Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

Wort / sondern die Thaten / vnnd damit ich euch dessen ein Exempel gebe / will ich euch mit einem langen Discurs nicht auffhalten / der Hoffnung / jhr werdet sonderlich zur Sache thun / vnnd die Zeit nicht mit vielem Geschwätz vnnützlich zubringen. Jetzund seynd die weit auß schweiffen de Reden eben so schädlich / als böse Rathschläge. Ich zweiffele nicht / daß jhr zu wissen begehret / zu was Ende diese Versamblung angestestellt sey: Jedoch halte ich darfür / es sey keiner vnder euch / dem nicht die gemeine Noth bekandt sey / welcher abzuhelffen jhr allhero seyd beschrieben worden. Deßwegen es nicht nöthig / daß ich viel Wort mache / sondern wird genug seyn / wann ich euch kürtzlich andeute / was euch bey gegenwertigem Zustand der Sachen obliget. Dann wann die nothwendige Beschützung der Religion / wie auch der Satzungen vnd Freyheiten dieses Königreichs / dann auch die Hülffe / die wir vnsern Freundten vnnd Bundtsverwandten schuldig seynd / euch nicht bewegt / vnnd ewers Ampls erjnnert / so wird es keine Wolredenheit / vnd wann es auch eines Engels Zunge were / nicht thun. Diß aber ist vnsers Ampts / daß ein jeder nach seinem Stand vnd Vermögen darnach trachte / wie die rechtgläubige Kirche erhalten / vnd die vor Augenschwebende Gefahr von jhr abgewendet werde. Darzu ist kein bessers Mittel / als das Parlament / welches zu allen Zeiten in solchen Fällen ist beruffen worden / vnd zu solchem Ende habe ich euch auch beschreiben lassen. Darumb soll ein jeder vnder euch in sich selbst gehen / die gegenwertige Noth behertzigen / vnd die Mittel / die GOtt jhm verliehen / zu seiner Kirchen Rettung williglich anwenden: Sonst wann jhr euch hierinn säumig erzeiget / werde ich andere Mittel müssen vor die Hand nehmen / damit ich mein Gewissen entlade / vnd nicht alles zu Grund vnd zu Scheittern gehen lasse. Nemet das nicht auff / als ein Dräwung: dann ich pflege allein denen zu trawen / die meines Gleichen seynd / sondern als eine Ermahnung dessen / der da schuldig ist / für euch sorg zu tragen: vnd hoffe ich jhr werdet euch hierinn also erzeigen / daß ich Vrsach habe / euch zu dancken / vnnd mich bey euch in dieser Versamblung gern sinden zu lassen: wie dann mir nichts angenehmers ist / als eine gute Vertrawligkeit vnd Correspondentz mit euch zu vnderhalten.

Das vbrige wird euch mein Cantzler anzeigen / vnnd meine Meynung etwas weitläufftiger zuerkennen geben: Diß will ich allein hinzu thun / daß der Zwyspalt / den ich in der vorigen Versamblung gespüret / einen Zweiffel in mir erwecket / ob auch diese Versamblung fruchtbahrlich / vnd wie ich wüntsche abgehen werde. Wann solches geschicht / will ich das vorige gern vergessen / vnd einem jeden vnder euch mit frölichem Gemüth verzeyhen: Vnd will ich hoffen / jhr werdet meinem getrewen Rach folgen / vnd einmüthiglich beydes der Kirchen vnd dieses Königreichs Wolfahrt betrachten.

