Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdten Begnadung / Freyheit / Priuilegii vnd Außsatzung / billicher massen verfallen / inmassen angeregter Majestätbrieff mit mehrerm in sich halte: Mann keiner auß dem Königlichen Geschlecht vnd Stammen / mannlichen vnd weiblichen Geschlechts mehr vbrig were / daß die freye Wahl eines Königs zu Böheimb / den Ständen deß Königreichs Böheimb / rc. vnd nicht anderer Gestalt zugehören soll / etc.

Diese vnd dergleichen in den Landpriuilegiis fundirte vnnd begriffene Sachen / hat man nun denen / so wenig oder gar nichts hievon gewust / glimpfflich vnd gar nit mit einiger Bedräwung zu besserer Information fürgehalten / daran ja nichts Vbels / noch den Ständen oder jhren priuilegiis praejudicirlichs / sondern was manniglich billich vnd recht heissen muß / beschehen ist. Welches sie dann ja auch jhrer Erzeigung nach / erkennt / zu Danck angenommen vnd gut geheissen: Ja Personen auß den fürnembsten sud vtraq; vnd so statlich im Königreich begütert / haben (wie sie selbst wol wissen) mit grosser Daucksagung erkennt vnd bekennt / daß Jh. Keys. Maj. als ein sorgfältiger König vnd Herr / zeitlich dergleichen Fürsehung thun / vnd das Königreich vor künfftigem Vnheyl / durch solche Denomination verwahren / auch keinen frembden / sondern einen solchen Herrn / jhren priuilegiis gemäß fürzuschlagen / wider welchen sich niemand mit Fug zu setzen / sondern viel mehr denselben mit Danck anzunemen / Vrsach habe.

Auff solche deß Königreichs Böheym priuilegia vnd Freyheiten / sonderlich mehrgedachte güldene Bull / ist Keysers Matthiae Bätterliche Intention vnd den Ständen für getragene Proposition / dero Vorfahren Exempel nach / gegründet gewesen / da sie jnen nemlich gnädigst zu verstehen gegeben / was massen sie / in Betrachtung / daß sie ohne Erben / auch dero beyde Herrn Brüder / Ertzhertzog Maximilianus vnd Albertus / jhrem am Königreich Böheym habenden Recht gutwillig renuncirt / auß sonderer Lieb vnd Fürsorg vor letzbemeltes Königreich / jren nechsten Herrn Vettern Ertzhertzog Ferdinandum zum successore vnd König in Böhmen vorzuschlagen / hohe Vrsachen haben / mit gnädigstem Begeren / denselben / als Königs Ferdinandi I. vnd der Königin Annae Enckel / vnd welcher in linea descendente, auß rechten Königlichen Stamm vnd Geblüt herkompt / neben mehrern angezogenen Motiven / zum König in Böhmen anzunemen / zu publiciren vnd zu krönen.

Solches ist nun also auch beschehen / daß nemlich die samptlich Stände mit einhelligen Consens Ertzhertzog Ferdinandum zum König angenommen vnd publicirt / auch solches alsbald Jhr Keys. vnd hernach Kön. Maj. mit sonderer Gratulation zu wissen gemacht / vnd folgends bey Ablesung deß Landtagsschluß sich alle / vnnd jeder insonderheit wie auff sie mit Namen geruffen worden / zu solcher Annemung mit lauterer Stimm bekandt: Vnd ebenmässig Bekandtnuß ist auch bey dem Actu der Krönung widerholt vnd vernewert worden / als die Ständt in der Schloßkirchen durch den Obristen Burggraffen befragt / ob sie J. F. Durchl. Ertzhertzog Ferdinandum für jhren König erkennen / vnd demselben getrew / gehorsam vnd vnderthänig seyn wollen / auch jn zu krönen begeren / vnd sie zu diesem allem ja gesagt / vnd jhren Willen darzu gegeben / auch das Jurament mit Legung zween Finger auff die Kron / mit grossen Frewden vnd Hinzutretten vollzogen.

