Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

werden möchte: Die Durchzüge aber betreffendt / ist für gut angesehen / daß man einem vnd dem andern Theil dieselbe zwar nachlassen solle / wann man darumd ansuchen / zur Caution / vnd daß man solche Trouppen: vnd Rottenweiß anstellen / vnd den Reichs Constitutionen allenthalben nachleben wölle / sich erbieten würde: Im Gegenfall aber / da man auch bey bißhero angefangenem Gebrauch verbleiben / vnd den Paß mit völligen Regimentern begehren wolte / solchen abschlagen / darfür bitten / vnd den ansuchenden Theil auff die Reichs Ordnung verweisen / vnd da man mit solcher Erklärung nicht ersättiget / auff Mittel bedacht seyn / wie solches zuverwehren: vnd weil solche Durchzüge mehrertheils durch Westphalen vnd den Nider Sächsischen Crayß jhren Anfang genommen / wirdt billich bey der Ober vnd Nider-Sächsischen Crayß Versamblung darvon deliberirt / wie es mit solchen Durchzügen mit einem vnd dem andern Theil zu halten.

Nachdem auch endlich der grosse vnd schädliche Mißbrauch deß Müntzwesens / sonderlich aber die Steygerung der groben Sorten / derselben Verwechselung vnd Außführung / so wol einschiebung böser vnd loser Müntze in grosser Menge bey dieser Crayßversamblung vorgeloffen / vnd wie solcher Interimsweise biß auff einen allgemeinen Reichstag ein anders beschlossen würde / zu remediren / berahtschlagen / damit gleichwol Handel vnd Wandel / vnd die Commercien in jhrem Esle verbleiben / vnd die gute Silberne Müntzen erhalten / vnd Küpfferne / Bleyerne / vnnd andere lose Müntzen abgeschafft werden mögen / ist von den Abgesandten dahin geschlossen / daß die grobe Sorten auff einem gewissen Ort: als / den Reichsthaler zu 2. Gülden vnd ein Ort Groschen: den Philips Thaler zu dritthalb Gülden: den Reichs Gülden Thaler zu 2. Gülden: den Rheinischen Gülden zu dritthalbe Gülden: den Vngarischen Ducaten zu 3. Gülden vnd 7. Groschen gerechnet. Alle lose Müntzen entweder gäntzlich bandisirt / oder auff ein gewisses / was sie gelten / valvirt / vnd alles auffwechseln / außküppen / vnd wie es Namen haben haben mag / bey ernster / auch Leibs vnd Lebens-Straff / so wol Confiscirung verbotten / vnd durch ein offentliches / in deß Ober Sächsischen Crayses Namen verfaßtes Mandat publicirt / vnd fest darüber gehalten werden solle.

Böhmen suchen Hülff bey Chur Sachsen. Die Böhmische Abgesandten / deren in diesem Schluß gedacht / haben im Namen der drey Evangelischen Ständen desselben Königreichs zuwissen begert / worauff die Sächsische Kriegsrüstung angesehen / den damaligen Zustandt in Böhmen erzehlend / vmb Raht / Hülff vnd Beystand / so wol bey dem Churfürsten / als dem Ober Sächsischen Crayß angesucht / darbey auch wegen deß Vngarischen Wesens / vnd deß Fürsten in Siebenbürgen Beginnen Bericht gethan.

Weil nun die Sächsische Abgesandten dieser Böhmischen Bottschafft sich nicht versehen / vnd deßwegen darzu nicht instruirt waren / haben sie solches bey Jhr. D. dem Churfürsten angebracht / der dann nachfolgende Antwort von sich gegeben:

