Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

Wintermonat von Bethlehemb Gabor vnd den Vngarischen Ständen Gesandte zu Prag ankommen / die haben jhre Commission schrifftlich in folgenden Puncten vbergeben.

Vngarn vnd Siebenbürgen begehre[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] sich mit Böhmen vnd den incorporirten Landen in eine Verbündnuß einzulassen. Erstlich / daß zwischen Vngarn vnnd Siebenbürgen mit vnnd neben jhrem Fürsten Gabriel / mit Böhmen vnnd dessen incorporirten Ländern ein ewige Verbündnuß geschlossen werde / dergestalt / daß diese Länder für jhr Heyl vnnd Wolfahrt / Leib vnnd Leben / Haab vnnd Gut mit einander / auch eins für das ander auffsetzen solten.

Zum andern: Kein Landt solte Macht haben / ohne deß andern Wissen vnnd Willen Frieden zu machen / oder Krieg anzufangen / vornemblich aber solte mit dem Hauß Oesterreich mit nichten Frieden gemacht werden / zu Schaden deß andern Theils: Wolte aber ein Theil mit andern Königen / Försten vnnd Ständen eine Confoederation auffrichten / so solte solches jederzeit mit deß andern Theils Wissen geschehen.

Zum dritten: Der wider das Hauß Oesterreich solte mit gemeinem Zuthun der Länder außgeführet werden.

Zum vierdten: Weil jhr Fürst auff der Böhmen Ansuchen sich auff gemacht / vnnd mit Auffwendung grosser Vnkosten herauß gezogen / als begehre er zur Recompens vnd Hülff 100000. Reichsthaler.

Zum fünfften: Der Fried / so das Hauß Oesterreich mit dem Türcken auff zwantzig Jahr geschlossen / köndte jetzo durch niemandt / als deß Bethlens Assecuration erhalten werden / damit aber solche Tractation bey dem Türcken kein gefährlichen Argwohn gewinne / were hoch von Nöthen / daß neben den Vngarischen Ständen auch der Böhmischen vnnd incorporirten Länder Abgesandten sich nach der Ottomannischen Porten zum Türckischen Keyser begeben / vnnd dieses Friedens halber ferrner tractierten: Er Bethlehem erböthe sich / wann er der Böhmen Meynung vernommen / die Mühe / wie sie hineyn kommen / selbsten auff sich zu nehmen / hoffentlich der gantzen Christenheit Bestes darinn zu befördern.

Zum sechsten: Vnnd weil vor diesem als das Königreich Böhmen vnnd Vngarn von einem König / sonderlich auß dem Hauß Oesterreich regieret worden / were offenbar / daß man auß diesen Ländern das Vngerlandt mit allerhand Proviandt / Gelt vnnd anderen Notthurfften versehen / so aber anjetzo vnder vnderschiedlichem Regiment / wann dergleichen Hülff entzogen werden solten / nicht allein dem Vngerland / sondern der gantzen Christenheit zu mercklichem Nachtheil gerathen solte / als begehre er zu Erhaltung der Vngarischen Grentz / daß die Böheimische Ständ vnnd incorporirten Länder 300000. Gülden contribuiren vnnd hergeben wolten.

Zum siebenden: Sonderlich aber were jhm wol bewust / daß Vngarn nach so viel außgestandenen Kriegen sehr außgesauget / also daß das Land dem Türcken nicht köndte Widerstandt thun; viel weniger den Königlichen Hoff regio splendore außhalten / als begehre er / wann mit zusammengesetzter Hülff vnnd Macht das Hauß Oesterreich von den Erbländern (so er Bethlehem zu Gott hoffete) vertrieben würde / solche deß Hauses Oesterreich Patrimonia als beyde Oesterreich / Steyer / Kärndten vnd Crain / dem Vngerlandt heimfallen solten.

Zum achten: Were auch bewust die Schwägerschafft zwischen Keyser Ferdinand vnnd dem König in Polen; wann nun auß Polen dißfalls wider jhne / Bethlen / etwas feindseliges solte vorgenommen werden / daß man verbunden seyn solte / sonderlich auß Schlesien vnnd anders woher den Polen auch neben jhme sich zu widersetzen.

Zum neundten: In diesem Puncten solte sich der Böheimische König auch obligat machen.