Hierauff hat gedachter Cantzler nachfolgendes vorgebracht: Jhr Herrn / Ritter vnd BürgerRede deß Cantzlers./ wann ich schon Lust hette / weitläufftig zu discurriren / so würde mich doch das Exempel vnnd der Befehl deß Königs darvon abhalten / vnnd habt jhr die Vrsachen dessen auß seiner kurtzen vnd schönen Rede verstanden. Er hat euch gesagt / daß es jetzt nicht zeit sey / viel Wort zu machen / sondern fürderlich zur Sache zu greiffen. Darumb will ich es auch kurtz machen / vnnd wisser jhr allbereit / warumb es zu thun seye / daß jhr allhero beruffen seyd: so zweiffle ich auch nicht / jhr werdet deß Königs meynung vnnd begehren mit gebührender Reverentz von jhm selbsten verstanden haben. Ihr seyo allhero beschriebeu worden / von grossen vnd wichtigen Geschafften / daran diesem Königreich sehr viel gelegen / zu berahtschlagen. Wann ich euch dieselbe mit allen Vmbständen solte vorhalten vnnd beschreiben / würde es viel zu lang fallen. Darumb will ich euch mir etwas darvon kürtzlich vermelden. Der Pabst vnnd das Hauß Oesterreich trachten beyde vorlängst nach einer Monarchey / jener nach einer Geistlichen / die ses nach einer Weltlichen: vnnd damit sie darzu gelangen / so leystet einer dem andern allen müglichen Dienst vnd Beystand. Das Hauß Oesterreich hat allbereit vber die grosse Königreich / die es in Ost-vnd West-Indien / wie auch in Africa besitzt / Spanien / Italien vnnd fast gantz Teuschlandt vnder sich gebracht. Wiewol aber Franckreich demselben nicht vnderworffen / jedoch ist es allenthalben von den Keyserischen vnd Spanischen vmbringt / welche durch jhre Practicken solche Vneinigkeit vnnd Zwytracht vnder den Frantzosen erregt / vnnd biß dahero vnderhalten / daß sie bey nahe jhr Meister worden seynd / vnnd bey der Regierung viel vermögen: Vnder dem Schein der Religion / vnd die Protestirende zu vertilgen / haben sie bey dem König in Franckreich so viel zu wegen bracht / daß er / vnangesehen vnser gnädigster Herr / der König in Groß Britannien / schuldiger Pflicht vnnd Verbündnuß halben / sich darzwischen gelegt / den Religionsfrieden gebrochen / vnd seine Vnderthanen / die sich zu der Reformirten Religion bekennen / dermassen vndergetruckt / daß wo jhnen die hülffliche Hand nicht gebotten wird / sie zu grund gehen müssen. Also haben sie gemeldten König auch an sich gezogen / vnnd mit ins Spiel gebracht / daß er sich wider diß Königreich aufflehnen / vnd jhnen den weg bereiten muß / dadurch sie jhn vnd andere insVerderben stürtzen mögen. Andere Fürsten vnd Potentaten / die sich vor diesem dem Hauß Oestrreich widersetzt haben / sind eines andern sinns worden / oder haben sonst anderstwo zu schaffen. Der Türck hat mit dem Keyser Fried gemacht / vnnd sich wider Asien gewandt / dasselbe Landt wider zu seinem Gehorsam zu bringen. Der König in Schweden führt Krieg wider den in Polen: der König in Dennemarck hat auch einen guten Theil seines Landts verlohren / vnd gehet das Hauß Oesterreich damit vmb / das es alle Seekusten von

Wort / sondern die Thaten / vnnd damit ich euch dessen ein Exempel gebe / will ich euch mit einem langen Discurs nicht auffhalten / der Hoffnung / jhr werdet sonderlich zur Sache thun / vnnd die Zeit nicht mit vielem Geschwätz vnnützlich zubringen. Jetzund seynd die weit auß schweiffen de Reden eben so schädlich / als böse Rathschläge. Ich zweiffele nicht / daß jhr zu wissen begehret / zu was Ende diese Versamblung angestestellt sey: Jedoch halte ich darfür / es sey keiner vnder euch / dem nicht die gemeine Noth bekandt sey / welcher abzuhelffen jhr allhero seyd beschrieben worden. Deßwegen es nicht nöthig / daß ich viel Wort mache / sondern wird genug seyn / wann ich euch kürtzlich andeute / was euch bey gegenwertigem Zustand der Sachen obliget. Dann wann