1620. Churfürstl. Sächsische Antwort auff der Böhmischen Gesandten Anbringen. Er stellte in keine Zweifel / man werde seine gehabte Affection gegen dem Königreich Böhmen in vielen Fällen / sonderlich aber daher / genugsam gespüret haben / daß S. Churf. Gn. alsbaldt Anfangs dieses Vnwesens / biß auff jetzige erfolgte Veränderung nichts höhers angelegen gewesen / dann daß durch gütliche Interposition Fried vnd Ruhe wider gestifftet / alles Vnheil abgewendet / vnd angeregt Königreich Böhmen / sampt den anhangenden Ländern zu vorigem Wolstandt gebracht werden möchte. Zu welches Erlangung er keine Mühe noch Vnkosten gesparet / viel weniger an getrewem erinnern vnd bitten jchtwas ermangeln lassen. Daß aber der vorgesetzte vnd gewündschete Effect nicht erfolgt / halte der Churfürst dafür / es möchte nicht jhme / sondern vielmehr den jenigen zuzuschreiben seyn / denen solche vorgeschlagene / endlich auch bewilligte Interposition nicht allein kein Ernst gewesen dieselbe einzugehen / sondern alle Hinderungen so lang verschoben / biß sie endlich verloschen / vnd die Sach zu dem Standt gelangt / darinn sie jetzt ist. Es hette zwar er jedes mal darfür geachtet / daß die vorgenommene Mutation / vnd was darauff erfolget / keine Friedens / sondern ein solches Mittel were / welches ein blutigen Krieg verursachen würde.

Es befinde auch er auß jetzigem Anbringen / daß diese gefaßte Gedancken jhn so wenig betrogen / daß es auch nunmehr die Evangelische Stände selbsten contestiren / vnd dahero vmb Raht / Hülffe vnd Beystand Ersuchung thun / vnangesehen mit Raht vnd Vorbewust seiner nicht verfahren worden. Dessentwegen dann guter Raht bey geschehenen dingen nunmehr zu spat gesucht wird: Die gebettene Hülff vnd Assistentz aber vmb vieler Vrsachen / sonderlich aber bedencklichen / weil es die Röm. Keys. Majest. vnd den Obristen Lehenherrn deß Königreichs Böhmen / welches Person in allen Erbvereinigungen vnd Compactaten jedesmals excipirt vnd außgenommen / vnd den siebenden deß H. Röm. Reichs Churfürsten / davor Jhr. Keyserl. Majest. bey nechster Wahl zu Franckfurt von den sämptlichen Reichs Churfürsten erkännt vnd angenommen / betrifft / vnd also alles in einen andern Stand kommen vnd gerahten / als es vormahls gewesen.

Er Churfürst were zwar in keiner Abrede / daß er sich in eine ziemliche Kriegsverfassung gestellet: vnd ob er wol hierüber / wegen seiner Intention Rede vnd Antwort zu geben nicht schuldig / bevorauß / weil er seine Actiones vnd Vorhaben gegen Gott / der hohen Obrigkeit vnd männiglich getrawete zuverantworten / so were doch dieselbe fürnämlich darumb beschehen / daß er so viel befunden / daß alle Mittel vnd Weg / zu einer gütlichen Composition abgeschnitten / vnd nichts mehrers an allen Orten / als Kriegsverfassung vnd Zubereitung vorgenommen werde / daß auch ein starckes Volck von allerhandt Nationen allbereit im Anzug / vnd man nicht mehr / Inhalts der Reichs Constitutionen die Durchzüge bittet / vnd dieselbe Trouppen: vnd Rottenweiß / wie es herkommen / durch eines andern Landt angestellet / sondern mit

werden möchte: Die Durchzüge aber betreffendt / ist für gut angesehen / daß man einem vnd dem andern Theil dieselbe zwar nachlassen solle / wann man darumd ansuchen / zur Caution / vnd daß man solche Trouppen: vnd Rottenweiß anstellen / vnd den Reichs Constitutionen allenthalben nachleben wölle / sich erbieten würde: Im Gegenfall aber / da man auch bey bißhero angefangenem Gebrauch verbleiben / vnd den Paß mit völligen Regimentern begehren wolte / solchen abschlagen / darfür bitten / vnd den ansuchenden Theil auff die Reichs Ordnung verweisen / vnd da man mit solcher Erklärung nicht ersättiget / auff Mittel bedacht seyn / wie solches zuverwehren: vnd weil solche Durchzüge mehrertheils durch Westphalen vnd den Nider Sächsischen Crayß jhren Anfang genommen / wirdt billich bey der Ober vnd Nider-Sächsischen Crayß Versamblung darvon deliberirt / wie es mit solchen Durchzügẽ mit einem vnd dem andern Theil zu halten.

