Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

von Martini an zu vnterhalten / vnd darzu ein jeder Stand 60. simpel Monat / seinem Anschlag nach / auff 3. Termin / in gänger vnd geber Müntz / als künfftige Ostern / Johanni vnd Bartholomaei / alles dieses instehenden Jahrs / zu contribuiren / vnnd in Leipzig / als einer verordneten Lege Statt / beym Rath daselbst gegen Quittung / ohne Saumnuß / zu hinderlegen / vnd versprochen; das gantz Directorium aber / dem Churfürsten zu Sachsen / als Crayß Obristen / der gestalt anheim geben / daß sich gedachte Jh. Churf. Gn. mit solchen 1000. Pferden vnd 3000. zu Fuß / gefast machen vnd halten / vnd auff anruffen eines vnd deß andern Stands / demselben mit hülfflicher Hand / nach Gelegenheit deß Durchzugs / oder Einlägerung frembdes Volcks / erscheinen / vnd allen Schaden vnd Gefahr / von solchen betrangten Ständen vnd dem Crayß / so viel möglich / abwenden soll / welches auch S. Churf. Gn. Räthe vnd Abgesandte acceptire / vnd solcher massen eingangen / daß sein Churf. Gn. jhr nichts würde mangeln lassen / inmassen dann sie die Churfürstlichen Räth vnd Abgesandte ingleichem nit zweiffeln / die sämptlichen Stände / vnd ein jeder insonderheit / mit Erlegung jhrer Quota auff benannte Termin richtig einhalten / damit dem Crayß kein Nachtheil vnd Verweiß zugezogen / vnd J. Churf. Gn. als Crayß Obrister wider die säumigen Stände / Innhalts der Ordnung / zu verfahren / oder so viel Kriegsvolck dem säumenden Stand / als sein Quota außträgt / einzulegen verursacht werden möge: Dabey dann die Churfürstliche Räth vnnd Abgesandte J. Churf. Gn. ichtwas mehrers / als die Bewilligung außtrüge / würde außlegen / solches vom Crayß vnnd dero Ständen / auff vorgehende Rechnung widerumb solte erlegt werden / wie dann J. Churf. Gn. hierinn vorsichtig verfahren / vnd da es die Notthurft erfordern werde / darinnen / so viel diese Bewilligung betrifft / mit vorbewußt der nach-vnd zu gehörenden Händeln / vnd also erzeigen würde / daß verhoffentlich männiglich damit werde zufrieden seyn / auch einen Monat oder zween zuvor / vor verlauff der 6. Monat ein Crayß versamblung wider außschreiben / zu berathschlagen / ob das gewilligte Volck länger zu behalten oder abzudancken / welches dann hoch-vnd wolermelter Herrn Stände Räth vnd Abgesandte gleichfals beliebet vnd eingewilliget.

Dieweil aber auch in gemein vor gut angeseben worden / daß das vacirende / vnd durch absterben Herrn Johan Georgen / Fürsten zu Anhalt / vnd Graffen zu Ascanien / rc. erledige zugeordnete Ampr widerumb ersetzt werden möge / vnd Herr Johan Philipp Hertzog zu Sachsen / rc. hierzu erwehlet / ist von der Ständ Räht vnd Abgesandten geschlossen worden / J. Fürstl. Gn. von hierauß solche Wahl vnd aufgetragenes Ampt durch Schreiben zu notificiren / vnd zu bitten / daß Jh. Fürstl. Gn. mit solchem Ampt sich wolte beladen / vnd bey künfftiger Versamblung / die Gelübde ablegen lassen.