So ist fürs ander das jenige / was sie wegen getroffener Abhandlung mit ein theils incorporirten Ländern / das ist mit den Schlesiern / melden vnd anziehen / zu diesem jrem Intent / gar nit fürträglich. Dann ob wol in demselbigen streitigen Punct / da die Schlesier ein Recht zur Wahl eines Königs in Böheim praetendiren / zwischen beyden Theilen in gemeinem Landtag dahin geschlossen worden / daß vor gewissen hierzu benanten Personen / die Schlesier jhr angegebenes Recht fürweisen sollen: Vnd da nun gleich solches in votis erinnert worden / so haben sie doch hergegen widerumb wol zu bescheyden / daß sie / wie auß der Keyserlichen Proposition / also auch mündlichen Information / gnugsam vernommen / wie nemlichen Ertzhertzog Ferdinandus nicht zu einer freyen Wahl (zu welcher es laut mehrberührten güldenen Bull noch nit kommen) sondern zur Annem- vnd Publicirung fürgeschlagen worden sey. Zu dem ist diesen Punct zu ahnden viel mehr die Schlesier angangen / welche aber ohn alles difficultiren / gar nit in Ansehung / was von den Böhmen geschehen / sondern für sich selbst König Ferdinandum / zu einem König in Böhmen vnd Obristen Hertzog in Schlesien angenommen / publicirt vnd demselben gehuldigt.

Was sie noch weiter mit anhängen / sie weren von den Catholischen / deren theils im Land nicht begütert / vnnd nichts zu verliehren gehabt / vberstimmet worden / hat gleichfalls keinen Grundt / dann sie selbst jhre Stimmen so wol als die Catholischen / Jhr. Durchl. Ertzhertzog Ferdinando gegeben / vnnd ist da gar kein Zwyspalt gewesen: Wie man dann auch nicht weiß / wer dieselben so gar vnbegüterte Catholischen mögen gewesen seyn / sondern sie müssen selbst bekennen / daß beyderseits bey etlichen ein höhers / vnnd bey andern ein geringers Vermögen zu finden ist.

Zum Beschluß dieses Artickels / ziehen sie mit hoher Beschwer an / es sey nunmehr offenbar / wie das gantze Werck der Annem-vnd Krönung von den schädlichen Räthen / zu gäntzlicher Abolirung der freyen Wahl / vnnd Cassirung aller Landsprivilegien vnd Libertäten / ja dem gantzen hochlöblichem Churfürstlichen Collegio, zu mercklichem Nachtheil angesehen / so von vorigen Königen niemals tentirt worden / in dem nemlich solche pacta mit dem Hauß Spania auffgerichtet / dadurch Böheim mit den incorporirten Ländern / als ein feudum vnd Churfürstenthumb gantz erblich gemacht wirdt / sey auch zu Erstreckung solcher Erblichkeit König Ferdinandus von Keyser Matthia zum Sohn angenommen worden.

Wann vnd auff welchen Fall die freye Wahl der Ständ statt vnd platz habe / ist allbereit hieoben außgeführt / bey welcher die Ständ billich gelassen werden. Dahero dann gar nicht zu Abolirung

Vierdten Begnadung / Freyheit / Priuilegii vnd Außsatzung / billicher massen verfallen / inmassen angeregter Majestätbrieff mit mehrerm in sich halte: Mann keiner auß dem Königlichen Geschlecht vnd Stammen / mannlichen vnd weiblichen Geschlechts mehr vbrig were / daß die freye Wahl eines Königs zu Böheimb / den Ständen deß Königreichs Böheimb / rc. vnd nicht anderer Gestalt zugehören soll / etc.

Diese vnd dergleichen in den Landpriuilegiis fundirte vnnd begriffene Sachen / hat man nun denen / so wenig oder gar nichts hievon gewust / glimpfflich vñ gar nit mit einiger Bedräwung zu besserer Information fürgehaltẽ / daran ja nichts Vbels / noch den Ständen oder jhren priuilegiis praejudicirlichs / sondern was manniglich billich vnd recht heissen muß / beschehen ist. Welches sie dann ja auch jhrer Erzeigung nach / erkennt / zu Danck angenommen vnd gut geheissen: Ja Personen auß den fürnembsten sud vtraq; vnd so statlich im Königreich begütert / haben (wie sie selbst wol wissen) mit grosser Daucksagung erkennt vnd bekennt / daß Jh. Keys. Maj. als ein sorgfältiger König vnd Herr / zeitlich dergleichẽ Fürsehung thun / vñ das Königreich vor künfftigem Vnheyl / durch solche Denomination verwahren / auch keinen frembden / sondern einen solchen Herrn / jhren priuilegiis gemäß fürzuschlagen / wider welchen sich niemand mit Fug zu setzen / sondern viel mehr denselben mit Danck anzunemen / Vrsach habe.