Nachdem auch endlich der grosse vnd schädliche Mißbrauch deß Müntzwesens / sonderlich aber die Steygerung der groben Sorten / derselben Verwechselung vnd Außführung / so wol einschiebung böser vnd loser Müntze in grosser Menge bey dieser Crayßversamblung vorgeloffen / vnd wie solcher Interimsweise biß auff einen allgemeinen Reichstag ein anders beschlossen würde / zu remediren / berahtschlagen / damit gleichwol Handel vnd Wandel / vnd die Commercien in jhrem Esle verbleiben / vnd die gute Silberne Müntzen erhalten / vnd Küpfferne / Bleyerne / vnnd andere lose Müntzen abgeschafft werden mögen / ist von den Abgesandtẽ dahin geschlossen / daß die grobe Sorten auff einem gewissen Ort: als / den Reichsthaler zu 2. Gülden vnd ein Ort Groschen: den Philips Thaler zu dritthalb Gülden: den Reichs Gülden Thaler zu 2. Gülden: den Rheinischen Güldẽ zu dritthalbe Gülden: den Vngarischen Ducatẽ zu 3. Gülden vnd 7. Groschen gerechnet. Alle lose Müntzen entweder gäntzlich bandisirt / oder auff ein gewisses / was sie geltẽ / valvirt / vnd alles auffwechseln / außküppen / vnd wie es Namen haben haben mag / bey ernster / auch Leibs vnd Lebens-Straff / so wol Confiscirung verbotten / vnd durch ein offentliches / in deß Ober Sächsischen Crayses Namen verfaßtes Mandat publicirt / vnd fest darüber gehalten werden solle.

Böhmen suchẽ Hülff bey Chur Sachsen. Die Böhmische Abgesandten / deren in diesem Schluß gedacht / haben im Namẽ der drey Evangelischen Ständen desselben Königreichs zuwissen begert / worauff die Sächsische Kriegsrüstung angesehen / den damaligen Zustandt in Böhmen erzehlend / vmb Raht / Hülff vnd Beystand / so wol bey dem Churfürsten / als dem Ober Sächsischen Crayß angesucht / darbey auch wegen deß Vngarischen Wesens / vnd deß Fürsten in Siebenbürgen Beginnen Bericht gethan.

Weil nun die Sächsische Abgesandten dieser Böhmischen Bottschafft sich nicht versehen / vnd deßwegen darzu nicht instruirt waren / haben sie solches bey Jhr. D. dem Churfürsten angebracht / der dann nachfolgende Antwort von sich gegeben:

1620. Churfürstl. Sächsische Antwort auff der Böhmischẽ Gesandten Anbringẽ. Er stellte in keine Zweifel / man werde seine gehabte Affection gegen dem Königreich Böhmen in vielen Fällen / sonderlich aber daher / genugsam gespüret haben / daß S. Churf. Gn. alsbaldt Anfangs dieses Vnwesens / biß auff jetzige erfolgte Veränderung nichts höhers angelegen gewesen / dann daß durch gütliche Interposition Fried vnd Ruhe wider gestifftet / alles Vnheil abgewendet / vnd angeregt Königreich Böhmen / sampt den anhangenden Ländern zu vorigem Wolstandt gebracht werden möchte. Zu welches Erlangung er keine Mühe noch Vnkosten gesparet / viel weniger an getrewem erinnern vnd bitten jchtwas ermangeln lassen. Daß aber der vorgesetzte vnd gewündschete Effect nicht erfolgt / halte der Churfürst dafür / es möchte nicht jhme / sondern vielmehr den jenigen zuzuschreiben seyn / denen solche vorgeschlagene / endlich auch bewilligte Interposition nicht allein kein Ernst gewesen dieselbe einzugehen / sondern alle Hinderungen so lang verschoben / biß sie endlich verloschen / vnd die Sach zu dem Standt gelangt / darinn sie jetzt ist. Es hette zwar er jedes mal darfür geachtet / daß die vorgenommene Mutation / vnd was darauff erfolget / keine Friedens / sondern ein solches Mittel were / welches ein blutigen Krieg verursachen würde.

