Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.Meß gehalten / vnnd verbottene Versamlungen angestellet. Gleich als wann jhr Schutz die eingebohrne hette befreyen können / da doch das Ansehen eines Extraordinarj Gesandten / welcher dazumahl in Engellandt gewesen / etliche Priester / die man mit höchster Vnbillichkeit vnd wider der Völcker Recht auß seinem Hauß mit Gewalt gerissen vnd gefänglich eyngezogen / nicht beschutzet hat. Ich wil nicht auff alles antworten / daß jhnen vorgeworffen wird: damit ich die Königin von dem König / den sie billich lieben vnnd ehren soll / nicht entfrembde: Aber wer wolte glauben / daß die Leuth / so verschmitzt gewesen / wie man sie abmahlet / vnnd die mit solchen Rencken vmbgangen / daß sie das Königreich haben wollen zu Grundt richten / nicht so viel Verstandts solten gehabt haben / daß sie betrachtet hetten / wie daß jhr Heyl vnd Wolfahrt in der Einigkeit deß Königs vnnd der Königin / hergegen jhr Vnglück vnnd Verderben in jhrer Vneinigkeit bestünde. Aber darzu kan ich auß Befehl deß Königs meines Herrn / vnnd vmb der Ehre willen der Königin seiner Schwester nicht stillschweigen / daß man allenthalben außgestrewet / wie dann auch jhr in ewerer Schrifft dieses als die vornembste Vrsach anziehet / vmb welcher willen die Frantzosen abgeschafft worden / als wann man höchstgedachte Königin durch einen weiten Vmbweg / vnnd durch einen Baumgarten an einen Galgen geführet / da sie jhr Gebett vnd Andacht verrichten sollen / welches nicht allein sehr ärgerlich gewesen / sondern auch jhr zur Schmach vnnd Vnehr sey gedeutet worden. Ich bin dessen gewiß / daß jhr selber nicht glaubet / dessen jhr andere bereden wollet. Es waren schon sechs Wochen verflossen / daß die Königin jhr Jubel Fest schon gehalten hatte / vnnd niemandt hatte sich daran geärgert: wann man aber einen verdammen wil / kan man baldt eine Vrsach vom Zaun hernehmen; vnnd dieweil man der Königin Hoffgesindt abschaffen wolte / hat man jhnen dieses zugemessen / welches nicht allein keinen Grundt / sondern auch keinen Schein der Warheit hat. Die Königin hatte mit Erlaubnuß deß Königs ein Jubel Fest / in der Capellen zu S. Gemmes erhalten / welches sie als ein Königin / die wol erzogen / vnnd in jhrer Religion eyfferig ist / mit gebührender Andacht / biß auff den Abend deß Tags / der darzu bestimpt war / begangen hat. Auff den Abendt / wie die Hitz der Sonnen vorüber gewesen / ist sie in dem Garten zu S. Gemmes / vnnd von dannen in einen andern / welcher allernechst darbey / spatzieren gangen: wie sie dann vor diesem mehrmals / als der König selbst mit jhr gangen / gethan hette. Daß sie aber dahin in einer Procession gangen / daselbst jhr Gebett gethan / vnd naher als fünfftzig Schritt vom Galgen kommen / daselbst nidergeknyet / jhr Pater noster in der Handt gehabt / das hat biß dahero niemand sagen dörffen: Allein hat man vorgeben / sie hette daselbst heimlich gebettet. Ich bin froh / daß da man in der Frantzosen Wort vnnd Wercken nichts findet / daß zu schelten sey / man jhre heimliche Gedancken / vnnd was sie bey sich in jhrem Hertzen gebettet / vndersuchet / vnnd die Leuth vberreden wil / daß das Anschawen eines Galgens jhre