Nach dem auch wolermelt Herrn Räht vnd Abgesandte ferrner erwogen / daß mit jetztbewilligter Hülff wenig würde außzurichten seyn / wider einen starcken vnd mächtigen Anzug / wann nicht von andern Craysen gleiche Verfassung gemacht / vnd die hülffliche Hand dem nothleydenden Crayß gebotten wird / so ist für nutz vnd nötig befunden / mit dem Nidersachsische Crayß in ein engere Zusammensetzung sich zu begeben / vnd dessentwegen auff einen Auß schuß deß Obersächsischen Crayß / als Chur Sachsen / Coburg / Pommern / Wolgast / die Graffen zu Schwartzburg / Sondershäusischer Linien / vnd Herren Reussen / welche mit dem Nidersächsischen Crayß / wegen solcher engern Zusammensetzung tractiren / vnd diß gantze Werck beyden Craysen zum besten / in ein Richtigkeit bringen solten / geschlossen / inmassen dann wolermelte Herrn Ständ die ses Crayses / Krafft dieser Vollmacht / zu handeln vnd zu schliessen / solchen Außschuß auffzutragen / vnd loco instructionis, den zu Wittenberg / Anno 96. bey damals gehaltenem Crayßtag gegebenen Abschied / so viel bey dieser Conjunctur sich wird leyden / gebrauchen / vnnd dahin sehen / damit beyde Crayß beysammen bleiben / einander die hülffliche Hand / bey jeder fürfallenden Gelegenheit trewlich leysten / aller frembden Sachen sich entschlagen / ohne Einwilligung beyder Crayß Stände / in keine Nebenverbündnuß sich einlassen mögen. Bey solcher Conjuncur kan auch berathschlagt werden / ob rathsamb vnd gut / daß solche deß Ober-vnnd Nider Sächsischen Crayses Zusammensetzung mit mehrern Craysen gestärckt werde / J. Churf. Gn. zu Sachsen aber / als Crayß Obristen vnnd außschreibenden Fürsten im Nider Sächsischen Crayß deß Orts vnd der Zeit der Zusammenkunfft zu vergleichen / vnnd wann solche benamt / alsdann die andern zum Außschuß deputirte Stände / in gleiches Orth zu erfordern / vnd das jenige sämptlich zuverrichten / darzu sie on diesem Crayß verordnet.

Anreichend aber der im Crayß außschreiben specificirten Puncten / weil die Kays. Mayest. keinen Gesandten zu diesem Crayßtag abgefertiget / vnd also nicht suchen lassen / hat zwar derselbe für sich seine Maß genommen / vnd seynd der Ständ Räht vnnd Gesandte in denen Gedancken / wann bey einem oder dem andern Stand von J. Keys. May. ichtwas absonderlich gesucht werden möchte / ein jeder sich erzeigen werde / wie es damals der Sachen Nothturfft vnd Beschaffenheit wird erfordern.

Der Böhmischen Ständ Abgeordnete aber / so bey dieser Crayßversamblung mit Creditifen angemeldet / ist persönliche Audientz / von ermelter Stände Räht vnd Abgesandten verstattet / vnd ein solche Antwort gegeben / wie bey den Acten zu befinden.

Sonsten hat man sich auch dieses verglichen / bey diesem Böhmischen Vnwesen sich allenthalben / vnd so viel Schuldigkeit es leyden wolle / neutral zuerweisen / damit diesem Crayß vnd den darinn gesessenen Ständen kein Gefahr zugezogen

von Martini an zu vnterhalten / vnd darzu ein jeder Stand 60. simpel Monat / seinem Anschlag nach / auff 3. Termin / in gänger vnd geber Müntz / als künfftige Ostern / Johanni vnd Bartholomaei / alles dieses instehenden Jahrs / zu contribuiren / vnnd in Leipzig / als einer verordneten Lege Statt / beym Rath daselbst gegen Quittung / ohne Saumnuß / zu hinderlegen / vnd versprochen; das gantz Directorium aber / dem Churfürsten zu Sachsen / als Crayß Obristen / der gestalt anheim geben / daß sich gedachte Jh. Churf. Gn. mit solchen 1000. Pferden vnd 3000. zu Fuß / gefast machen vnd halten / vnd auff anruffen eines vnd deß andern Stands / demselben mit hülfflicher Hand / nach Gelegenheit deß Durchzugs / oder Einlägerung frembdes Volcks / erscheinen / vnd allen Schaden vnd Gefahr / von solchen betrangten Ständen vnd dem Crayß / so viel möglich / abwenden soll / welches auch S. Churf. Gn. Räthe vnd Abgesandte acceptire / vnd solcher massen