Es befinde auch er auß jetzigem Anbringen / daß diese gefaßte Gedancken jhn so wenig betrogen / daß es auch nunmehr die Evangelische Stände selbsten contestiren / vnd dahero vmb Raht / Hülffe vnd Beystand Ersuchung thun / vnangesehen mit Raht vnd Vorbewust seiner nicht verfahren worden. Dessentwegen dann guter Raht bey geschehenen dingen nunmehr zu spat gesucht wird: Die gebettene Hülff vnd Assistentz aber vmb vieler Vrsachen / sonderlich aber bedencklichen / weil es die Röm. Keys. Majest. vnd den Obristen Lehenherrn deß Königreichs Böhmen / welches Person in allen Erbvereinigungen vnd Compactaten jedesmals excipirt vnd außgenommen / vnd den siebenden deß H. Röm. Reichs Churfürsten / davor Jhr. Keyserl. Majest. bey nechster Wahl zu Franckfurt von den sämptlichen Reichs Churfürsten erkännt vnd angenommen / betrifft / vnd also alles in einen andern Stand kommen vnd gerahten / als es vormahls gewesen.

Er Churfürst were zwar in keiner Abrede / daß er sich in eine ziemliche Kriegsverfassung gestellet: vnd ob er wol hierüber / wegen seiner Intention Rede vnd Antwort zu geben nicht schuldig / bevorauß / weil er seine Actiones vnd Vorhaben gegen Gott / der hohen Obrigkeit vnd männiglich getrawete zuverantworten / so were doch dieselbe fürnämlich darumb beschehen / daß er so viel befunden / daß alle Mittel vnd Weg / zu einer gütlichen Composition abgeschnitten / vnd nichts mehrers an allen Orten / als Kriegsverfassung vnd Zubereitung vorgenommen werde / daß auch ein starckes Volck von allerhandt Nationen allbereit im Anzug / vnd man nicht mehr / Inhalts der Reichs Constitutionen die Durchzüge bittet / vnd dieselbe Trouppen: vnd Rottenweiß / wie es herkommen / durch eines andern Landt angestellet / sondern mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0388" n="337"/>
werden möchte: Die Durchzüge                      aber betreffendt / ist für gut angesehen / daß man einem vnd dem andern Theil                      dieselbe zwar nachlassen solle / wann man darumd ansuchen / zur Caution / vnd                      daß man solche Trouppen: vnd Rottenweiß anstellen / vnd den Reichs                      Constitutionen allenthalben nachleben wölle / sich erbieten würde: Im Gegenfall                      aber / da man auch bey bißhero angefangenem Gebrauch verbleiben / vnd den Paß                      mit völligen Regimentern begehren wolte / solchen abschlagen / darfür bitten /                      vnd den ansuchenden Theil auff die Reichs Ordnung verweisen / vnd da man mit                      solcher Erklärung nicht ersättiget / auff Mittel bedacht seyn / wie solches                      zuverwehren: vnd weil solche Durchzüge mehrertheils durch Westphalen vnd den                      Nider Sächsischen Crayß jhren Anfang genommen / wirdt billich bey der Ober vnd                      Nider-Sächsischen Crayß Versamblung darvon deliberirt / wie es mit solchen                      Durchzüge&#x0303; mit einem vnd dem andern Theil zu halten.</p>
          <p>Nachdem auch endlich der grosse vnd schädliche Mißbrauch deß Müntzwesens /                      sonderlich aber die Steygerung der groben Sorten / derselben Verwechselung vnd                      Außführung / so wol einschiebung böser vnd loser Müntze in grosser Menge bey                      dieser Crayßversamblung vorgeloffen / vnd wie solcher Interimsweise biß auff                      einen allgemeinen Reichstag ein anders beschlossen würde / zu remediren /                      berahtschlagen / damit gleichwol Handel vnd Wandel / vnd die Commercien in jhrem                      Esle verbleiben / vnd die gute Silberne Müntzen erhalten / vnd Küpfferne /                      Bleyerne / vnnd andere lose Müntzen abgeschafft werden mögen / ist von den                      Abgesandte&#x0303; dahin geschlossen / daß die grobe Sorten auff einem gewissen Ort: als                      / den Reichsthaler zu 2. Gülden vnd ein Ort Groschen: den Philips Thaler zu                      dritthalb Gülden: den Reichs Gülden Thaler zu 2. Gülden: den Rheinischen Gülde&#x0303;                      zu dritthalbe Gülden: den Vngarischen Ducate&#x0303; zu 3. Gülden vnd 7. Groschen                      gerechnet. Alle lose Müntzen entweder gäntzlich bandisirt / oder auff ein                      gewisses / was sie gelte&#x0303; / valvirt / vnd alles auffwechseln / außküppen / vnd                      wie es Namen haben haben mag / bey ernster / auch Leibs vnd Lebens-Straff / so                      wol Confiscirung verbotten / vnd durch ein offentliches / in deß Ober                      Sächsischen Crayses Namen verfaßtes Mandat publicirt / vnd fest darüber gehalten                      werden solle.</p>
          <p><note place="left">Böhmen suche&#x0303; Hülff bey Chur Sachsen.</note> Die                      Böhmische Abgesandten / deren in diesem Schluß gedacht / haben im Name&#x0303; der drey                      Evangelischen Ständen desselben Königreichs zuwissen begert / worauff die                      Sächsische Kriegsrüstung angesehen / den damaligen Zustandt in Böhmen erzehlend                      / vmb Raht / Hülff vnd Beystand / so wol bey dem Churfürsten / als dem Ober                      Sächsischen Crayß angesucht / darbey auch wegen deß Vngarischen Wesens / vnd deß                      Fürsten in Siebenbürgen Beginnen Bericht gethan.</p>
          <p>Weil nun die Sächsische Abgesandten dieser Böhmischen Bottschafft sich nicht                      versehen / vnd deßwegen darzu nicht instruirt waren / haben sie solches bey Jhr.                      D. dem Churfürsten angebracht / der dann nachfolgende Antwort von sich gegeben:</p>
          <p><note place="right">1620. Churfürstl. Sächsische Antwort auff der                          Böhmische&#x0303; Gesandten Anbringe&#x0303;.</note> Er stellte in keine Zweifel / man werde                      seine gehabte Affection gegen dem Königreich Böhmen in vielen Fällen /                      sonderlich aber daher / genugsam gespüret haben / daß S. Churf. Gn. alsbaldt                      Anfangs dieses Vnwesens / biß auff jetzige erfolgte Veränderung nichts höhers                      angelegen gewesen / dann daß durch gütliche Interposition Fried vnd Ruhe wider                      gestifftet / alles Vnheil abgewendet / vnd angeregt Königreich Böhmen / sampt                      den anhangenden Ländern zu vorigem Wolstandt gebracht werden möchte. Zu welches                      Erlangung er keine Mühe noch Vnkosten gesparet / viel weniger an getrewem                      erinnern vnd bitten jchtwas ermangeln lassen. Daß aber der vorgesetzte vnd                      gewündschete Effect nicht erfolgt / halte der Churfürst dafür / es möchte nicht                      jhme / sondern vielmehr den jenigen zuzuschreiben seyn / denen solche                      vorgeschlagene / endlich auch bewilligte Interposition nicht allein kein Ernst                      gewesen dieselbe einzugehen / sondern alle Hinderungen so lang verschoben / biß                      sie endlich verloschen / vnd die Sach zu dem Standt gelangt / darinn sie jetzt                      ist. Es hette zwar er jedes mal darfür geachtet / daß die vorgenommene Mutation                      / vnd was darauff erfolget / keine Friedens / sondern ein solches Mittel were /                      welches ein blutigen Krieg verursachen würde.</p>
          <p>Es befinde auch er auß jetzigem Anbringen / daß diese gefaßte Gedancken jhn so                      wenig betrogen / daß es auch nunmehr die Evangelische Stände selbsten                      contestiren / vnd dahero vmb Raht / Hülffe vnd Beystand Ersuchung thun /                      vnangesehen mit Raht vnd Vorbewust seiner nicht verfahren worden. Dessentwegen                      dann guter Raht bey geschehenen dingen nunmehr zu spat gesucht wird: Die                      gebettene Hülff vnd Assistentz aber vmb vieler Vrsachen / sonderlich aber                      bedencklichen / weil es die Röm. Keys. Majest. vnd den Obristen Lehenherrn deß                      Königreichs Böhmen / welches Person in allen Erbvereinigungen vnd Compactaten                      jedesmals excipirt vnd außgenommen / vnd den siebenden deß H. Röm. Reichs                      Churfürsten / davor Jhr. Keyserl. Majest. bey nechster Wahl zu Franckfurt von                      den sämptlichen Reichs Churfürsten erkännt vnd angenommen / betrifft / vnd also                      alles in einen andern Stand kommen vnd gerahten / als es vormahls gewesen.</p>
          <p>Er Churfürst were zwar in keiner Abrede / daß er sich in eine ziemliche                      Kriegsverfassung gestellet: vnd ob er wol hierüber / wegen seiner Intention Rede                      vnd Antwort zu geben nicht schuldig / bevorauß / weil er seine Actiones vnd                      Vorhaben gegen Gott / der hohen Obrigkeit vnd männiglich getrawete                      zuverantworten / so were doch dieselbe fürnämlich darumb beschehen / daß er so                      viel befunden / daß alle Mittel vnd Weg / zu einer gütlichen Composition                      abgeschnitten / vnd nichts mehrers an allen Orten / als Kriegsverfassung vnd                      Zubereitung vorgenommen werde / daß auch ein starckes Volck von allerhandt                      Nationen allbereit im Anzug / vnd man nicht mehr / Inhalts der Reichs                      Constitutionen die Durchzüge bittet / vnd dieselbe Trouppen: vnd Rottenweiß /                      wie es herkommen / durch eines andern Landt angestellet / sondern mit
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[337/0388] werden möchte: Die Durchzüge aber betreffendt / ist für gut angesehen / daß man einem vnd dem andern Theil dieselbe zwar nachlassen solle / wann man darumd ansuchen / zur Caution / vnd daß man solche Trouppen: vnd Rottenweiß anstellen / vnd den Reichs Constitutionen allenthalben nachleben wölle / sich erbieten würde: Im Gegenfall aber / da man auch bey bißhero angefangenem Gebrauch verbleiben / vnd den Paß mit völligen Regimentern begehren wolte / solchen abschlagen / darfür bitten / vnd den ansuchenden Theil auff die Reichs Ordnung verweisen / vnd da man mit solcher Erklärung nicht ersättiget / auff Mittel bedacht seyn / wie solches zuverwehren: vnd weil solche Durchzüge mehrertheils durch Westphalen vnd den Nider Sächsischen Crayß jhren Anfang genommen / wirdt billich bey der Ober vnd Nider-Sächsischen Crayß Versamblung darvon deliberirt / wie es mit solchen Durchzügẽ mit einem vnd dem andern Theil zu halten. Nachdem auch endlich der grosse vnd schädliche Mißbrauch deß Müntzwesens / sonderlich aber die Steygerung der groben Sorten / derselben Verwechselung vnd Außführung / so wol einschiebung böser vnd loser Müntze in grosser Menge bey dieser Crayßversamblung vorgeloffen / vnd wie solcher Interimsweise biß auff einen allgemeinen Reichstag ein anders beschlossen würde / zu remediren / berahtschlagen / damit gleichwol Handel vnd Wandel / vnd die Commercien in jhrem Esle verbleiben / vnd die gute Silberne Müntzen erhalten / vnd Küpfferne / Bleyerne / vnnd andere lose Müntzen abgeschafft werden mögen / ist von den Abgesandtẽ dahin geschlossen / daß die grobe Sorten auff einem gewissen Ort: als / den Reichsthaler zu 2. Gülden vnd ein Ort Groschen: den Philips Thaler zu dritthalb Gülden: den Reichs Gülden Thaler zu 2. Gülden: den Rheinischen Güldẽ zu dritthalbe Gülden: den Vngarischen Ducatẽ zu 3. Gülden vnd 7. Groschen gerechnet. Alle lose Müntzen entweder gäntzlich bandisirt / oder auff ein gewisses / was sie geltẽ / valvirt / vnd alles auffwechseln / außküppen / vnd wie es Namen haben haben mag / bey ernster / auch Leibs vnd Lebens-Straff / so wol Confiscirung verbotten / vnd durch ein offentliches / in deß Ober Sächsischen Crayses Namen verfaßtes Mandat publicirt / vnd fest darüber gehalten werden solle. Die Böhmische Abgesandten / deren in diesem Schluß gedacht / haben im Namẽ der drey Evangelischen Ständen desselben Königreichs zuwissen begert / worauff die Sächsische Kriegsrüstung angesehen / den damaligen Zustandt in Böhmen erzehlend / vmb Raht / Hülff vnd Beystand / so wol bey dem Churfürsten / als dem Ober Sächsischen Crayß angesucht / darbey auch wegen deß Vngarischen Wesens / vnd deß Fürsten in Siebenbürgen Beginnen Bericht gethan. Böhmen suchẽ Hülff bey Chur Sachsen. Weil nun die Sächsische Abgesandten dieser Böhmischen Bottschafft sich nicht versehen / vnd deßwegen darzu nicht instruirt waren / haben sie solches bey Jhr. D. dem Churfürsten angebracht / der dann nachfolgende Antwort von sich gegeben: Er stellte in keine Zweifel / man werde seine gehabte Affection gegen dem Königreich Böhmen in vielen Fällen / sonderlich aber daher / genugsam gespüret haben / daß S. Churf. Gn. alsbaldt Anfangs dieses Vnwesens / biß auff jetzige erfolgte Veränderung nichts höhers angelegen gewesen / dann daß durch gütliche Interposition Fried vnd Ruhe wider gestifftet / alles Vnheil abgewendet / vnd angeregt Königreich Böhmen / sampt den anhangenden Ländern zu vorigem Wolstandt gebracht werden möchte. Zu welches Erlangung er keine Mühe noch Vnkosten gesparet / viel weniger an getrewem erinnern vnd bitten jchtwas ermangeln lassen. Daß aber der vorgesetzte vnd gewündschete Effect nicht erfolgt / halte der Churfürst dafür / es möchte nicht jhme / sondern vielmehr den jenigen zuzuschreiben seyn / denen solche vorgeschlagene / endlich auch bewilligte Interposition nicht allein kein Ernst gewesen dieselbe einzugehen / sondern alle Hinderungen so lang verschoben / biß sie endlich verloschen / vnd die Sach zu dem Standt gelangt / darinn sie jetzt ist. Es hette zwar er jedes mal darfür geachtet / daß die vorgenommene Mutation / vnd was darauff erfolget / keine Friedens / sondern ein solches Mittel were / welches ein blutigen Krieg verursachen würde. 1620. Churfürstl. Sächsische Antwort auff der Böhmischẽ Gesandten Anbringẽ. Es befinde auch er auß jetzigem Anbringen / daß diese gefaßte Gedancken jhn so wenig betrogen / daß es auch nunmehr die Evangelische Stände selbsten contestiren / vnd dahero vmb Raht / Hülffe vnd Beystand Ersuchung thun / vnangesehen mit Raht vnd Vorbewust seiner nicht verfahren worden. Dessentwegen dann guter Raht bey geschehenen dingen nunmehr zu spat gesucht wird: Die gebettene Hülff vnd Assistentz aber vmb vieler Vrsachen / sonderlich aber bedencklichen / weil es die Röm. Keys. Majest. vnd den Obristen Lehenherrn deß Königreichs Böhmen / welches Person in allen Erbvereinigungen vnd Compactaten jedesmals excipirt vnd außgenommen / vnd den siebenden deß H. Röm. Reichs Churfürsten / davor Jhr. Keyserl. Majest. bey nechster Wahl zu Franckfurt von den sämptlichen Reichs Churfürsten erkännt vnd angenommen / betrifft / vnd also alles in einen andern Stand kommen vnd gerahten / als es vormahls gewesen. Er Churfürst were zwar in keiner Abrede / daß er sich in eine ziemliche Kriegsverfassung gestellet: vnd ob er wol hierüber / wegen seiner Intention Rede vnd Antwort zu geben nicht schuldig / bevorauß / weil er seine Actiones vnd Vorhaben gegen Gott / der hohen Obrigkeit vnd männiglich getrawete zuverantworten / so were doch dieselbe fürnämlich darumb beschehen / daß er so viel befunden / daß alle Mittel vnd Weg / zu einer gütlichen Composition abgeschnitten / vnd nichts mehrers an allen Orten / als Kriegsverfassung vnd Zubereitung vorgenommen werde / daß auch ein starckes Volck von allerhandt Nationen allbereit im Anzug / vnd man nicht mehr / Inhalts der Reichs Constitutionen die Durchzüge bittet / vnd dieselbe Trouppen: vnd Rottenweiß / wie es herkommen / durch eines andern Landt angestellet / sondern mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/388
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/388>, abgerufen am 11.06.2024.