die nothwendige Beschützung der Religion / wie auch der Satzungen vnd Freyheiten dieses Königreichs / dann auch die Hülffe / die wir vnsern Freundten vnnd Bundtsverwandten schuldig seynd / euch nicht bewegt / vnnd ewers Ampls erjnnert / so wird es keine Wolredenheit / vnd wann es auch eines Engels Zunge were / nicht thun. Diß aber ist vnsers Ampts / daß ein jeder nach seinem Stand vnd Vermögen darnach trachte / wie die rechtgläubige Kirche erhalten / vnd die vor Augenschwebende Gefahr von jhr abgewendet werde. Darzu ist kein bessers Mittel / als das Parlament / welches zu allen Zeiten in solchen Fällen ist beruffen worden / vnd zu solchem Ende habe ich euch auch beschreiben lassen. Darumb soll ein jeder vnder euch in sich selbst gehen / die gegenwertige Noth behertzigen / vnd die Mittel / die GOtt jhm verliehen / zu seiner Kirchen Rettung williglich anwenden: Sonst wann jhr euch hierinn säumig erzeiget / werde ich andere Mittel müssen vor die Hand nehmen / damit ich mein Gewissen entlade / vnd nicht alles zu Grund vnd zu Scheittern gehen lasse. Nemet das nicht auff / als ein Dräwung: dann ich pflege allein denen zu trawen / die meines Gleichen seynd / sondern als eine Ermahnung dessen / der da schuldig ist / für euch sorg zu tragen: vnd hoffe ich jhr werdet euch hierinn also erzeigen / daß ich Vrsach habe / euch zu dancken / vnnd mich bey euch in dieser Versamblung gern sinden zu lassen: wie dann mir nichts angenehmers ist / als eine gute Vertrawligkeit vnd Correspondentz mit euch zu vnderhalten.

Das vbrige wird euch mein Cantzler anzeigen / vnnd meine Meynung etwas weitläufftiger zuerkennen geben: Diß will ich allein hinzu thun / daß der Zwyspalt / den ich in der vorigen Versamblung gespüret / einen Zweiffel in mir erwecket / ob auch diese Versamblung fruchtbahrlich / vnd wie ich wüntsche abgehen werde. Wann solches geschicht / will ich das vorige gern vergessen / vnd einem jeden vnder euch mit frölichem Gemüth verzeyhen: Vnd will ich hoffen / jhr werdet meinem getrewen Rach folgen / vnd einmüthiglich beydes der Kirchen vnd dieses Königreichs Wolfahrt betrachten.

Hierauff hat gedachter Cantzler nachfolgendes vorgebracht: Jhr Herrn / Ritter vnd BürgerRede deß Cantzlers./ wann ich schon Lust hette / weitläufftig zu discurriren / so würde mich doch das Exempel vnnd der Befehl deß Königs darvon abhalten / vnnd habt jhr die Vrsachen dessen auß seiner kurtzen vnd schönen Rede verstanden. Er hat euch gesagt / daß es jetzt nicht zeit sey / viel Wort zu machen / sondern fürderlich zur Sache zu greiffen. Darumb will ich es auch kurtz machen / vnnd wisser jhr allbereit / warumb es zu thun seye / daß jhr allhero beruffen seyd: so zweiffle ich auch nicht / jhr werdet deß Königs meynung vnnd begehren mit gebührender Reverentz von jhm selbsten verstanden haben. Ihr seyo allhero beschriebeu worden / von grossen vnd wichtigen Geschafften / daran diesem Königreich sehr viel gelegen / zu berahtschlagen. Wann ich euch dieselbe mit allen Vmbständen solte vorhalten vnnd beschreiben / würde es viel zu lang fallen. Darumb will ich euch mir etwas darvon kürtzlich vermelden. Der Pabst vnnd das Hauß Oesterreich trachten beyde vorlängst nach einer Monarchey / jener nach einer Geistlichen / die ses nach einer Weltlichen: vnnd damit sie darzu gelangen / so leystet einer dem andern allen müglichen Dienst vnd Beystand. Das Hauß Oesterreich hat allbereit vber die grosse Königreich / die es in Ost-vnd West-Indien / wie auch in Africa besitzt / Spanien / Italien vnnd fast gantz Teuschlandt vnder sich gebracht. Wiewol aber Franckreich demselben nicht vnderworffen / jedoch ist es allenthalben von den Keyserischen vnd Spanischen vmbringt / welche durch jhre Practicken solche Vneinigkeit vnnd Zwytracht vnder den