Auff solche deß Königreichs Böheym priuilegia vnd Freyheiten / sonderlich mehrgedachte güldene Bull / ist Keysers Matthiae Bätterliche Intention vnd den Ständen für getragene Proposition / dero Vorfahren Exempel nach / gegründet gewesen / da sie jnen nemlich gnädigst zu verstehen gegeben / was massen sie / in Betrachtung / daß sie ohne Erben / auch dero beyde Herrn Brüder / Ertzhertzog Maximilianus vnd Albertus / jhrem am Königreich Böheym habenden Recht gutwillig renuncirt / auß sonderer Lieb vnd Fürsorg vor letzbemeltes Königreich / jren nechsten Herrn Vettern Ertzhertzog Ferdinandum zum successore vñ König in Böhmen vorzuschlagen / hohe Vrsachen haben / mit gnädigstem Begeren / denselben / als Königs Ferdinandi I. vñ der Königin Annae Enckel / vnd welcher in linea descendente, auß rechtẽ Königlichen Stam̃ vnd Geblüt herkompt / nebẽ mehrern angezogenen Motiven / zum König in Böhmen anzunemen / zu publiciren vnd zu krönen.

Solches ist nun also auch beschehen / daß nemlich die samptlich Stände mit einhelligẽ Consens Ertzhertzog Ferdinandum zum König angenommen vnd publicirt / auch solches alsbald Jhr Keys. vnd hernach Kön. Maj. mit sonderer Gratulation zu wissen gemacht / vnd folgends bey Ablesung deß Landtagsschluß sich alle / vnnd jeder insonderheit wie auff sie mit Namen geruffen worden / zu solcher Annemung mit lauterer Stim̃ bekandt: Vnd ebenmässig Bekandtnuß ist auch bey dem Actu der Krönung widerholt vnd vernewert worden / als die Ständt in der Schloßkirchen durch den Obristẽ Burggraffen befragt / ob sie J. F. Durchl. Ertzhertzog Ferdinandum für jhren König erkennen / vnd demselben getrew / gehorsam vnd vnderthänig seyn wollen / auch jn zu krönen begeren / vnd sie zu diesem allem ja gesagt / vnd jhren Willen darzu gegeben / auch das Jurament mit Legung zween Finger auff die Kron / mit grossen Frewden vnd Hinzutretten vollzogen.

So ist fürs ander das jenige / was sie wegen getroffener Abhandlung mit ein theils incorporirtẽ Ländern / das ist mit den Schlesiern / melden vnd anziehẽ / zu diesem jrem Intent / gar nit fürträglich. Dann ob wol in demselbigen streitigen Punct / da die Schlesier ein Recht zur Wahl eines Königs in Böheim praetendiren / zwischen beyden Theilen in gemeinem Landtag dahin geschlossen worden / daß vor gewissen hierzu benanten Personẽ / die Schlesier jhr angegebenes Recht fürweisen sollen: Vnd da nun gleich solches in votis erinnert worden / so haben sie doch hergegen widerumb wol zu bescheyden / daß sie / wie auß der Keyserlichen Proposition / also auch mündlichen Information / gnugsam vernommen / wie nemlichen Ertzhertzog Ferdinandus nicht zu einer freyen Wahl (zu welcher es laut mehrberührten güldenen Bull noch nit kommen) sondern zur Annem- vnd Publicirung fürgeschlagen worden sey. Zu dem ist diesen Punct zu ahnden viel mehr die Schlesier angangen / welche aber ohn alles difficultiren / gar nit in Ansehung / was von den Böhmen geschehen / sondern für sich selbst König Ferdinandum / zu einem König in Böhmen vnd Obristen Hertzog in Schlesien angenommen / publicirt vnd demselben gehuldigt.