Eyffer zum Gebett erwecket vnnd vermehret habe. Ich gestehe / daß an demselben Galgen viel Vbelthäter vnnd Gottlosen sind gehencket worden: Aber daß die Königin oder die Frantzosen für dieselbe gebettet / gestehe ich keines Wegs. Vnnd wann sie es schon gethan hetten / so hetten sie doch nicht vbel gethan: dann ob schon ein Vbelthäter zum Todt vervrtheilt wirdt / so wirdt er doch nicht zur ewigen Verdamnuß vervrtheilt / vnnd ist keinem verbotten / für denselben zu bitten. Jhr saget / man habe damit den vorigen Königen ein Vnehr angethan / in dem man sie beschuldiget / als wann sie denen / so daselbst erwürget worden / vnrecht gethan hetten: Ich aber preyse die Gerechtigkeit derselben Königen / vnd ruffe die Barmhertzigkeit Gottes an / daß sie mit dem leiblichen Todt für jhre begangene Vbertrettung genugsam mögen gebüsset haben / vnnd daß durch vnsere Vorbitt / wann dieselbe anderst genugsam kräfftig / jhre Seelen / vber welche die Könige nicht Macht haben / weder Recht zu sprechen / noch jhnen Gnad zu ertheilen / bey Gott Genad erlangen. Zum Beschluß leugne ich durchauß / daß dazumal einige Vorbitt vor die an gemeldtem Galgen auffgeknüpffte geschehen sey / vnd erbiete mich zu beweisen / daß man wol vnnd recht daran gethan hette / wann schon etwas dergleichen vorgangen were. Diß sey gesagt von diesem sonderbahren Stück: dann die andern Klag Puncten sind nur general / wie dann auch nur drey Personen namhafft gemacht werden / wider welche in der weitlaufftigen vnnd mit zierlichen Worten gespickten Schrifft / die mir eingehändiget worden / etwas vorgebracht wird / nemlich der Bischoff von Mande / der Herr von Blauville vnnd der Graff von Tilliers / von welchen ich auch kürtzlich etwas zu jhrer Verantwortung melden wil. Den ersten betreffend / hat er den König meinen Herrn zum Vorsprecher / dann er nichts gethan ohn seinen Befehl / vnnd daß Jhre Königliche Majestät nicht gut heisse. So sind auch seine vorige vnnd gegenwärtige Handlungen bekannt / die jhn alles Bösen Verdachts entladen / vnnd hat jhm der König in Groß Britannien selbst Zeugnuß geben seiner Vnschuldt: dann wenig Tag zuvor ehe die Frantzosen bevrlaubet worden / hat er an die Königin in Franckreich seiner Frauwen Mutter geschrieben / daß der Bischoff von Mante in einem sonderbahren Geschäfft bey dem Parlament jhm trewlich gedienet hette: deßwegen er seiner Schwiger Mutter gedanckt / daß sie jhm jhn hette zu gewiesen / vnnd rühmet den guten Dienst / den gedachter Bischoff jhm ge- Meß gehalten / vnnd verbottene Versamlungen angestellet. Gleich als wann jhr Schutz die eingebohrne hette befreyen können / da doch das Ansehen eines Extraordinarj Gesandten / welcher dazumahl in Engellandt gewesen / etliche Priester / die man mit höchster Vnbillichkeit vnd wider der Völcker Recht auß seinem Hauß mit Gewalt gerissen vnd gefänglich eyngezogen / nicht beschutzet hat. Ich wil nicht auff alles antworten / daß jhnen vorgeworffen wird: damit ich die Königin von dem König / den sie billich lieben vnnd ehren soll / nicht entfrembde: Aber wer wolte glauben / daß die Leuth / so verschmitzt gewesen / wie man sie abmahlet / vnnd die mit solchen Rencken vmbgangen / daß sie das