Frantzosen erregt / vnnd biß dahero vnderhalten / daß sie bey nahe jhr Meister worden seynd / vnnd bey der Regierung viel vermögen: Vnder dem Schein der Religion / vnd die Protestirende zu vertilgen / haben sie bey dem König in Franckreich so viel zu wegen bracht / daß er / vnangesehen vnser gnädigster Herr / der König in Groß Britannien / schuldiger Pflicht vnnd Verbündnuß halben / sich darzwischen gelegt / den Religionsfrieden gebrochen / vnd seine Vnderthanen / die sich zu der Reformirten Religion bekennen / dermassen vndergetruckt / daß wo jhnen die hülffliche Hand nicht gebotten wird / sie zu grund gehen müssen. Also haben sie gemeldten König auch an sich gezogen / vnnd mit ins Spiel gebracht / daß er sich wider diß Königreich aufflehnen / vnd jhnen den weg bereiten muß / dadurch sie jhn vnd andere insVerderben stürtzen mögen. Andere Fürsten vnd Potentaten / die sich vor diesem dem Hauß Oestrreich widersetzt haben / sind eines andern sinns worden / oder haben sonst anderstwo zu schaffen. Der Türck hat mit dem Keyser Fried gemacht / vnnd sich wider Asien gewandt / dasselbe Landt wider zu seinem Gehorsam zu bringen. Der König in Schweden führt Krieg wider den in Polen: der König in Dennemarck hat auch einen guten Theil seines Landts verlohren / vnd gehet das Hauß Oesterreich damit vmb / das es alle Seekusten von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f1418" n="1271"/>
Wort / sondern die Thaten /                      vnnd damit ich euch dessen ein Exempel gebe / will ich euch mit einem langen                      Discurs nicht auffhalten / der Hoffnung / jhr werdet sonderlich zur Sache thun /                      vnnd die Zeit nicht mit vielem Geschwätz vnnützlich zubringen. Jetzund seynd die                      weit auß schweiffen de Reden eben so schädlich / als böse Rathschläge. Ich                      zweiffele nicht / daß jhr zu wissen begehret / zu was Ende diese Versamblung                      angestestellt sey: Jedoch halte ich darfür / es sey keiner vnder euch / dem                      nicht die gemeine Noth bekandt sey / welcher abzuhelffen jhr allhero seyd                      beschrieben worden. Deßwegen es nicht nöthig / daß ich viel Wort mache / sondern                      wird genug seyn / wann ich euch kürtzlich andeute / was euch bey gegenwertigem                      Zustand der Sachen obliget. Dann wann die nothwendige Beschützung der Religion /                      wie auch der Satzungen vnd Freyheiten dieses Königreichs / dann auch die Hülffe                      / die wir vnsern Freundten vnnd Bundtsverwandten schuldig seynd / euch nicht                      bewegt / vnnd ewers Ampls erjnnert / so wird es keine Wolredenheit / vnd wann es                      auch eines Engels Zunge were / nicht thun. Diß aber ist vnsers Ampts / daß ein                      jeder nach seinem Stand vnd Vermögen darnach trachte / wie die rechtgläubige                      Kirche erhalten / vnd die vor Augenschwebende Gefahr von jhr abgewendet werde.                      Darzu ist kein bessers Mittel / als das Parlament / welches zu allen Zeiten in                      solchen Fällen ist beruffen worden / vnd zu solchem Ende habe ich euch auch                      beschreiben lassen. Darumb soll ein jeder vnder euch in sich selbst gehen / die                      gegenwertige Noth behertzigen / vnd die Mittel / die GOtt jhm verliehen / zu                      seiner Kirchen Rettung williglich anwenden: Sonst wann jhr euch hierinn säumig                      erzeiget / werde ich andere Mittel müssen vor die Hand nehmen / damit ich mein                      Gewissen entlade / vnd nicht alles zu Grund vnd zu Scheittern gehen lasse. Nemet                      das nicht auff / als ein Dräwung: dann ich pflege allein denen zu trawen / die                      meines Gleichen seynd / sondern als eine Ermahnung dessen / der da schuldig ist                      / für euch sorg zu tragen: vnd hoffe ich jhr werdet euch hierinn also erzeigen /                      daß ich Vrsach habe / euch zu dancken / vnnd mich bey euch in dieser Versamblung                      gern sinden zu lassen: wie dann mir nichts angenehmers ist / als eine gute                      Vertrawligkeit vnd Correspondentz mit euch zu vnderhalten.