Was sie noch weiter mit anhängen / sie weren von den Catholischen / deren theils im Land nicht begütert / vnnd nichts zu verliehren gehabt / vberstimmet worden / hat gleichfalls keinen Grundt / dann sie selbst jhre Stimmen so wol als die Catholischen / Jhr. Durchl. Ertzhertzog Ferdinando gegeben / vnnd ist da gar kein Zwyspalt gewesen: Wie man dann auch nicht weiß / wer dieselben so gar vnbegüterte Catholischen mögen gewesen seyn / sondern sie müssen selbst bekennen / daß beyderseits bey etlichen ein höhers / vnnd bey andern ein geringers Vermögen zu finden ist.

Zum Beschluß dieses Artickels / ziehen sie mit hoher Beschwer an / es sey nunmehr offenbar / wie das gantze Werck der Annem-vnd Krönung von den schädlichen Räthen / zu gäntzlicher Abolirung der freyen Wahl / vnnd Cassirung aller Landsprivilegien vnd Libertäten / ja dem gantzen hochlöblichem Churfürstlichen Collegio, zu mercklichem Nachtheil angesehen / so von vorigen Königen niemals tentirt worden / in dem nemlich solche pacta mit dem Hauß Spania auffgerichtet / dadurch Böheim mit den incorporirten Ländern / als ein feudum vnd Churfürstenthumb gantz erblich gemacht wirdt / sey auch zu Erstreckung solcher Erblichkeit König Ferdinandus von Keyser Matthia zum Sohn angenommen worden.