eingangen / daß sein Churf. Gn. jhr nichts würde mangeln lassen / inmassen dann sie die Churfürstlichen Räth vnd Abgesandte ingleichem nit zweiffeln / die sämptlichen Stände / vnd ein jeder insonderheit / mit Erlegung jhrer Quota auff benannte Termin richtig einhalten / damit dem Crayß kein Nachtheil vnd Verweiß zugezogen / vnd J. Churf. Gn. als Crayß Obrister wider die säumigen Stände / Innhalts der Ordnung / zu verfahren / oder so viel Kriegsvolck dem säumenden Stand / als sein Quota außträgt / einzulegen verursacht werden möge: Dabey dann die Churfürstliche Räth vnnd Abgesandte J. Churf. Gn. ichtwas mehrers / als die Bewilligung außtrüge / würde außlegen / solches vom Crayß vnnd dero Ständen / auff vorgehende Rechnung widerumb solte erlegt werden / wie dann J. Churf. Gn. hierinn vorsichtig verfahren / vnd da es die Notthurft erfordern werde / darinnen / so viel diese Bewilligung betrifft / mit vorbewußt der nach-vnd zu gehörenden Händeln / vnd also erzeigen würde / daß verhoffentlich männiglich damit werde zufrieden seyn / auch einen Monat oder zween zuvor / vor verlauff der 6. Monat ein Crayß versamblung wider außschreiben / zu berathschlagen / ob das gewilligte Volck länger zu behalten oder abzudancken / welches dann hoch-vnd wolermelter Herrn Stände Räth vnd Abgesandte gleichfals beliebet vnd eingewilliget.

Dieweil aber auch in gemein vor gut angeseben worden / daß das vacirende / vnd durch absterben Herrn Johan Georgen / Fürsten zu Anhalt / vnd Graffen zu Ascanien / rc. erledige zugeordnete Ampr widerumb ersetzt werden möge / vnd Herr Johan Philipp Hertzog zu Sachsen / rc. hierzu erwehlet / ist von der Ständ Räht vnd Abgesandten geschlossen worden / J. Fürstl. Gn. von hierauß solche Wahl vnd aufgetragenes Ampt durch Schreiben zu notificiren / vnd zu bitten / daß Jh. Fürstl. Gn. mit solchem Ampt sich wolte beladen / vnd bey künfftiger Versamblung / die Gelübde ablegen lassen.

Nach dem auch wolermelt Herrn Räht vnd Abgesandte ferrner erwogen / daß mit jetztbewilligter Hülff wenig würde außzurichten seyn / wider einen starcken vnd mächtigen Anzug / wann nicht von andern Craysen gleiche Verfassung gemacht / vnd die hülffliche Hand dem nothleydenden Crayß gebotten wird / so ist für nutz vnd nötig befunden / mit dem Nidersachsische Crayß in ein engere Zusammensetzung sich zu begeben / vnd dessentwegen auff einen Auß schuß deß Obersächsischen Crayß / als Chur Sachsen / Coburg / Pommern / Wolgast / die Graffen zu Schwartzburg / Sondershäusischer Linien / vnd Herren Reussen / welche mit dem Nidersächsischen Crayß / wegen solcher engern Zusammensetzung tractiren / vnd diß gantze Werck beyden Craysen zum besten / in ein Richtigkeit bringen solten / geschlossen / inmassen dann wolermelte Herrn Ständ die ses Crayses / Krafft dieser Vollmacht / zu handeln vnd zu schliessen / solchen Außschuß auffzutragen / vnd loco instructionis, den zu Wittenberg / Anno 96. bey damals gehaltenem Crayßtag gegebenen Abschied / so viel bey dieser Conjunctur sich wird leyden / gebrauchen / vnnd dahin sehen / damit beyde Crayß beysammen bleiben / einander die hülffliche Hand / bey jeder fürfallenden Gelegenheit trewlich leysten / aller frembden Sachen sich entschlagen / ohne Einwilligung beyder Crayß Stände / in keine Nebenverbündnuß sich einlassen mögen. Bey solcher Conjuncur kan auch berathschlagt werden / ob rathsamb vnd gut / daß solche deß Ober-vnnd Nider Sächsischen Crayses Zusammensetzung mit mehrern Craysen gestärckt werde / J. Churf. Gn. zu Sachsen aber / als Crayß Obristen vnnd außschreibenden Fürsten im Nider Sächsischen Crayß deß Orts vnd der Zeit der Zusammenkunfft zu vergleichen / vnnd wann solche benamt / alsdann die andern zum Außschuß deputirte Stände / in gleiches Orth zu erfordern / vnd das jenige sämptlich zuverrichten / darzu sie on diesem Crayß verordnet.