Zum zehenden: Damit nun er Bethlehem aller dieser Puncten vnd deroselben Haltung desto besser versichert seyn möchte / begehrte er / daß die samentliche Stände literas assecurationales sub fide illorum darüber auffrichten / vnnd Jhrer Durchl. alsbald vberschickten solten: mit Vermelden / daß alsdann die Stände nicht zu zweiffeln hetten / Jhre Durchleucht. würde sich in Defendirung deß Vatterlands vnd diesen Sachen also erzeygen / daß sie genugsamd content seyn solten.

Der Böhmen Antwort auff deß Bethlehems vnd der Vngarischen Ständ Abgesandten Vortrag. Weil nun damahls als diese Gesandten zu Prag ankommen / König Friederich auß Böheimb abwesend vnnd auff den Correspondentz-Tag nach Nürnberg verreyset gewesen / haben die Böhmische Ständ in dieser Sachen für sich selbs nichts schliessen wollen / sondern die Abgesandten mit einem Schreiben abgefertiget / dieses Innhalts:

Es were jhnen gar lieb vnnd angenehm / daß Bethlehem / vnd die Vngarische Stände der vralten Confoederation ingedenck jhnen mit Hölff beyzuspringen willig vnd geneigt weren: Sie solten sich zu jhnen versehen / daß sie hinwider solches mit danckbarem Gemüth jederzeit erkennen / vnnd in zufallender Noth vermög jhrer Pacten jhnen gleichfalls zu erscheinen vrbietig weren.

Daß sie auff deß Fürsten vnd der Stände begehren nicht antworten könten / were die Vrsach / weil sie / in dem sie wider ein gewisses Haupt vnnd König bekommen / ohne denselben nichts schliessen köndten: Zu dem so müsten der incorporirten Länder Abgesandte solches auch zuvor jren Principalen anzeygen.

So baldt nun jhr König widerkommen würde / wolten sie vber dieser Sachen rathschlagen / vnd was beschlossen würde / durch jhre Abgesandte nacher Preßburg jhnen zu wissen machen / bit-

Wintermonat von Bethlehemb Gabor vnd den Vngarischen Ständen Gesandte zu Prag ankommen / die haben jhre Commission schrifftlich in folgenden Puncten vbergeben.

Vngarn vnd Siebenbürgen begehre[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] sich mit Böhmen vnd den incorporirten Landen in eine Verbündnuß einzulassen. Erstlich / daß zwischen Vngarn vnnd Siebenbürgen mit vnnd neben jhrem Fürsten Gabriel / mit Böhmen vnnd dessen incorporirten Ländern ein ewige Verbündnuß geschlossen werde / dergestalt / daß diese Länder für jhr Heyl vnnd Wolfahrt / Leib vnnd Leben / Haab vnnd Gut mit einander / auch eins für das ander auffsetzen solten.

Zum andern: Kein Landt solte Macht haben / ohne deß andern Wissen vnnd Willen Frieden zu machen / oder Krieg anzufangen / vornemblich aber solte mit dem Hauß Oesterreich mit nichten Frieden gemacht werden / zu Schaden deß andern Theils: Wolte aber ein Theil mit andern Königen / Försten vnnd Ständen eine Confoederation auffrichten / so solte solches jederzeit mit deß andern Theils Wissen geschehen.

Zum dritten: Der wider das Hauß Oesterreich solte mit gemeinem Zuthun der Länder außgeführet werden.

Zum vierdten: Weil jhr Fürst auff der Böhmen Ansuchen sich auff gemacht / vnnd mit Auffwendung grosser Vnkosten herauß gezogen / als begehre er zur Recompens vnd Hülff 100000. Reichsthaler.

Zum fünfften: Der Fried / so das Hauß Oesterreich mit dem Türcken auff zwantzig Jahr geschlossen / köndte jetzo durch niemandt / als deß Bethlens Assecuration erhalten werden / damit aber solche Tractation bey dem Türcken kein gefährlichen Argwohn gewinne / were hoch von Nöthen / daß neben den Vngarischen Ständen auch der Böhmischen vnnd incorporirten Länder Abgesandten sich nach der Ottomannischen Porten zum Türckischen Keyser begeben / vnnd dieses Friedens halber ferrner tractierten: Er Bethlehem erböthe sich / wann er der Böhmen Meynung vernommen / die Mühe / wie sie hineyn kommen / selbsten auff sich zu nehmen / hoffentlich der gantzen Christenheit Bestes darinn zu befördern.