Wann vnd auff welchen Fall die freye Wahl der Ständ statt vnd platz habe / ist allbereit hieoben außgeführt / bey welcher die Ständ billich gelassen werden. Dahero dann gar nicht zu Abolirung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0251" n="204"/>
Vierdten Begnadung / Freyheit                      / Priuilegii vnd Außsatzung / billicher massen verfallen / inmassen angeregter                      Majestätbrieff mit mehrerm in sich halte: Mann keiner auß dem Königlichen                      Geschlecht vnd Stammen / mannlichen vnd weiblichen Geschlechts mehr vbrig were /                      daß die freye Wahl eines Königs zu Böheimb / den Ständen deß Königreichs Böheimb                      / rc. vnd nicht anderer Gestalt zugehören soll / etc.</p>
          <p>Diese vnd dergleichen in den Landpriuilegiis fundirte vnnd begriffene Sachen /                      hat man nun denen / so wenig oder gar nichts hievon gewust / glimpfflich vn&#x0303; gar nit mit einiger Bedräwung zu besserer Information fürgehalte&#x0303;                      / daran ja nichts Vbels / noch den Ständen oder jhren priuilegiis                      praejudicirlichs / sondern was manniglich billich vnd recht heissen muß /                      beschehen ist. Welches sie dann ja auch jhrer Erzeigung nach / erkennt / zu                      Danck angenommen vnd gut geheissen: Ja Personen auß den fürnembsten sud vtraq;                      vnd so statlich im Königreich begütert / haben (wie sie selbst wol wissen) mit                      grosser Daucksagung erkennt vnd bekennt / daß Jh. Keys. Maj. als ein                      sorgfältiger König vnd Herr / zeitlich dergleiche&#x0303; Fürsehung thun / vn&#x0303; das Königreich vor künfftigem Vnheyl / durch solche Denomination                      verwahren / auch keinen frembden / sondern einen solchen Herrn / jhren                      priuilegiis gemäß fürzuschlagen / wider welchen sich niemand mit Fug zu setzen /                      sondern viel mehr denselben mit Danck anzunemen / Vrsach habe.</p>
          <p>Auff solche deß Königreichs Böheym priuilegia vnd Freyheiten / sonderlich                      mehrgedachte güldene Bull / ist Keysers Matthiae Bätterliche Intention vnd den                      Ständen für getragene Proposition / dero Vorfahren Exempel nach / gegründet                      gewesen / da sie jnen nemlich gnädigst zu verstehen gegeben / was massen sie /                      in Betrachtung / daß sie ohne Erben / auch dero beyde Herrn Brüder / Ertzhertzog                      Maximilianus vnd Albertus / jhrem am Königreich Böheym habenden Recht gutwillig                      renuncirt / auß sonderer Lieb vnd Fürsorg vor letzbemeltes Königreich / jren                      nechsten Herrn Vettern Ertzhertzog Ferdinandum zum successore vn&#x0303;                      König in Böhmen vorzuschlagen / hohe Vrsachen haben / mit gnädigstem Begeren /                      denselben / als Königs Ferdinandi I. vn&#x0303; der Königin Annae Enckel                      / vnd welcher in linea descendente, auß rechte&#x0303; Königlichen Stam&#x0303;                      vnd Geblüt herkompt / nebe&#x0303; mehrern angezogenen Motiven / zum König in Böhmen                      anzunemen / zu publiciren vnd zu krönen.</p>
          <p>Solches ist nun also auch beschehen / daß nemlich die samptlich Stände mit                      einhellige&#x0303; Consens Ertzhertzog Ferdinandum zum König angenommen vnd publicirt /                      auch solches alsbald Jhr Keys. vnd hernach Kön. Maj. mit sonderer Gratulation zu                      wissen gemacht / vnd folgends bey Ablesung deß Landtagsschluß sich alle / vnnd                      jeder insonderheit wie auff sie mit Namen geruffen worden / zu solcher Annemung                      mit lauterer Stim&#x0303; bekandt: Vnd ebenmässig Bekandtnuß ist auch bey                      dem Actu der Krönung widerholt vnd vernewert worden / als die Ständt in der                      Schloßkirchen durch den Obriste&#x0303; Burggraffen befragt / ob sie J. F. Durchl.                      Ertzhertzog Ferdinandum für jhren König erkennen / vnd demselben getrew /                      gehorsam vnd vnderthänig seyn wollen / auch jn zu krönen begeren / vnd sie zu                      diesem allem ja gesagt / vnd jhren Willen darzu gegeben / auch das Jurament mit                      Legung zween Finger auff die Kron / mit grossen Frewden vnd Hinzutretten                      vollzogen.</p>