</p>
          <p>Das vbrige wird euch mein Cantzler anzeigen / vnnd meine Meynung etwas                      weitläufftiger zuerkennen geben: Diß will ich allein hinzu thun / daß der                      Zwyspalt / den ich in der vorigen Versamblung gespüret / einen Zweiffel in mir                      erwecket / ob auch diese Versamblung fruchtbahrlich / vnd wie ich wüntsche                      abgehen werde. Wann solches geschicht / will ich das vorige gern vergessen / vnd                      einem jeden vnder euch mit frölichem Gemüth verzeyhen: Vnd will ich hoffen / jhr                      werdet meinem getrewen Rach folgen / vnd einmüthiglich beydes der Kirchen vnd                      dieses Königreichs Wolfahrt betrachten.</p>
          <p>Hierauff hat gedachter Cantzler nachfolgendes vorgebracht: Jhr Herrn / Ritter vnd                          Bürger<note place="right">Rede deß Cantzlers.</note>/ wann ich schon                      Lust hette / weitläufftig zu discurriren / so würde mich doch das Exempel vnnd                      der Befehl deß Königs darvon abhalten / vnnd habt jhr die Vrsachen dessen auß                      seiner kurtzen vnd schönen Rede verstanden. Er hat euch gesagt / daß es jetzt                      nicht zeit sey / viel Wort zu machen / sondern fürderlich zur Sache zu greiffen.                      Darumb will ich es auch kurtz machen / vnnd wisser jhr allbereit / warumb es zu                      thun seye / daß jhr allhero beruffen seyd: so zweiffle ich auch nicht / jhr                      werdet deß Königs meynung vnnd begehren mit gebührender Reverentz von jhm                      selbsten verstanden haben. Ihr seyo allhero beschriebeu worden / von grossen vnd                      wichtigen Geschafften / daran diesem Königreich sehr viel gelegen / zu                      berahtschlagen. Wann ich euch dieselbe mit allen Vmbständen solte vorhalten vnnd                      beschreiben / würde es viel zu lang fallen. Darumb will ich euch mir etwas                      darvon kürtzlich vermelden. Der Pabst vnnd das Hauß Oesterreich trachten beyde                      vorlängst nach einer Monarchey / jener nach einer Geistlichen / die ses nach                      einer Weltlichen: vnnd damit sie darzu gelangen / so leystet einer dem andern                      allen müglichen Dienst vnd Beystand. Das Hauß Oesterreich hat allbereit vber die                      grosse Königreich / die es in Ost-vnd West-Indien / wie auch in Africa besitzt /                      Spanien / Italien vnnd fast gantz Teuschlandt vnder sich gebracht. Wiewol aber                      Franckreich demselben nicht vnderworffen / jedoch ist es allenthalben von den                      Keyserischen vnd Spanischen vmbringt / welche durch jhre Practicken solche                      Vneinigkeit vnnd Zwytracht vnder den Frantzosen erregt / vnnd biß dahero                      vnderhalten / daß sie bey nahe jhr Meister worden seynd / vnnd bey der Regierung                      viel vermögen: Vnder dem Schein der Religion / vnd die Protestirende zu                      vertilgen / haben sie bey dem König in Franckreich so viel