltte / damit nicht allein dem Königr. Böhmen / sondern auch den Evangelischen Ständen im Reich gedrohet würde / so were jhre Meynung daß man zeitlich diese Ding der Notthurfft nach erwegen / vnd wie auff alle Fäll Gegenverfassung vnd Defensions-Mittel angestellet / auch andere Evangelische Chur-Fürsten vnd Stände zu gleichmässigem Intent gebracht werden möchten / bedacht seyn solte / etc.

Vnder diesen hin vnnd wider ergangenen Schreiben / hat beyder Theyl Kriegsvolck in Bömen nicht gefeyret / sondern die Sach ernstlich fortgetrieben / vnd das einmal angezündete vnnd auff geblasene Fewer tapffer fovieret. Selbiges ist erstlich vor Zaschlaw zusammen kommen / da es zu einem ernstlichen Treffen gerathen / in welchem / weil auch das grobe Geschütz gebrauchet wurde / ein zimbliche Anzal beyderseiths auff dem Platz geblieben / vnd weil die Böhmische damals stärcker waren / haben die Tampirischen jhnen weichen vnd in einen Wald sich begeben müssen / in welchem sie hernach zimblich Mangel gelitten / vnnd jhrer viel so nach Proviand gelauffen von den Bawren er ſchlagen worden.

Als nun kurtz hierauff der Graff von Tampier / wider mit etlich Volck gestärcket / hat er sich an das Stättlein Gomnitz gemacht / vnd selbiges durch List eingenommen / der gestalt; Er hat erstlich dahin in 50. zu Pferd geschicket / die haben sich gestellet / als wann sie zu dem Böhmischen Volck gehöreten / vnnd im Nahmen deß Graffen von Thurn Proviand begehret. Nach dem nun die Bürger solche eingelassen / ist ein bestelter Hinderhalt nachgedrungen / vnnd also das Stättlein vberwältiget / geplündert vnnd ein grossen Vorrath von Proviand vnd andern Sachen bekommen / welches alles in das Kayserische Läger gebracht worden / deme es dieser Zeit zimblich rauh daher gangen / weil die Böhmen mit jrem Kriegs Volck / jhme vnfern davon fleissig auffgepasset / vnd sie / die Kayserischen / allein die Statt Pilgrã / das Gebirg vnd Wälde zu jhrem Vortheil jnnen hatten / darauß sie vnderweilen mit Streyffen vnd Plündern jhrem Mangel halffen.

Vmb den 12. Octobris haben in fünfftzig Niderländische Reuter auß dem Böhmischen Läger / mit Bewilligung jhres Ritmeisters einen Anschlag auff dreyhundert Kayserische Reuter / welche sie in einem Wald außgespähet / gemacht: Haben sich in zwo Trouppen abgetheylet / deren der eine mit etlich Trompetern die Käyserischen hinderritten. Als nun der ander Trouppen von vornen her Lermen geplasen vnd Fewer gegeben / haben die von hinden her deßgleichen gethan / vnd also die Kayserische / welche vermeynet / es were ein grosser Nachtruck vorhanden / in die Flucht ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/122
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/122>, abgerufen am 25.02.2025.