          <p>So ist fürs ander das jenige / was sie wegen getroffener Abhandlung mit ein theils incorporirte&#x0303; Ländern / das ist mit den Schlesiern / melden vnd anziehe&#x0303; / zu diesem jrem Intent / gar nit fürträglich. Dann ob wol in demselbigen streitigen Punct / da die Schlesier ein Recht zur Wahl eines Königs in Böheim praetendiren / zwischen beyden Theilen in gemeinem Landtag dahin geschlossen worden / daß vor gewissen hierzu benanten Persone&#x0303; / die Schlesier jhr angegebenes Recht fürweisen sollen: Vnd da nun gleich solches in votis erinnert worden / so haben sie doch hergegen widerumb wol zu bescheyden / daß sie / wie auß der Keyserlichen Proposition / also auch mündlichen Information / gnugsam vernommen / wie nemlichen Ertzhertzog Ferdinandus nicht zu einer freyen Wahl (zu welcher es laut mehrberührten güldenen Bull noch nit kommen) sondern zur Annem- vnd Publicirung fürgeschlagen worden sey. Zu dem ist diesen Punct zu <choice><orig>anden</orig><reg>ahnden</reg></choice>                      viel mehr die Schlesier angangen / welche aber ohn alles difficultiren / gar nit                      in Ansehung / was von den Böhmen geschehen / sondern für sich selbst König                      Ferdinandum / zu einem König in Böhmen vnd Obristen Hertzog in Schlesien                      angenommen / publicirt vnd demselben gehuldigt.</p>
          <p>Was sie noch weiter mit anhängen / sie weren von den Catholischen / deren theils                      im Land nicht begütert / vnnd nichts zu verliehren gehabt / vberstimmet worden /                      hat gleichfalls keinen Grundt / dann sie selbst jhre Stimmen so wol als die                      Catholischen / Jhr. Durchl. Ertzhertzog Ferdinando gegeben / vnnd ist da gar                      kein Zwyspalt gewesen: Wie man dann auch nicht weiß / wer dieselben so gar                      vnbegüterte Catholischen mögen gewesen seyn / sondern sie müssen selbst bekennen                      / daß beyderseits bey etlichen ein höhers / vnnd bey andern ein geringers                      Vermögen zu finden ist.</p>
          <p>Zum Beschluß dieses Artickels / ziehen sie mit hoher Beschwer an / es sey nunmehr                      offenbar / wie das gantze Werck der Annem-vnd Krönung von den schädlichen Räthen                      / zu gäntzlicher Abolirung der freyen Wahl / vnnd Cassirung aller                      Landsprivilegien vnd Libertäten / ja dem gantzen hochlöblichem Churfürstlichen                      Collegio, zu mercklichem Nachtheil angesehen / so von vorigen Königen niemals                      tentirt worden / in dem nemlich solche pacta mit dem Hauß Spania auffgerichtet /                      dadurch Böheim mit den incorporirten Ländern / als ein feudum vnd                      Churfürstenthumb gantz erblich gemacht wirdt / sey auch zu Erstreckung solcher                      Erblichkeit König Ferdinandus von Keyser Matthia zum Sohn angenommen worden.</p>
          <p>Wann vnd auff welchen Fall die freye Wahl der Ständ statt vnd platz habe / ist                      allbereit hieoben außgeführt / bey welcher die Ständ billich gelassen werden.                      Dahero dann gar nicht zu Abolirung
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[204/0251] Vierdten Begnadung / Freyheit / Priuilegii vnd Außsatzung / billicher massen verfallen / inmassen angeregter Majestätbrieff mit mehrerm in sich halte: Mann keiner auß dem Königlichen Geschlecht vnd Stammen / mannlichen vnd weiblichen Geschlechts mehr vbrig were / daß die freye Wahl eines Königs zu Böheimb / den Ständen deß Königreichs Böheimb / rc. vnd nicht anderer Gestalt zugehören soll / etc. Diese vnd dergleichen in den Landpriuilegiis fundirte vnnd begriffene Sachen / hat man nun denen / so wenig oder gar nichts hievon gewust / glimpfflich vñ gar nit mit einiger Bedräwung zu besserer Information fürgehaltẽ / daran ja nichts Vbels / noch den Ständen oder jhren priuilegiis praejudicirlichs / sondern was manniglich billich vnd recht heissen muß / beschehen ist. Welches sie dann ja auch jhrer Erzeigung nach / erkennt / zu Danck angenommen vnd gut geheissen: Ja Personen auß den fürnembsten sud vtraq; vnd so statlich im Königreich begütert / haben (wie sie selbst wol wissen) mit grosser Daucksagung erkennt vnd bekennt / daß Jh. Keys. Maj. als ein sorgfältiger König vnd Herr / zeitlich dergleichẽ Fürsehung thun / vñ das Königreich vor künfftigem Vnheyl / durch solche Denomination verwahren / auch keinen frembden / sondern einen solchen Herrn / jhren priuilegiis gemäß fürzuschlagen / wider welchen sich niemand mit Fug zu setzen / sondern viel mehr denselben mit Danck anzunemen / Vrsach habe. Auff solche deß Königreichs