Anreichend aber der im Crayß außschreiben specificirten Puncten / weil die Kays. Mayest. keinen Gesandten zu diesem Crayßtag abgefertiget / vnd also nicht suchen lassen / hat zwar derselbe für sich seine Maß genommen / vnd seynd der Ständ Räht vnnd Gesandte in denen Gedancken / wann bey einem oder dem andern Stand von J. Keys. May. ichtwas absonderlich gesucht werden möchte / ein jeder sich erzeigen werde / wie es damals der Sachen Nothturfft vnd Beschaffenheit wird erfordern.

Der Böhmischen Ständ Abgeordnete aber / so bey dieser Crayßversamblung mit Creditifen angemeldet / ist persönliche Audientz / von ermelter Stände Räht vnd Abgesandten verstattet / vnd ein solche Antwort gegeben / wie bey den Acten zu befinden.

Sonsten hat man sich auch dieses verglichen / bey diesem Böhmischen Vnwesen sich allenthalben / vnd so viel Schuldigkeit es leyden wolle / neutral zuerweisen / damit diesem Crayß vnd den darinn gesessenen Ständen kein Gefahr zugezogen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0387" n="336"/>
von                      Martini an zu vnterhalten / vnd darzu ein jeder Stand 60. simpel Monat / seinem                      Anschlag nach / auff 3. Termin / in gänger vnd geber Müntz / als künfftige                      Ostern / Johanni vnd Bartholomaei / alles dieses instehenden Jahrs / zu                      contribuiren / vnnd in Leipzig / als einer verordneten Lege Statt / beym Rath                      daselbst gegen Quittung / ohne Saumnuß / zu hinderlegen / vnd versprochen; das                      gantz Directorium aber / dem Churfürsten zu Sachsen / als Crayß Obristen / der                      gestalt anheim geben / daß sich gedachte Jh. Churf. Gn. mit solchen 1000.                      Pferden vnd 3000. zu Fuß / gefast machen vnd halten / vnd auff anruffen eines                      vnd deß andern Stands / demselben mit hülfflicher Hand / nach Gelegenheit deß                      Durchzugs / oder Einlägerung frembdes Volcks / erscheinen / vnd allen Schaden                      vnd Gefahr / von solchen betrangten Ständen vnd dem Crayß / so viel möglich /                      abwenden soll / welches auch S. Churf. Gn. Räthe vnd Abgesandte acceptire / vnd                      solcher massen eingangen / daß sein Churf. Gn. jhr nichts würde mangeln lassen /                      inmassen dann sie die Churfürstlichen Räth vnd Abgesandte ingleichem nit                      zweiffeln / die sämptlichen Stände / vnd ein jeder insonderheit / mit Erlegung                      jhrer Quota auff benannte Termin richtig einhalten / damit dem Crayß kein                      Nachtheil vnd Verweiß zugezogen / vnd J. Churf. Gn. als Crayß Obrister wider die                      säumigen Stände / Innhalts der Ordnung / zu verfahren / oder so viel Kriegsvolck                      dem säumenden Stand / als sein Quota außträgt / einzulegen verursacht werden                      möge: Dabey dann die Churfürstliche Räth vnnd Abgesandte J. Churf. Gn. ichtwas                      mehrers / als die Bewilligung außtrüge / würde außlegen / solches vom Crayß vnnd                      dero Ständen / auff vorgehende Rechnung widerumb solte erlegt werden / wie dann                      J. Churf. Gn. hierinn vorsichtig verfahren / vnd da es die Notthurft erfordern                      werde / darinnen / so viel diese Bewilligung betrifft / mit vorbewußt der                      nach-vnd zu gehörenden Händeln / vnd also erzeigen würde / daß verhoffentlich                      männiglich damit werde zufrieden seyn / auch einen Monat oder zween zuvor / vor                      verlauff der 6. Monat ein Crayß versamblung wider außschreiben / zu                      berathschlagen / ob das gewilligte Volck länger zu behalten oder abzudancken /                      welches dann hoch-vnd wolermelter Herrn Stände Räth vnd Abgesandte gleichfals                      beliebet vnd eingewilliget.</p>