Königreich haben wollen zu Grundt richten / nicht so viel Verstandts solten gehabt haben / daß sie betrachtet hetten / wie daß jhr Heyl vnd Wolfahrt in der Einigkeit deß Königs vnnd der Königin / hergegen jhr Vnglück vnnd Verderben in jhrer Vneinigkeit bestünde. Aber darzu kan ich auß Befehl deß Königs meines Herrn / vnnd vmb der Ehre willen der Königin seiner Schwester nicht stillschweigen / daß man allenthalben außgestrewet / wie dann auch jhr in ewerer Schrifft dieses als die vornembste Vrsach anziehet / vmb welcher willen die Frantzosen abgeschafft worden / als wann man höchstgedachte Königin durch einen weiten Vmbweg / vnnd durch einen Baumgarten an einen Galgen geführet / da sie jhr Gebett vnd Andacht verrichten sollen / welches nicht allein sehr ärgerlich gewesen / sondern auch jhr zur Schmach vnnd Vnehr sey gedeutet worden. Ich bin dessen gewiß / daß jhr selber nicht glaubet / dessen jhr andere bereden wollet. Es waren schon sechs Wochen verflossen / daß die Königin jhr Jubel Fest schon gehalten hatte / vnnd niemandt hatte sich daran geärgert: wann man aber einen verdammen wil / kan man baldt eine Vrsach vom Zaun hernehmen; vnnd dieweil man der Königin Hoffgesindt abschaffen wolte / hat man jhnen dieses zugemessen / welches nicht allein keinen Grundt / sondern auch keinen Schein der Warheit hat. Die Königin hatte mit Erlaubnuß deß Königs ein Jubel Fest / in der Capellen zu S. Gemmes erhalten / welches sie als ein Königin / die wol erzogen / vnnd in jhrer Religion eyfferig ist / mit gebührender Andacht / biß auff den Abend deß Tags / der darzu bestimpt war / begangen hat. Auff den Abendt / wie die Hitz der Sonnen vorüber gewesen / ist sie in dem Garten zu S. Gemmes / vnnd von dannen in einen andern / welcher allernechst darbey / spatzieren gangen: wie sie dann vor diesem mehrmals / als der König selbst mit jhr gangen / gethan hette. Daß sie aber dahin in einer Procession gangen / daselbst jhr Gebett gethan / vnd naher als fünfftzig Schritt vom Galgen kommen / daselbst nidergeknyet / jhr Pater noster in der Handt gehabt / das hat biß dahero niemand sagen dörffen: Allein hat man vorgeben / sie hette daselbst heimlich gebettet. Ich bin froh / daß da man in der Frantzosen Wort vnnd Wercken nichts findet / daß zu schelten sey / man jhre heimliche Gedancken / vnnd was sie bey sich in jhrem Hertzen gebettet / vndersuchet / vnnd die Leuth vberreden wil / daß das Anschawen eines Galgens jhre Eyffer zum Gebett erwecket vnnd vermehret habe. Ich gestehe / daß an demselben Galgen viel Vbelthäter vnnd Gottlosen sind gehencket worden: Aber daß die Königin oder die Frantzosen für dieselbe gebettet / gestehe ich keines Wegs. Vnnd wann sie es schon gethan hetten / so hetten sie doch nicht vbel gethan: dann ob schon ein Vbelthäter zum Todt vervrtheilt wirdt / so wirdt er doch nicht zur ewigen Verdamnuß vervrtheilt / vnnd ist keinem verbotten / für denselben zu bitten. Jhr saget / man habe damit den vorigen Königen ein Vnehr angethan / in dem man sie beschuldiget / als wann sie denen / so daselbst erwürget worden / vnrecht gethan hetten: Ich aber preyse die Gerechtigkeit derselben Königen / vnd ruffe die Barmhertzigkeit Gottes an / daß sie mit dem leiblichen Todt für jhre begangene Vbertrettung genugsam mögen gebüsset haben / vnnd daß durch vnsere Vorbitt / wann dieselbe anderst genugsam kräfftig / jhre Seelen / vber welche die Könige nicht Macht haben / weder Recht zu sprechen / noch jhnen Gnad zu ertheilen / bey Gott Genad erlangen. Zum Beschluß leugne ich durchauß / daß dazumal einige Vorbitt vor die an gemeldtem Galgen auffgeknüpffte geschehen sey / vnd erbiete mich zu beweisen / daß man wol vnnd recht daran gethan hette / wann schon etwas dergleichen vorgangen were. Diß sey gesagt von diesem sonderbahren Stück: dann die andern Klag Puncten sind nur general / wie dann auch nur drey Personen namhafft gemacht werden / wider welche in der weitlaufftigen vnnd mit zierlichen Worten gespickten Schrifft / die mir eingehändiget worden / etwas vorgebracht wird / nemlich der Bischoff von Mande / der Herr von Blauville vnnd der Graff von Tilliers / von welchen ich auch kürtzlich etwas zu jhrer Verantwortung melden wil. Den ersten betreffend / hat er den König meinen Herrn zum Vorsprecher / dann er nichts gethan ohn seinen Befehl / vnnd daß Jhre Königliche Majestät nicht gut heisse. So sind auch seine vorige vnnd gegenwärtige Handlungen bekannt / die jhn alles Bösen Verdachts entladen / vnnd hat jhm der König in Groß Britannien selbst Zeugnuß geben seiner Vnschuldt: dann wenig Tag zuvor ehe die Frantzosen bevrlaubet worden / hat er an die Königin in Franckreich seiner Frauwen Mutter geschrieben / daß der Bischoff von Mante in einem sonderbahren Geschäfft bey dem Parlament jhm trewlich gedienet hette: deßwegen er seiner Schwiger Mutter gedanckt / daß sie jhm jhn hette zu gewiesen / vnnd rühmet den guten Dienst / den gedachter Bischoff jhm ge- <TEI> <text> <body> <div> <div> <p><pb facs="#f1310" n="1167"/> Meß gehalten / vnnd verbottene Versamlungen angestellet. Gleich als wann jhr Schutz die eingebohrne hette befreyen können / da doch das Ansehen eines Extraordinarj Gesandten / welcher dazumahl in Engellandt gewesen / etliche Priester / die man mit höchster Vnbillichkeit vnd wider der Völcker Recht auß seinem Hauß mit Gewalt gerissen vnd gefänglich eyngezogen / nicht beschutzet hat.</p> <p>Ich wil nicht auff alles antworten / daß jhnen vorgeworffen wird: damit ich die Königin von dem König / den sie billich lieben vnnd ehren soll / nicht entfrembde: Aber wer wolte glauben / daß die Leuth / so verschmitzt gewesen / wie man sie abmahlet / vnnd die mit solchen Rencken vmbgangen / daß sie das Königreich haben wollen zu Grundt richten / nicht so viel Verstandts solten gehabt haben / daß sie betrachtet hetten / wie daß jhr Heyl vnd Wolfahrt in der Einigkeit deß Königs vnnd der Königin / hergegen jhr Vnglück vnnd Verderben in jhrer Vneinigkeit bestünde.