Zum sechsten: Vnnd weil vor diesem als das Königreich Böhmen vnnd Vngarn von einem König / sonderlich auß dem Hauß Oesterreich regieret worden / were offenbar / daß man auß diesen Ländern das Vngerlandt mit allerhand Proviandt / Gelt vnnd anderen Notthurfften versehen / so aber anjetzo vnder vnderschiedlichem Regiment / wann dergleichen Hülff entzogen werden solten / nicht allein dem Vngerland / sondern der gantzen Christenheit zu mercklichem Nachtheil gerathen solte / als begehre er zu Erhaltung der Vngarischen Grentz / daß die Böheimische Ständ vnnd incorporirten Länder 300000. Gülden contribuiren vnnd hergeben wolten.

Zum siebenden: Sonderlich aber were jhm wol bewust / daß Vngarn nach so viel außgestandenen Kriegen sehr außgesauget / also daß das Land dem Türcken nicht köndte Widerstandt thun; viel weniger den Königlichen Hoff regio splendore außhalten / als begehre er / wann mit zusammengesetzter Hülff vnnd Macht das Hauß Oesterreich von den Erbländern (so er Bethlehem zu Gott hoffete) vertrieben würde / solche deß Hauses Oesterreich Patrimonia als beyde Oesterreich / Steyer / Kärndten vnd Crain / dem Vngerlandt heimfallen solten.

Zum achten: Were auch bewust die Schwägerschafft zwischen Keyser Ferdinand vnnd dem König in Polen; wann nun auß Polen dißfalls wider jhne / Bethlen / etwas feindseliges solte vorgenommen werden / daß man verbunden seyn solte / sonderlich auß Schlesien vnnd anders woher den Polen auch neben jhme sich zu widersetzen.

Zum neundten: In diesem Puncten solte sich der Böheimische König auch obligat machen.

Zum zehenden: Damit nun er Bethlehem aller dieser Puncten vnd deroselben Haltung desto besser versichert seyn möchte / begehrte er / daß die samentliche Stände literas assecurationales sub fide illorum darüber auffrichten / vnnd Jhrer Durchl. alsbald vberschickten solten: mit Vermelden / daß alsdann die Stände nicht zu zweiffeln hetten / Jhre Durchleucht. würde sich in Defendirung deß Vatterlands vnd diesen Sachen also erzeygen / daß sie genugsamd content seyn solten.

Der Böhmen Antwort auff deß Bethlehems vnd der Vngarischen Ständ Abgesandten Vortrag. Weil nun damahls als diese Gesandten zu Prag ankommen / König Friederich auß Böheimb abwesend vnnd auff den Correspondentz-Tag nach Nürnberg verreyset gewesen / haben die Böhmische Ständ in dieser Sachen für sich selbs nichts schliessen wollen / sondern die Abgesandten mit einem Schreiben abgefertiget / dieses Innhalts:

Es were jhnen gar lieb vnnd angenehm / daß Bethlehem / vnd die Vngarische Stände der vralten Confoederation ingedenck jhnen mit Hölff beyzuspringen willig vnd geneigt weren: Sie solten sich zu jhnen versehen / daß sie hinwider solches mit danckbarem Gemüth jederzeit erkennen / vnnd in zufallender Noth vermög jhrer Pacten jhnen gleichfalls zu erscheinen vrbietig weren.

Daß sie auff deß Fürsten vnd der Stände begehren nicht antworten könten / were die Vrsach / weil sie / in dem sie wider ein gewisses Haupt vnnd König bekommen / ohne denselben nichts schliessen köndten: Zu dem so müsten der incorporirten Länder Abgesandte solches auch zuvor jren Principalen anzeygen.