          <p>Dieweil aber auch in gemein vor gut angeseben worden / daß das vacirende / vnd                      durch absterben Herrn Johan Georgen / Fürsten zu Anhalt / vnd Graffen zu                      Ascanien / rc. erledige zugeordnete Ampr widerumb ersetzt werden möge / vnd Herr                      Johan Philipp Hertzog zu Sachsen / rc. hierzu erwehlet / ist von der Ständ Räht                      vnd Abgesandten geschlossen worden / J. Fürstl. Gn. von hierauß solche Wahl vnd                      aufgetragenes Ampt durch Schreiben zu notificiren / vnd zu bitten / daß Jh.                      Fürstl. Gn. mit solchem Ampt sich wolte beladen / vnd bey künfftiger Versamblung                      / die Gelübde ablegen lassen.</p>
          <p>Nach dem auch wolermelt Herrn Räht vnd Abgesandte ferrner erwogen / daß mit                      jetztbewilligter Hülff wenig würde außzurichten seyn / wider einen starcken vnd                      mächtigen Anzug / wann nicht von andern Craysen gleiche Verfassung gemacht / vnd                      die hülffliche Hand dem nothleydenden Crayß gebotten wird / so ist für nutz vnd                      nötig befunden / mit dem Nidersachsische Crayß in ein engere Zusammensetzung                      sich zu begeben / vnd dessentwegen auff einen Auß schuß deß Obersächsischen                      Crayß / als Chur Sachsen / Coburg / Pommern / Wolgast / die Graffen zu                      Schwartzburg / Sondershäusischer Linien / vnd Herren Reussen / welche mit dem                      Nidersächsischen Crayß / wegen solcher engern Zusammensetzung tractiren / vnd                      diß gantze Werck beyden Craysen zum besten / in ein Richtigkeit bringen solten /                      geschlossen / inmassen dann wolermelte Herrn Ständ die ses Crayses / Krafft                      dieser Vollmacht / zu handeln vnd zu schliessen / solchen Außschuß auffzutragen                      / vnd loco instructionis, den zu Wittenberg / Anno 96. bey damals gehaltenem                      Crayßtag gegebenen Abschied / so viel bey dieser Conjunctur sich wird leyden /                      gebrauchen / vnnd dahin sehen / damit beyde Crayß beysammen bleiben / einander                      die hülffliche Hand / bey jeder fürfallenden Gelegenheit trewlich leysten /                      aller frembden Sachen sich entschlagen / ohne Einwilligung beyder Crayß Stände /                      in keine Nebenverbündnuß sich einlassen mögen. Bey solcher Conjuncur kan auch                      berathschlagt werden / ob rathsamb vnd gut / daß solche deß Ober-vnnd Nider                      Sächsischen Crayses Zusammensetzung mit mehrern Craysen gestärckt werde / J.                      Churf. Gn. zu Sachsen aber / als Crayß Obristen vnnd außschreibenden Fürsten im                      Nider Sächsischen Crayß deß Orts vnd der Zeit der Zusammenkunfft zu vergleichen                      / vnnd wann solche benamt / alsdann die andern zum Außschuß deputirte Stände /                      in gleiches Orth zu erfordern / vnd das jenige sämptlich zuverrichten / darzu                      sie on diesem Crayß verordnet.</p>