</p> <p>Aber darzu kan ich auß Befehl deß Königs meines Herrn / vnnd vmb der Ehre willen der Königin seiner Schwester nicht stillschweigen / daß man allenthalben außgestrewet / wie dann auch jhr in ewerer Schrifft dieses als die vornembste Vrsach anziehet / vmb welcher willen die Frantzosen abgeschafft worden / als wann man höchstgedachte Königin durch einen weiten Vmbweg / vnnd durch einen Baumgarten an einen Galgen geführet / da sie jhr Gebett vnd Andacht verrichten sollen / welches nicht allein sehr ärgerlich gewesen / sondern auch jhr zur Schmach vnnd Vnehr sey gedeutet worden. Ich bin dessen gewiß / daß jhr selber nicht glaubet / dessen jhr andere bereden wollet. Es waren schon sechs Wochen verflossen / daß die Königin jhr Jubel Fest schon gehalten hatte / vnnd niemandt hatte sich daran geärgert: wann man aber einen verdammen wil / kan man baldt eine Vrsach vom Zaun hernehmen; vnnd dieweil man der Königin Hoffgesindt abschaffen wolte / hat man jhnen dieses zugemessen / welches nicht allein keinen Grundt / sondern auch keinen Schein der Warheit hat.</p> <p>Die Königin hatte mit Erlaubnuß deß Königs ein Jubel Fest / in der Capellen zu S. Gemmes erhalten / welches sie als ein Königin / die wol erzogen / vnnd in jhrer Religion eyfferig ist / mit gebührender Andacht / biß auff den Abend deß Tags / der darzu bestimpt war / begangen hat. Auff den Abendt / wie die Hitz der Sonnen vorüber gewesen / ist sie in dem Garten zu S. Gemmes / vnnd von dannen in einen andern / welcher allernechst darbey / spatzieren gangen: wie sie dann vor diesem mehrmals / als der König selbst mit jhr gangen / gethan hette. Daß sie aber dahin in einer Procession gangen / daselbst jhr Gebett gethan / vnd naher als fünfftzig Schritt vom Galgen kommen / daselbst nidergeknyet / jhr Pater noster in der Handt gehabt / das hat biß dahero niemand sagen dörffen: Allein hat man vorgeben / sie hette daselbst heimlich gebettet. Ich bin froh / daß da man in der Frantzosen Wort vnnd Wercken nichts findet / daß zu schelten sey / man jhre heimliche Gedancken / vnnd was sie bey sich in jhrem Hertzen gebettet / vndersuchet / vnnd die Leuth vberreden wil / daß das Anschawen eines Galgens jhre Eyffer zum Gebett erwecket vnnd vermehret habe. Ich gestehe / daß an demselben Galgen viel Vbelthäter vnnd Gottlosen sind gehencket worden: Aber daß die Königin oder die Frantzosen für dieselbe gebettet / gestehe ich keines Wegs. Vnnd wann sie es schon gethan hetten / so hetten sie doch nicht vbel gethan: dann ob schon ein Vbelthäter zum Todt vervrtheilt wirdt / so wirdt er doch nicht zur ewigen Verdamnuß vervrtheilt / vnnd ist keinem verbotten / für denselben zu bitten.</p> <p>Jhr saget / man habe damit den vorigen Königen ein Vnehr angethan / in dem man sie beschuldiget / als wann sie denen / so daselbst erwürget worden / vnrecht gethan hetten: Ich aber preyse die Gerechtigkeit derselben Königen / vnd ruffe die Barmhertzigkeit Gottes an / daß sie mit dem leiblichen Todt für jhre begangene Vbertrettung genugsam mögen gebüsset haben / vnnd daß durch vnsere Vorbitt / wann dieselbe anderst genugsam kräfftig / jhre Seelen / vber welche die Könige nicht Macht haben / weder Recht zu sprechen / noch jhnen Gnad zu ertheilen / bey Gott Genad erlangen.</p> <p>Zum Beschluß leugne ich durchauß / daß dazumal einige Vorbitt vor die an gemeldtem Galgen auffgeknüpffte geschehen sey / vnd erbiete mich zu beweisen / daß man wol vnnd recht daran gethan hette / wann schon etwas dergleichen vorgangen were.