Böheym priuilegia vnd Freyheiten / sonderlich mehrgedachte güldene Bull / ist Keysers Matthiae Bätterliche Intention vnd den Ständen für getragene Proposition / dero Vorfahren Exempel nach / gegründet gewesen / da sie jnen nemlich gnädigst zu verstehen gegeben / was massen sie / in Betrachtung / daß sie ohne Erben / auch dero beyde Herrn Brüder / Ertzhertzog Maximilianus vnd Albertus / jhrem am Königreich Böheym habenden Recht gutwillig renuncirt / auß sonderer Lieb vnd Fürsorg vor letzbemeltes Königreich / jren nechsten Herrn Vettern Ertzhertzog Ferdinandum zum successore vñ König in Böhmen vorzuschlagen / hohe Vrsachen haben / mit gnädigstem Begeren / denselben / als Königs Ferdinandi I. vñ der Königin Annae Enckel / vnd welcher in linea descendente, auß rechtẽ Königlichen Stam̃ vnd Geblüt herkompt / nebẽ mehrern angezogenen Motiven / zum König in Böhmen anzunemen / zu publiciren vnd zu krönen. Solches ist nun also auch beschehen / daß nemlich die samptlich Stände mit einhelligẽ Consens Ertzhertzog Ferdinandum zum König angenommen vnd publicirt / auch solches alsbald Jhr Keys. vnd hernach Kön. Maj. mit sonderer Gratulation zu wissen gemacht / vnd folgends bey Ablesung deß Landtagsschluß sich alle / vnnd jeder insonderheit wie auff sie mit Namen geruffen worden / zu solcher Annemung mit lauterer Stim̃ bekandt: Vnd ebenmässig Bekandtnuß ist auch bey dem Actu der Krönung widerholt vnd vernewert worden / als die Ständt in der Schloßkirchen durch den Obristẽ Burggraffen befragt / ob sie J. F. Durchl. Ertzhertzog Ferdinandum für jhren König erkennen / vnd demselben getrew / gehorsam vnd vnderthänig seyn wollen / auch jn zu krönen begeren / vnd sie zu diesem allem ja gesagt / vnd jhren Willen darzu gegeben / auch das Jurament mit Legung zween Finger auff die Kron / mit grossen Frewden vnd Hinzutretten vollzogen. So ist fürs ander das jenige / was sie wegen getroffener Abhandlung mit ein theils incorporirtẽ Ländern / das ist mit den Schlesiern / melden vnd anziehẽ / zu diesem jrem Intent / gar nit fürträglich. Dann ob wol in demselbigen streitigen Punct / da die Schlesier ein Recht zur Wahl eines Königs in Böheim praetendiren / zwischen beyden Theilen in gemeinem Landtag dahin geschlossen worden / daß vor gewissen hierzu benanten Personẽ / die Schlesier jhr angegebenes Recht fürweisen sollen: Vnd da nun gleich solches in votis erinnert worden / so haben sie doch hergegen widerumb wol zu bescheyden / daß sie / wie auß der Keyserlichen Proposition / also auch mündlichen Information / gnugsam vernommen / wie nemlichen Ertzhertzog Ferdinandus nicht zu einer freyen Wahl (zu welcher es laut mehrberührten güldenen Bull noch nit kommen) sondern zur Annem- vnd Publicirung fürgeschlagen worden sey. Zu dem ist diesen Punct zu anden viel mehr die Schlesier angangen / welche aber ohn alles difficultiren / gar nit in Ansehung / was von den Böhmen geschehen / sondern für sich selbst König Ferdinandum / zu einem König in Böhmen vnd Obristen Hertzog in Schlesien angenommen / publicirt vnd demselben gehuldigt. Was sie noch weiter mit anhängen / sie weren von den Catholischen / deren theils im Land nicht begütert / vnnd nichts zu verliehren gehabt / vberstimmet worden / hat gleichfalls keinen Grundt / dann sie selbst jhre Stimmen so wol als die Catholischen / Jhr. Durchl. Ertzhertzog Ferdinando gegeben / vnnd ist da gar kein Zwyspalt gewesen: Wie man dann auch nicht weiß / wer dieselben so gar vnbegüterte Catholischen mögen gewesen seyn / sondern sie müssen selbst bekennen / daß beyderseits bey etlichen ein höhers / vnnd bey andern ein geringers Vermögen zu finden ist. Zum Beschluß dieses Artickels / ziehen sie mit hoher Beschwer an / es sey nunmehr offenbar / wie das gantze Werck der Annem-vnd Krönung von den schädlichen Räthen / zu gäntzlicher Abolirung der freyen Wahl / vnnd Cassirung aller Landsprivilegien vnd Libertäten / ja dem gantzen hochlöblichem Churfürstlichen Collegio, zu mercklichem Nachtheil angesehen / so von vorigen Königen niemals tentirt worden / in dem nemlich solche pacta mit dem Hauß Spania auffgerichtet / dadurch Böheim mit den incorporirten Ländern / als ein feudum vnd Churfürstenthumb gantz erblich gemacht wirdt / sey auch zu Erstreckung solcher Erblichkeit König Ferdinandus von Keyser Matthia zum Sohn angenommen worden. Wann vnd auff welchen Fall die freye Wahl der Ständ statt vnd platz habe / ist allbereit hieoben außgeführt / bey welcher die Ständ billich gelassen werden. Dahero dann gar nicht zu Abolirung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/251
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/251>, abgerufen am 11.06.2024.