          <p>Anreichend aber der im Crayß außschreiben specificirten Puncten / weil die Kays.                      Mayest. keinen Gesandten zu diesem Crayßtag abgefertiget / vnd also nicht suchen                      lassen / hat zwar derselbe für sich seine Maß genommen / vnd seynd der Ständ                      Räht vnnd Gesandte in denen Gedancken / wann bey einem oder dem andern Stand von                      J. Keys. May. ichtwas absonderlich gesucht werden möchte / ein jeder sich                      erzeigen werde / wie es damals der Sachen Nothturfft vnd Beschaffenheit wird                      erfordern.</p>
          <p>Der Böhmischen Ständ Abgeordnete aber / so bey dieser Crayßversamblung mit                      Creditifen angemeldet / ist persönliche Audientz / von ermelter Stände Räht vnd                      Abgesandten verstattet / vnd ein solche Antwort gegeben / wie bey den Acten zu                      befinden.</p>
          <p>Sonsten hat man sich auch dieses verglichen / bey diesem Böhmischen Vnwesen sich                      allenthalben / vnd so viel Schuldigkeit es leyden wolle / neutral zuerweisen /                      damit diesem Crayß vnd den darinn gesessenen Ständen kein Gefahr zugezogen
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[336/0387] von Martini an zu vnterhalten / vnd darzu ein jeder Stand 60. simpel Monat / seinem Anschlag nach / auff 3. Termin / in gänger vnd geber Müntz / als künfftige Ostern / Johanni vnd Bartholomaei / alles dieses instehenden Jahrs / zu contribuiren / vnnd in Leipzig / als einer verordneten Lege Statt / beym Rath daselbst gegen Quittung / ohne Saumnuß / zu hinderlegen / vnd versprochen; das gantz Directorium aber / dem Churfürsten zu Sachsen / als Crayß Obristen / der gestalt anheim geben / daß sich gedachte Jh. Churf. Gn. mit solchen 1000. Pferden vnd 3000. zu Fuß / gefast machen vnd halten / vnd auff anruffen eines vnd deß andern Stands / demselben mit hülfflicher Hand / nach Gelegenheit deß Durchzugs / oder Einlägerung frembdes Volcks / erscheinen / vnd allen Schaden vnd Gefahr / von solchen betrangten Ständen vnd dem Crayß / so viel möglich / abwenden soll / welches auch S. Churf. Gn. Räthe vnd Abgesandte acceptire / vnd solcher massen eingangen / daß sein Churf. Gn. jhr nichts würde mangeln lassen / inmassen dann sie die Churfürstlichen Räth vnd Abgesandte ingleichem nit zweiffeln / die sämptlichen Stände / vnd ein jeder insonderheit / mit Erlegung jhrer Quota auff benannte Termin richtig einhalten / damit dem Crayß kein Nachtheil vnd Verweiß zugezogen / vnd J. Churf. Gn. als Crayß Obrister wider die säumigen Stände / Innhalts der Ordnung / zu verfahren / oder so viel Kriegsvolck dem säumenden Stand / als sein Quota außträgt / einzulegen verursacht werden möge: Dabey dann die Churfürstliche Räth vnnd Abgesandte J. Churf. Gn. ichtwas mehrers / als die Bewilligung außtrüge / würde außlegen / solches vom Crayß vnnd dero Ständen / auff vorgehende Rechnung widerumb solte erlegt werden / wie dann J. Churf. Gn. hierinn vorsichtig verfahren / vnd da es die Notthurft erfordern werde / darinnen / so viel diese Bewilligung betrifft / mit vorbewußt der nach-vnd zu gehörenden Händeln / vnd also erzeigen würde / daß verhoffentlich männiglich damit werde zufrieden seyn / auch einen Monat oder zween zuvor / vor verlauff der 6. Monat ein Crayß versamblung wider außschreiben / zu berathschlagen / ob das gewilligte Volck länger zu behalten oder abzudancken / welches dann hoch-vnd wolermelter Herrn Stände Räth vnd Abgesandte gleichfals beliebet vnd eingewilliget. Dieweil aber