</p> <p>Diß sey gesagt von diesem sonderbahren Stück: dann die andern Klag Puncten sind nur general / wie dann auch nur drey Personen namhafft gemacht werden / wider welche in der weitlaufftigen vnnd mit zierlichen Worten gespickten Schrifft / die mir eingehändiget worden / etwas vorgebracht wird / nemlich der Bischoff von Mande / der Herr von Blauville vnnd der Graff von Tilliers / von welchen ich auch kürtzlich etwas zu jhrer Verantwortung melden wil. Den ersten betreffend / hat er den König meinen Herrn zum Vorsprecher / dann er nichts gethan ohn seinen Befehl / vnnd daß Jhre Königliche Majestät nicht gut heisse. So sind auch seine vorige vnnd gegenwärtige Handlungen bekannt / die jhn alles Bösen Verdachts entladen / vnnd hat jhm der König in Groß Britannien selbst Zeugnuß geben seiner Vnschuldt: dann wenig Tag zuvor ehe die Frantzosen bevrlaubet worden / hat er an die Königin in Franckreich seiner Frauwen Mutter geschrieben / daß der Bischoff von Mante in einem sonderbahren Geschäfft bey dem Parlament jhm trewlich gedienet hette: deßwegen er seiner Schwiger Mutter gedanckt / daß sie jhm jhn hette zu gewiesen / vnnd rühmet den guten Dienst / den gedachter Bischoff jhm ge- </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1167/1310]
Meß gehalten / vnnd verbottene Versamlungen angestellet. Gleich als wann jhr Schutz die eingebohrne hette befreyen können / da doch das Ansehen eines Extraordinarj Gesandten / welcher dazumahl in Engellandt gewesen / etliche Priester / die man mit höchster Vnbillichkeit vnd wider der Völcker Recht auß seinem Hauß mit Gewalt gerissen vnd gefänglich eyngezogen / nicht beschutzet hat.
Ich wil nicht auff alles antworten / daß jhnen vorgeworffen wird: damit ich die Königin von dem König / den sie billich lieben vnnd ehren soll / nicht entfrembde: Aber wer wolte glauben / daß die Leuth / so verschmitzt gewesen / wie man sie abmahlet / vnnd die mit solchen Rencken vmbgangen / daß sie das Königreich haben wollen zu Grundt richten / nicht so viel Verstandts solten gehabt haben / daß sie betrachtet hetten / wie daß jhr Heyl vnd Wolfahrt in der Einigkeit deß Königs vnnd der Königin / hergegen jhr Vnglück vnnd Verderben in jhrer Vneinigkeit bestünde.
Aber darzu kan ich auß Befehl deß Königs meines Herrn / vnnd vmb der Ehre willen der Königin seiner Schwester nicht stillschweigen / daß man allenthalben außgestrewet / wie dann auch jhr in ewerer Schrifft dieses als die vornembste Vrsach anziehet / vmb welcher willen die Frantzosen abgeschafft worden / als wann man höchstgedachte Königin durch einen weiten Vmbweg / vnnd durch einen Baumgarten an einen Galgen geführet / da sie jhr Gebett vnd Andacht verrichten sollen / welches nicht allein sehr ärgerlich gewesen / sondern auch jhr zur Schmach vnnd Vnehr sey gedeutet worden. Ich bin dessen gewiß / daß jhr selber nicht glaubet / dessen jhr andere bereden wollet. Es waren schon sechs Wochen verflossen / daß die Königin jhr Jubel Fest schon gehalten hatte / vnnd niemandt hatte sich daran geärgert: wann man aber einen verdammen wil / kan man baldt eine Vrsach vom Zaun hernehmen; vnnd dieweil man der Königin Hoffgesindt abschaffen wolte / hat man jhnen dieses zugemessen / welches nicht allein keinen Grundt / sondern auch keinen Schein der Warheit hat.