So baldt nun jhr König widerkommen würde / wolten sie vber dieser Sachen rathschlagen / vnd was beschlossen würde / durch jhre Abgesandte nacher Preßburg jhnen zu wissen machen / bit-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0356" n="305"/>
Wintermonat von Bethlehemb                      Gabor vnd den Vngarischen Ständen Gesandte zu Prag ankommen / die haben jhre                      Commission schrifftlich in folgenden Puncten vbergeben.</p>
          <p><note place="left">Vngarn vnd Siebenbürgen begehre<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/> sich mit Böhmen vnd                          den incorporirten Landen in eine Verbündnuß einzulassen.</note> Erstlich /                      daß zwischen Vngarn vnnd Siebenbürgen mit vnnd neben jhrem Fürsten Gabriel / mit                      Böhmen vnnd dessen incorporirten Ländern ein ewige Verbündnuß geschlossen werde                      / dergestalt / daß diese Länder für jhr Heyl vnnd Wolfahrt / Leib vnnd Leben /                      Haab vnnd Gut mit einander / auch eins für das ander auffsetzen solten.</p>
          <p>Zum andern: Kein Landt solte Macht haben / ohne deß andern Wissen vnnd Willen                      Frieden zu machen / oder Krieg anzufangen / vornemblich aber solte mit dem Hauß                      Oesterreich mit nichten Frieden gemacht werden / zu Schaden deß andern Theils:                      Wolte aber ein Theil mit andern Königen / Försten vnnd Ständen eine                      Confoederation auffrichten / so solte solches jederzeit mit deß andern Theils                      Wissen geschehen.</p>
          <p>Zum dritten: Der wider das Hauß Oesterreich solte mit gemeinem Zuthun der Länder                      außgeführet werden.</p>
          <p>Zum vierdten: Weil jhr Fürst auff der Böhmen Ansuchen sich auff gemacht / vnnd                      mit Auffwendung grosser Vnkosten herauß gezogen / als begehre er zur Recompens                      vnd Hülff 100000. Reichsthaler.</p>
          <p>Zum fünfften: Der Fried / so das Hauß Oesterreich mit dem Türcken auff zwantzig                      Jahr geschlossen / köndte jetzo durch niemandt / als deß Bethlens Assecuration                      erhalten werden / damit aber solche Tractation bey dem Türcken kein gefährlichen                      Argwohn gewinne / were hoch von Nöthen / daß neben den Vngarischen Ständen auch                      der Böhmischen vnnd incorporirten Länder Abgesandten sich nach der                      Ottomannischen Porten zum Türckischen Keyser begeben / vnnd dieses Friedens                      halber ferrner tractierten: Er Bethlehem erböthe sich / wann er der Böhmen                      Meynung vernommen / die Mühe / wie sie hineyn kommen / selbsten auff sich zu                      nehmen / hoffentlich der gantzen Christenheit Bestes darinn zu befördern.</p>
          <p>Zum sechsten: Vnnd weil vor diesem als das Königreich Böhmen vnnd Vngarn von                      einem König / sonderlich auß dem Hauß Oesterreich regieret worden / were                      offenbar / daß man auß diesen Ländern das Vngerlandt mit allerhand Proviandt /                      Gelt vnnd anderen Notthurfften versehen / so aber anjetzo vnder                      vnderschiedlichem Regiment / wann dergleichen Hülff entzogen werden solten /                      nicht allein dem Vngerland / sondern der gantzen Christenheit zu mercklichem                      Nachtheil gerathen solte / als begehre er zu Erhaltung der Vngarischen Grentz /                      daß die Böheimische Ständ vnnd incorporirten Länder 300000. Gülden contribuiren                      vnnd hergeben wolten.</p>
          <p>Zum siebenden: Sonderlich aber were jhm wol bewust / daß Vngarn nach so viel                      außgestandenen Kriegen sehr außgesauget / also daß das Land dem Türcken nicht                      köndte Widerstandt thun; viel weniger den Königlichen Hoff regio splendore                      außhalten / als begehre er / wann mit zusammengesetzter Hülff vnnd Macht das                      Hauß Oesterreich von den Erbländern (so er Bethlehem zu Gott hoffete) vertrieben                      würde / solche deß Hauses Oesterreich Patrimonia als beyde Oesterreich / Steyer                      / Kärndten vnd Crain / dem Vngerlandt heimfallen solten.</p>
          <p>Zum achten: Were auch bewust die Schwägerschafft zwischen Keyser Ferdinand vnnd                      dem König in Polen; wann nun auß Polen dißfalls wider jhne / Bethlen / etwas                      feindseliges solte vorgenommen werden / daß man verbunden seyn solte /                      sonderlich auß Schlesien vnnd anders woher den Polen auch neben jhme sich zu                      widersetzen.</p>
          <p>Zum neundten: In diesem Puncten solte sich der Böheimische König auch obligat                      machen.</p>
          <p>Zum zehenden: Damit nun er Bethlehem aller dieser Puncten vnd deroselben Haltung                      desto besser versichert seyn möchte / begehrte er / daß die samentliche Stände                      literas assecurationales sub fide illorum darüber auffrichten / vnnd Jhrer                      Durchl. alsbald vberschickten solten: mit Vermelden / daß alsdann die Stände                      nicht zu zweiffeln hetten / Jhre Durchleucht. würde sich in Defendirung deß                      Vatterlands vnd diesen Sachen also erzeygen / daß sie genugsamd content seyn                      solten.</p>
          <p><note place="right">Der Böhmen Antwort auff deß Bethlehems vnd der                          Vngarischen Ständ Abgesandten Vortrag.</note> Weil nun damahls als diese                      Gesandten zu Prag ankommen / König Friederich auß Böheimb abwesend vnnd auff den                      Correspondentz-Tag nach Nürnberg verreyset gewesen / haben die Böhmische Ständ                      in dieser Sachen für sich selbs nichts schliessen wollen / sondern die                      Abgesandten mit einem Schreiben abgefertiget / dieses Innhalts:</p>
          <p>Es were jhnen gar lieb vnnd angenehm / daß Bethlehem / vnd die Vngarische Stände                      der vralten Confoederation ingedenck jhnen mit Hölff beyzuspringen willig vnd                      geneigt weren: Sie solten sich zu jhnen versehen / daß sie hinwider solches mit                      danckbarem Gemüth jederzeit erkennen / vnnd in zufallender Noth vermög jhrer                      Pacten jhnen gleichfalls zu erscheinen vrbietig weren.</p>
          <p>Daß sie auff deß Fürsten vnd der Stände begehren nicht antworten könten / were                      die Vrsach / weil sie / in dem sie wider ein gewisses Haupt vnnd König bekommen                      / ohne denselben nichts schliessen köndten: Zu dem so müsten der incorporirten                      Länder Abgesandte solches auch zuvor jren Principalen anzeygen.</p>
          <p>So baldt nun jhr König widerkommen würde / wolten sie vber dieser Sachen                      rathschlagen / vnd was beschlossen würde / durch jhre Abgesandte nacher Preßburg                      jhnen zu wissen machen / bit-
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[305/0356] Wintermonat von Bethlehemb Gabor vnd den Vngarischen Ständen Gesandte zu Prag ankommen / die haben jhre Commission schrifftlich in folgenden Puncten vbergeben. Erstlich / daß zwischen Vngarn vnnd Siebenbürgen mit vnnd neben jhrem Fürsten Gabriel / mit Böhmen vnnd dessen incorporirten Ländern ein ewige Verbündnuß geschlossen werde / dergestalt / daß diese Länder für jhr Heyl vnnd Wolfahrt / Leib vnnd Leben / Haab vnnd Gut mit einander / auch eins für das ander auffsetzen solten. Vngarn vnd Siebenbürgen begehre_ sich mit Böhmen vnd den incorporirten Landen in eine Verbündnuß einzulassen. Zum andern: Kein Landt solte Macht haben / ohne deß andern Wissen vnnd Willen Frieden zu machen / oder Krieg anzufangen / vornemblich aber solte mit dem Hauß Oesterreich mit nichten Frieden gemacht werden / zu Schaden deß andern Theils: Wolte aber ein Theil mit andern Königen / Försten vnnd Ständen eine Confoederation auffrichten / so solte solches jederzeit mit deß andern Theils Wissen geschehen. Zum dritten: Der wider das Hauß Oesterreich solte mit gemeinem Zuthun der Länder außgeführet werden. Zum vierdten: Weil jhr Fürst auff der Böhmen Ansuchen sich auff gemacht / vnnd mit Auffwendung grosser Vnkosten herauß gezogen / als begehre er zur Recompens vnd Hülff 100000. Reichsthaler. Zum fünfften: Der Fried / so das Hauß Oesterreich mit dem Türcken auff zwantzig Jahr geschlossen / köndte jetzo durch niemandt / als deß Bethlens Assecuration erhalten werden / damit aber solche Tractation bey dem Türcken kein gefährlichen Argwohn gewinne / were hoch von Nöthen / daß neben den Vngarischen Ständen auch der Böhmischen vnnd incorporirten Länder Abgesandten sich nach der Ottomannischen Porten zum Türckischen Keyser begeben / vnnd dieses Friedens halber ferrner tractierten: Er Bethlehem erböthe sich / wann er der Böhmen Meynung vernommen / die Mühe / wie sie hineyn kommen / selbsten auff sich zu nehmen / hoffentlich der gantzen Christenheit Bestes darinn zu befördern. Zum sechsten: Vnnd weil vor diesem als das Königreich Böhmen vnnd Vngarn von einem König / sonderlich auß dem Hauß Oesterreich regieret worden / were offenbar / daß man auß diesen Ländern das Vngerlandt mit allerhand Proviandt / Gelt vnnd anderen Notthurfften versehen / so aber anjetzo vnder vnderschiedlichem Regiment / wann dergleichen Hülff entzogen werden solten / nicht allein dem Vngerland / sondern der gantzen Christenheit zu mercklichem Nachtheil gerathen solte / als begehre er zu Erhaltung der Vngarischen Grentz / daß die Böheimische Ständ vnnd incorporirten Länder 300000. Gülden contribuiren vnnd hergeben wolten. Zum siebenden: Sonderlich aber were jhm wol bewust / daß Vngarn nach so viel außgestandenen Kriegen sehr außgesauget / also daß das Land dem Türcken nicht köndte Widerstandt thun; viel weniger den Königlichen Hoff regio splendore außhalten / als begehre er / wann mit zusammengesetzter Hülff vnnd Macht das Hauß Oesterreich von den Erbländern (so er Bethlehem zu Gott hoffete) vertrieben würde / solche deß Hauses Oesterreich Patrimonia als beyde Oesterreich / Steyer / Kärndten vnd Crain / dem Vngerlandt heimfallen solten. Zum achten: Were auch bewust die Schwägerschafft zwischen Keyser Ferdinand vnnd dem König in Polen; wann nun auß Polen dißfalls wider jhne / Bethlen / etwas feindseliges solte vorgenommen werden / daß man verbunden seyn solte / sonderlich auß Schlesien vnnd anders woher den Polen auch neben jhme sich zu widersetzen. Zum neundten: In diesem Puncten solte sich der Böheimische König auch obligat machen. Zum zehenden: Damit nun er Bethlehem aller dieser Puncten vnd deroselben Haltung desto besser versichert seyn möchte / begehrte er / daß die samentliche Stände literas assecurationales sub fide illorum darüber auffrichten / vnnd Jhrer Durchl. alsbald vberschickten solten: mit Vermelden / daß alsdann die Stände nicht zu zweiffeln hetten / Jhre Durchleucht. würde sich in Defendirung deß Vatterlands vnd diesen Sachen also erzeygen / daß sie genugsamd content seyn solten. Weil nun damahls als diese Gesandten zu Prag ankommen / König Friederich auß Böheimb abwesend vnnd auff den Correspondentz-Tag nach Nürnberg verreyset gewesen / haben die Böhmische Ständ in dieser Sachen für sich selbs nichts schliessen wollen / sondern die Abgesandten mit einem Schreiben abgefertiget / dieses Innhalts: Der Böhmen Antwort auff deß Bethlehems vnd der Vngarischen Ständ Abgesandten Vortrag. Es were jhnen gar lieb vnnd angenehm / daß Bethlehem / vnd die Vngarische Stände der vralten Confoederation ingedenck jhnen mit Hölff beyzuspringen willig vnd geneigt weren: Sie solten sich zu jhnen versehen / daß sie hinwider solches mit danckbarem Gemüth jederzeit erkennen / vnnd in zufallender Noth vermög jhrer Pacten jhnen gleichfalls zu erscheinen vrbietig weren. Daß sie auff deß Fürsten vnd der Stände begehren nicht antworten könten / were die Vrsach / weil sie / in dem sie wider ein gewisses Haupt vnnd König bekommen / ohne denselben nichts schliessen köndten: Zu dem so müsten der incorporirten Länder Abgesandte solches auch zuvor jren Principalen anzeygen. So baldt nun jhr König widerkommen würde / wolten sie vber dieser Sachen rathschlagen / vnd was beschlossen würde / durch jhre Abgesandte nacher Preßburg jhnen zu wissen machen / bit-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/356
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/356>, abgerufen am 11.06.2024.