zu wegen bracht /                      daß er / vnangesehen vnser gnädigster Herr / der König in Groß Britannien /                      schuldiger Pflicht vnnd Verbündnuß halben / sich darzwischen gelegt / den                      Religionsfrieden gebrochen / vnd seine Vnderthanen / die sich zu der Reformirten                      Religion bekennen / dermassen vndergetruckt / daß wo jhnen die hülffliche Hand                      nicht gebotten wird / sie zu grund gehen müssen. Also haben sie gemeldten König                      auch an sich gezogen / vnnd mit ins Spiel gebracht / daß er sich wider diß                      Königreich aufflehnen / vnd jhnen den weg bereiten muß / dadurch sie jhn vnd                      andere insVerderben stürtzen mögen. Andere Fürsten vnd Potentaten / die sich vor                      diesem dem Hauß Oestrreich widersetzt haben / sind eines andern sinns worden /                      oder haben sonst anderstwo zu schaffen. Der Türck hat mit dem Keyser Fried                      gemacht / vnnd sich wider Asien gewandt / dasselbe Landt wider zu seinem                      Gehorsam zu bringen. Der König in Schweden führt Krieg wider den in Polen: der                      König in Dennemarck hat auch einen guten Theil seines Landts verlohren / vnd                      gehet das Hauß Oesterreich damit vmb / das es alle Seekusten von
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1271/1418] Wort / sondern die Thaten / vnnd damit ich euch dessen ein Exempel gebe / will ich euch mit einem langen Discurs nicht auffhalten / der Hoffnung / jhr werdet sonderlich zur Sache thun / vnnd die Zeit nicht mit vielem Geschwätz vnnützlich zubringen. Jetzund seynd die weit auß schweiffen de Reden eben so schädlich / als böse Rathschläge. Ich zweiffele nicht / daß jhr zu wissen begehret / zu was Ende diese Versamblung angestestellt sey: Jedoch halte ich darfür / es sey keiner vnder euch / dem nicht die gemeine Noth bekandt sey / welcher abzuhelffen jhr allhero seyd beschrieben worden. Deßwegen es nicht nöthig / daß ich viel Wort mache / sondern wird genug seyn / wann ich euch kürtzlich andeute / was euch bey gegenwertigem Zustand der Sachen obliget. Dann wann die nothwendige Beschützung der Religion / wie auch der Satzungen vnd Freyheiten dieses Königreichs / dann auch die Hülffe / die wir vnsern Freundten vnnd Bundtsverwandten schuldig seynd / euch nicht bewegt / vnnd ewers Ampls erjnnert / so wird es keine Wolredenheit / vnd wann es auch eines Engels Zunge were / nicht thun. Diß aber ist vnsers Ampts / daß ein jeder nach seinem Stand vnd Vermögen darnach trachte / wie die rechtgläubige Kirche erhalten / vnd die vor Augenschwebende Gefahr von jhr abgewendet werde. Darzu ist kein bessers Mittel / als das Parlament / welches zu allen Zeiten in solchen Fällen ist beruffen worden / vnd zu solchem Ende habe ich euch auch beschreiben lassen. Darumb soll ein jeder vnder euch in sich selbst gehen / die gegenwertige Noth behertzigen / vnd die Mittel / die GOtt jhm verliehen / zu seiner Kirchen Rettung williglich anwenden: Sonst wann jhr euch hierinn säumig erzeiget / werde ich andere Mittel müssen vor die Hand nehmen / damit ich mein Gewissen entlade / vnd nicht alles zu Grund vnd zu Scheittern gehen lasse. Nemet das nicht auff / als ein Dräwung: dann ich pflege allein denen zu trawen / die meines Gleichen seynd / sondern als eine Ermahnung dessen / der da schuldig ist / für euch sorg zu tragen: vnd hoffe ich jhr werdet euch hierinn also erzeigen / daß ich Vrsach habe / euch zu dancken / vnnd mich bey euch in dieser Versamblung gern sinden zu lassen: wie dann mir nichts angenehmers ist / als eine gute Vertrawligkeit vnd Correspondentz mit euch zu vnderhalten. Das vbrige