auch in gemein vor gut angeseben worden / daß das vacirende / vnd durch absterben Herrn Johan Georgen / Fürsten zu Anhalt / vnd Graffen zu Ascanien / rc. erledige zugeordnete Ampr widerumb ersetzt werden möge / vnd Herr Johan Philipp Hertzog zu Sachsen / rc. hierzu erwehlet / ist von der Ständ Räht vnd Abgesandten geschlossen worden / J. Fürstl. Gn. von hierauß solche Wahl vnd aufgetragenes Ampt durch Schreiben zu notificiren / vnd zu bitten / daß Jh. Fürstl. Gn. mit solchem Ampt sich wolte beladen / vnd bey künfftiger Versamblung / die Gelübde ablegen lassen. Nach dem auch wolermelt Herrn Räht vnd Abgesandte ferrner erwogen / daß mit jetztbewilligter Hülff wenig würde außzurichten seyn / wider einen starcken vnd mächtigen Anzug / wann nicht von andern Craysen gleiche Verfassung gemacht / vnd die hülffliche Hand dem nothleydenden Crayß gebotten wird / so ist für nutz vnd nötig befunden / mit dem Nidersachsische Crayß in ein engere Zusammensetzung sich zu begeben / vnd dessentwegen auff einen Auß schuß deß Obersächsischen Crayß / als Chur Sachsen / Coburg / Pommern / Wolgast / die Graffen zu Schwartzburg / Sondershäusischer Linien / vnd Herren Reussen / welche mit dem Nidersächsischen Crayß / wegen solcher engern Zusammensetzung tractiren / vnd diß gantze Werck beyden Craysen zum besten / in ein Richtigkeit bringen solten / geschlossen / inmassen dann wolermelte Herrn Ständ die ses Crayses / Krafft dieser Vollmacht / zu handeln vnd zu schliessen / solchen Außschuß auffzutragen / vnd loco instructionis, den zu Wittenberg / Anno 96. bey damals gehaltenem Crayßtag gegebenen Abschied / so viel bey dieser Conjunctur sich wird leyden / gebrauchen / vnnd dahin sehen / damit beyde Crayß beysammen bleiben / einander die hülffliche Hand / bey jeder fürfallenden Gelegenheit trewlich leysten / aller frembden Sachen sich entschlagen / ohne Einwilligung beyder Crayß Stände / in keine Nebenverbündnuß sich einlassen mögen. Bey solcher Conjuncur kan auch berathschlagt werden / ob rathsamb vnd gut / daß solche deß Ober-vnnd Nider Sächsischen Crayses Zusammensetzung mit mehrern Craysen gestärckt werde / J. Churf. Gn. zu Sachsen aber / als Crayß Obristen vnnd außschreibenden Fürsten im Nider Sächsischen Crayß deß Orts vnd der Zeit der Zusammenkunfft zu vergleichen / vnnd wann solche benamt / alsdann die andern zum Außschuß deputirte Stände / in gleiches Orth zu erfordern / vnd das jenige sämptlich zuverrichten / darzu sie on diesem Crayß verordnet. Anreichend aber der im Crayß außschreiben specificirten Puncten / weil die Kays. Mayest. keinen Gesandten zu diesem Crayßtag abgefertiget / vnd also nicht suchen lassen / hat zwar derselbe für sich seine Maß genommen / vnd seynd der Ständ Räht vnnd Gesandte in denen Gedancken / wann bey einem oder dem andern Stand von J. Keys. May. ichtwas absonderlich gesucht werden möchte / ein jeder sich erzeigen werde / wie es damals der Sachen Nothturfft vnd Beschaffenheit wird erfordern. Der Böhmischen Ständ Abgeordnete aber / so bey dieser Crayßversamblung mit Creditifen angemeldet / ist persönliche Audientz / von ermelter Stände Räht vnd Abgesandten verstattet / vnd ein solche Antwort gegeben / wie bey den Acten zu befinden. Sonsten hat man sich auch dieses verglichen / bey diesem Böhmischen Vnwesen sich allenthalben / vnd so viel Schuldigkeit es leyden wolle / neutral zuerweisen / damit diesem Crayß vnd den darinn gesessenen Ständen kein Gefahr zugezogen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/387
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/387>, abgerufen am 11.06.2024.