Die Königin hatte mit Erlaubnuß deß Königs ein Jubel Fest / in der Capellen zu S. Gemmes erhalten / welches sie als ein Königin / die wol erzogen / vnnd in jhrer Religion eyfferig ist / mit gebührender Andacht / biß auff den Abend deß Tags / der darzu bestimpt war / begangen hat. Auff den Abendt / wie die Hitz der Sonnen vorüber gewesen / ist sie in dem Garten zu S. Gemmes / vnnd von dannen in einen andern / welcher allernechst darbey / spatzieren gangen: wie sie dann vor diesem mehrmals / als der König selbst mit jhr gangen / gethan hette. Daß sie aber dahin in einer Procession gangen / daselbst jhr Gebett gethan / vnd naher als fünfftzig Schritt vom Galgen kommen / daselbst nidergeknyet / jhr Pater noster in der Handt gehabt / das hat biß dahero niemand sagen dörffen: Allein hat man vorgeben / sie hette daselbst heimlich gebettet. Ich bin froh / daß da man in der Frantzosen Wort vnnd Wercken nichts findet / daß zu schelten sey / man jhre heimliche Gedancken / vnnd was sie bey sich in jhrem Hertzen gebettet / vndersuchet / vnnd die Leuth vberreden wil / daß das Anschawen eines Galgens jhre Eyffer zum Gebett erwecket vnnd vermehret habe. Ich gestehe / daß an demselben Galgen viel Vbelthäter vnnd Gottlosen sind gehencket worden: Aber daß die Königin oder die Frantzosen für dieselbe gebettet / gestehe ich keines Wegs. Vnnd wann sie es schon gethan hetten / so hetten sie doch nicht vbel gethan: dann ob schon ein Vbelthäter zum Todt vervrtheilt wirdt / so wirdt er doch nicht zur ewigen Verdamnuß vervrtheilt / vnnd ist keinem verbotten / für denselben zu bitten.
Jhr saget / man habe damit den vorigen Königen ein Vnehr angethan / in dem man sie beschuldiget / als wann sie denen / so daselbst erwürget worden / vnrecht gethan hetten: Ich aber preyse die Gerechtigkeit derselben Königen / vnd ruffe die Barmhertzigkeit Gottes an / daß sie mit dem leiblichen Todt für jhre begangene Vbertrettung genugsam mögen gebüsset haben / vnnd daß durch vnsere Vorbitt / wann dieselbe anderst genugsam kräfftig / jhre Seelen / vber welche die Könige nicht Macht haben / weder Recht zu sprechen / noch jhnen Gnad zu ertheilen / bey Gott Genad erlangen.
Zum Beschluß leugne ich durchauß / daß dazumal einige Vorbitt vor die an gemeldtem Galgen auffgeknüpffte geschehen sey / vnd erbiete mich zu beweisen / daß man wol vnnd recht daran gethan hette / wann schon etwas dergleichen vorgangen were.
Diß sey gesagt von diesem sonderbahren Stück: dann die andern Klag Puncten sind nur general / wie dann auch nur drey Personen namhafft gemacht werden / wider welche in der weitlaufftigen vnnd mit zierlichen Worten gespickten Schrifft / die mir eingehändiget worden / etwas vorgebracht wird / nemlich der Bischoff von Mande / der Herr von Blauville vnnd der Graff von Tilliers / von welchen ich auch kürtzlich etwas zu jhrer Verantwortung melden wil. Den ersten betreffend / hat er den König meinen Herrn zum Vorsprecher / dann er nichts gethan ohn seinen Befehl / vnnd daß Jhre Königliche Majestät nicht gut heisse. So sind auch seine vorige vnnd gegenwärtige Handlungen bekannt / die jhn alles Bösen Verdachts entladen / vnnd hat jhm der König in Groß Britannien selbst Zeugnuß geben seiner Vnschuldt: dann wenig Tag zuvor ehe die Frantzosen bevrlaubet worden / hat er an die Königin in Franckreich seiner Frauwen Mutter geschrieben / daß der Bischoff von Mante in einem sonderbahren Geschäfft bey dem Parlament jhm trewlich gedienet hette: deßwegen er seiner Schwiger Mutter gedanckt / daß sie jhm jhn hette zu gewiesen / vnnd rühmet den guten Dienst / den gedachter Bischoff jhm ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |