Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704.treuer Schäffer. Schaut/ wie Mirtillo sich mit stillem Feuer plagt. J. Ich habe mich geplagt um dich nicht zu beschweren. Mein Schweigen solte noch auff diese Stunde währen/ Wenn mich die grosse Noth nicht hätte kühn gemacht. Es wird mir hier und dar ein Ruff vor Ohren bracht/ (Ein Ruff/ der mir das Blutt in Adern macht er kalten/) Daß Amarillis soll mit nächsten Hochzeit halten; Wenn aber/ und mit wem/ da weiß ich nichts davon/ Und darff mich weiter auch zu fragen nicht erkühnen/ Mein Vorwitz dörffte sonst zu fremdem Argwohn dienen/ Ein trauriger Bericht seyn meiner Sorge Lohn. Ich weiß/ Ergasto/ wohl (die Liebe blendt mich nicht) Daß meine Sinnen hier sind was zu hoch gericht/ Daß ein so armer Knecht/ ein Schäffer meines gleichen/ Nicht so ein edles Bild/ dem tausend andre weichen/ Die dieses Land ernährt/ zur Braut erwarten kan. Ich klage mein Gestirn und seine Boßheit an/ Daß mir die Unlust nur und keine Lust will günnen/ Mich heisset meine Pein vergebens lieb gewinnen. Doch weil es ie so war im Himmel angeschrieben/ Daß ich mein Leben nicht/ mein Sterben solte lieben/ So wolt ich noch so lieb und unerschrocken sterben/ Wenn meiner Feindin Gnad ich sterbend könnt erwerben: Mein Auge solte sich mit Thränen nicht befeuchten/ Wenn ihre Sonnen mir zum Tode wolten leuchten/ Die Lippen solten nicht in Ungedult ausbrechen/ Wenn mir ihr süsser Mund das Urtheil wolte sprechen. Mein einig Wünschen ist/ noch einst gehört zu seyn/ Eh sie sich ehlich schliest in fremden Armen ein. Hastu mich lieb/ mein Freund/ als wie ich dich/ Erbarmt dich mein; O du mein andres Ich/ So sey bemüht mir so viel zu erlangen/ Laß mich von dir den letzten Trost empfangen. Verlangen deiner Liebe werth Und Trost dem Sterbenden zu günnen: Nur zu erlangen hoch beschwert Und wohlbedachtsam zu besinnen! Wie würd es Ihr der Aermsten gehn/ wenn Vater oder Schwäher wüsten/ Daß
treuer Schaͤffer. Schaut/ wie Mirtillo ſich mit ſtillem Feuer plagt. J. Ich habe mich geplagt um dich nicht zu beſchweren. Mein Schweigen ſolte noch auff dieſe Stunde waͤhren/ Wenn mich die groſſe Noth nicht haͤtte kuͤhn gemacht. Es wird mir hier und dar ein Ruff vor Ohren bracht/ (Ein Ruff/ der mir das Blutt in Adern macht er kalten/) Daß Amarillis ſoll mit naͤchſten Hochzeit halten; Wenn aber/ und mit wem/ da weiß ich nichts davon/ Und darff mich weiter auch zu fragen nicht erkuͤhnen/ Mein Vorwitz doͤrffte ſonſt zu fremdem Argwohn dienen/ Ein trauriger Bericht ſeyn meiner Sorge Lohn. Ich weiß/ Ergaſto/ wohl (die Liebe blendt mich nicht) Daß meine Sinnen hier ſind was zu hoch gericht/ Daß ein ſo armer Knecht/ ein Schaͤffer meines gleichen/ Nicht ſo ein edles Bild/ dem tauſend andre weichen/ Die dieſes Land ernaͤhrt/ zur Braut erwarten kan. Ich klage mein Geſtirn und ſeine Boßheit an/ Daß mir die Unluſt nur und keine Luſt will guͤnnen/ Mich heiſſet meine Pein vergebens lieb gewinnen. Doch weil es ie ſo war im Himmel angeſchrieben/ Daß ich mein Leben nicht/ mein Sterben ſolte lieben/ So wolt ich noch ſo lieb und unerſchrocken ſterben/ Wenn meiner Feindin Gnad ich ſterbend koͤnnt erwerben: Mein Auge ſolte ſich mit Thraͤnen nicht befeuchten/ Wenn ihre Sonnen mir zum Tode wolten leuchten/ Die Lippen ſolten nicht in Ungedult ausbrechen/ Wenn mir ihr ſuͤſſer Mund das Urtheil wolte ſprechen. Mein einig Wuͤnſchen iſt/ noch einſt gehoͤrt zu ſeyn/ Eh ſie ſich ehlich ſchlieſt in fremden Armen ein. Haſtu mich lieb/ mein Freund/ als wie ich dich/ Erbarmt dich mein; O du mein andres Ich/ So ſey bemuͤht mir ſo viel zu erlangen/ Laß mich von dir den letzten Troſt empfangen. Verlangen deiner Liebe werth Und Troſt dem Sterbenden zu guͤnnen: Nur zu erlangen hoch beſchwert Und wohlbedachtſam zu beſinnen! Wie wuͤrd es Ihr der Aermſten gehn/ wenn Vater oder Schwaͤher wuͤſten/ Daß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <sp> <p><pb facs="#f0121" n="21"/><fw place="top" type="header">treuer Schaͤffer.</fw><lb/> Schaut/ wie Mirtillo ſich mit ſtillem Feuer plagt.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">J.</hi> </speaker> <p>Ich habe mich geplagt um dich nicht zu beſchweren.<lb/> Mein Schweigen ſolte noch auff dieſe Stunde waͤhren/<lb/> Wenn mich die groſſe Noth nicht haͤtte kuͤhn gemacht.<lb/> Es wird mir hier und dar ein Ruff vor Ohren bracht/<lb/> (Ein Ruff/ der mir das Blutt in Adern macht er kalten/)<lb/> Daß Amarillis ſoll mit naͤchſten Hochzeit halten;<lb/> Wenn aber/ und mit wem/ da weiß ich nichts davon/<lb/> Und darff mich weiter auch zu fragen nicht erkuͤhnen/<lb/> Mein Vorwitz doͤrffte ſonſt zu fremdem Argwohn dienen/<lb/> Ein trauriger Bericht ſeyn meiner Sorge Lohn.<lb/> Ich weiß/ Ergaſto/ wohl (die Liebe blendt mich nicht)<lb/> Daß meine Sinnen hier ſind was zu hoch gericht/<lb/> Daß ein ſo armer Knecht/ ein Schaͤffer meines gleichen/<lb/> Nicht ſo ein edles Bild/ dem tauſend andre weichen/<lb/> Die dieſes Land ernaͤhrt/ zur Braut erwarten kan.<lb/> Ich klage mein Geſtirn und ſeine Boßheit an/<lb/> Daß mir die Unluſt nur und keine Luſt will guͤnnen/<lb/> Mich heiſſet meine Pein vergebens lieb gewinnen.<lb/> Doch weil es ie ſo war im Himmel angeſchrieben/<lb/> Daß ich mein Leben nicht/ mein Sterben ſolte lieben/<lb/> So wolt ich noch ſo lieb und unerſchrocken ſterben/<lb/> Wenn meiner Feindin Gnad ich ſterbend koͤnnt erwerben:<lb/> Mein Auge ſolte ſich mit Thraͤnen nicht befeuchten/<lb/> Wenn ihre Sonnen mir zum Tode wolten leuchten/<lb/> Die Lippen ſolten nicht in Ungedult ausbrechen/<lb/> Wenn mir ihr ſuͤſſer Mund das Urtheil wolte ſprechen.<lb/> Mein einig Wuͤnſchen iſt/ noch einſt gehoͤrt zu ſeyn/<lb/> Eh ſie ſich ehlich ſchlieſt in fremden Armen ein.<lb/> Haſtu mich lieb/ mein Freund/ als wie ich dich/<lb/> Erbarmt dich mein; O du mein andres Ich/<lb/> So ſey bemuͤht mir ſo viel zu erlangen/<lb/> Laß mich von dir den letzten Troſt empfangen.<lb/> Verlangen deiner Liebe werth<lb/> Und Troſt dem Sterbenden zu guͤnnen:<lb/> Nur zu erlangen hoch beſchwert<lb/> Und wohlbedachtſam zu beſinnen!<lb/> Wie wuͤrd es Ihr der Aermſten gehn/ wenn Vater oder<lb/><hi rendition="#et">Schwaͤher wuͤſten/</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Daß</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [21/0121]
treuer Schaͤffer.
Schaut/ wie Mirtillo ſich mit ſtillem Feuer plagt.
J. Ich habe mich geplagt um dich nicht zu beſchweren.
Mein Schweigen ſolte noch auff dieſe Stunde waͤhren/
Wenn mich die groſſe Noth nicht haͤtte kuͤhn gemacht.
Es wird mir hier und dar ein Ruff vor Ohren bracht/
(Ein Ruff/ der mir das Blutt in Adern macht er kalten/)
Daß Amarillis ſoll mit naͤchſten Hochzeit halten;
Wenn aber/ und mit wem/ da weiß ich nichts davon/
Und darff mich weiter auch zu fragen nicht erkuͤhnen/
Mein Vorwitz doͤrffte ſonſt zu fremdem Argwohn dienen/
Ein trauriger Bericht ſeyn meiner Sorge Lohn.
Ich weiß/ Ergaſto/ wohl (die Liebe blendt mich nicht)
Daß meine Sinnen hier ſind was zu hoch gericht/
Daß ein ſo armer Knecht/ ein Schaͤffer meines gleichen/
Nicht ſo ein edles Bild/ dem tauſend andre weichen/
Die dieſes Land ernaͤhrt/ zur Braut erwarten kan.
Ich klage mein Geſtirn und ſeine Boßheit an/
Daß mir die Unluſt nur und keine Luſt will guͤnnen/
Mich heiſſet meine Pein vergebens lieb gewinnen.
Doch weil es ie ſo war im Himmel angeſchrieben/
Daß ich mein Leben nicht/ mein Sterben ſolte lieben/
So wolt ich noch ſo lieb und unerſchrocken ſterben/
Wenn meiner Feindin Gnad ich ſterbend koͤnnt erwerben:
Mein Auge ſolte ſich mit Thraͤnen nicht befeuchten/
Wenn ihre Sonnen mir zum Tode wolten leuchten/
Die Lippen ſolten nicht in Ungedult ausbrechen/
Wenn mir ihr ſuͤſſer Mund das Urtheil wolte ſprechen.
Mein einig Wuͤnſchen iſt/ noch einſt gehoͤrt zu ſeyn/
Eh ſie ſich ehlich ſchlieſt in fremden Armen ein.
Haſtu mich lieb/ mein Freund/ als wie ich dich/
Erbarmt dich mein; O du mein andres Ich/
So ſey bemuͤht mir ſo viel zu erlangen/
Laß mich von dir den letzten Troſt empfangen.
Verlangen deiner Liebe werth
Und Troſt dem Sterbenden zu guͤnnen:
Nur zu erlangen hoch beſchwert
Und wohlbedachtſam zu beſinnen!
Wie wuͤrd es Ihr der Aermſten gehn/ wenn Vater oder
Schwaͤher wuͤſten/
Daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/121 |
Zitationshilfe: | Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/121>, abgerufen am 16.02.2025. |