wird euch mein Cantzler anzeigen / vnnd meine Meynung etwas weitläufftiger zuerkennen geben: Diß will ich allein hinzu thun / daß der Zwyspalt / den ich in der vorigen Versamblung gespüret / einen Zweiffel in mir erwecket / ob auch diese Versamblung fruchtbahrlich / vnd wie ich wüntsche abgehen werde. Wann solches geschicht / will ich das vorige gern vergessen / vnd einem jeden vnder euch mit frölichem Gemüth verzeyhen: Vnd will ich hoffen / jhr werdet meinem getrewen Rach folgen / vnd einmüthiglich beydes der Kirchen vnd dieses Königreichs Wolfahrt betrachten. Hierauff hat gedachter Cantzler nachfolgendes vorgebracht: Jhr Herrn / Ritter vnd Bürger/ wann ich schon Lust hette / weitläufftig zu discurriren / so würde mich doch das Exempel vnnd der Befehl deß Königs darvon abhalten / vnnd habt jhr die Vrsachen dessen auß seiner kurtzen vnd schönen Rede verstanden. Er hat euch gesagt / daß es jetzt nicht zeit sey / viel Wort zu machen / sondern fürderlich zur Sache zu greiffen. Darumb will ich es auch kurtz machen / vnnd wisser jhr allbereit / warumb es zu thun seye / daß jhr allhero beruffen seyd: so zweiffle ich auch nicht / jhr werdet deß Königs meynung vnnd begehren mit gebührender Reverentz von jhm selbsten verstanden haben. Ihr seyo allhero beschriebeu worden / von grossen vnd wichtigen Geschafften / daran diesem Königreich sehr viel gelegen / zu berahtschlagen. Wann ich euch dieselbe mit allen Vmbständen solte vorhalten vnnd beschreiben / würde es viel zu lang fallen. Darumb will ich euch mir etwas darvon kürtzlich vermelden. Der Pabst vnnd das Hauß Oesterreich trachten beyde vorlängst nach einer Monarchey / jener nach einer Geistlichen / die ses nach einer Weltlichen: vnnd damit sie darzu gelangen / so leystet einer dem andern allen müglichen Dienst vnd Beystand. Das Hauß Oesterreich hat allbereit vber die grosse Königreich / die es in Ost-vnd West-Indien / wie auch in Africa besitzt / Spanien / Italien vnnd fast gantz Teuschlandt vnder sich gebracht. Wiewol aber Franckreich demselben nicht vnderworffen / jedoch ist es allenthalben von den Keyserischen vnd Spanischen vmbringt / welche durch jhre Practicken solche Vneinigkeit vnnd Zwytracht vnder den Frantzosen erregt / vnnd biß dahero vnderhalten / daß sie bey nahe jhr Meister worden seynd / vnnd bey der Regierung viel vermögen: Vnder dem Schein der Religion / vnd die Protestirende zu vertilgen / haben sie bey dem König in Franckreich so viel zu wegen bracht / daß er / vnangesehen vnser gnädigster Herr / der König in Groß Britannien / schuldiger Pflicht vnnd Verbündnuß halben / sich darzwischen gelegt / den Religionsfrieden gebrochen / vnd seine Vnderthanen / die sich zu der Reformirten Religion bekennen / dermassen vndergetruckt / daß wo jhnen die hülffliche Hand nicht gebotten wird / sie zu grund gehen müssen. Also haben sie gemeldten König auch an sich gezogen / vnnd mit ins Spiel gebracht / daß er sich wider diß Königreich aufflehnen / vnd jhnen den weg bereiten muß / dadurch sie jhn vnd andere insVerderben stürtzen mögen. Andere Fürsten vnd Potentaten / die sich vor diesem dem Hauß Oestrreich widersetzt haben / sind eines andern sinns worden / oder haben sonst anderstwo zu schaffen. Der Türck hat mit dem Keyser Fried gemacht / vnnd sich wider Asien gewandt / dasselbe Landt wider zu seinem Gehorsam zu bringen. Der König in Schweden führt Krieg wider den in Polen: der König in Dennemarck hat auch einen guten Theil seines Landts verlohren / vnd gehet das Hauß Oesterreich damit vmb / das es alle Seekusten von Rede deß Cantzlers.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1418
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 1271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1418>, abgerufen am 12.06.2024.