Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704.treuer Schäffer. So soll mein Eyfer sich zu rechter Rache sparen.Will er die Liebe nicht/ er soll den Haß erfahren. Die Amarillis soll der schnöden Gunst gereuen/ Die sie in ihm erweckt: Es soll sich iede scheuen Vor meinem Grimm/ das Land mit Schrecken sehen an/ Was ein verschmähtes Weib vor Dinge richten kan. Erster Handlung vierdter Eintritt. Montanus. Titirus. Dametas. T. ICh weiß/ Montan/ daß dein Verstand Weit über meinen geht/ doch aber ist bekandt/ Wie Götter-Sprüche sind so übel zu ergründen/ Wie Menschen Witz so schwer kan rechte Deutung finden/ Biß ihn der Ausgang lehrt die vor verfehlte Bahn. Sie sind dem Messer gleich/ das zum Gebrauch ist nütze Dem/ der die Schale faßt; ergriffen bey der Spitze Viel eher lebend Fleisch als todtes fället an. Daß Amarillis soll/ wie du mir redest ein/ Zum Heyl Arcadiens bestimmt vom Himmel seyn/ Ist mir/ als Vater/ wohl vor allen andern lieb. Doch/ wenn ich weiter seh' auff beygefügte Zeichen/ So wollen sie sich schlecht mit unsrer Hoffnung gleichen. Soll das benennte Paar durch süsser Flammen Trieb Zusammen seyn verknüpfft/ warum will seiner Braut Der wilde Bräutigam so wenig Sorge tragen? Was auff des Himmels Schluß hat seinen Grund gebaut/ Find wenig Hindernis: Was sich zu stöhren wagen Gelück und Menschen-Sinn/ kan das Verhängnis nicht Vor Vater geben an. Hat dieses eingeschrieben In sein Demantnes Buch/ daß meine Tochter soll Heyrathen deinen Sohn/ so muß er nicht so wohl Zum Jagen seyn geneigt/ als zu dem süssen Lieben. M. Giebst du nicht/ Titirus/ auff seine Jugend acht/ Daß er kaum achtzehn Jahr hat hinter sich gebracht? Laß nur noch wenig Zeit verschwinden/ Die Liebe wird ihn schon zu ihrer Straffe finden. Die Liebe/ die er trägt zun Hunden/ nicht zu Frauen? M. Was
treuer Schaͤffer. So ſoll mein Eyfer ſich zu rechter Rache ſparen.Will er die Liebe nicht/ er ſoll den Haß erfahren. Die Amarillis ſoll der ſchnoͤden Gunſt gereuen/ Die ſie in ihm erweckt: Es ſoll ſich iede ſcheuen Vor meinem Grimm/ das Land mit Schrecken ſehen an/ Was ein verſchmaͤhtes Weib vor Dinge richten kan. Erſter Handlung vierdter Eintritt. Montanus. Titirus. Dametas. T. ICh weiß/ Montan/ daß dein Verſtand Weit uͤber meinen geht/ doch aber iſt bekandt/ Wie Goͤtter-Spruͤche ſind ſo uͤbel zu ergruͤnden/ Wie Menſchen Witz ſo ſchwer kan rechte Deutung finden/ Biß ihn der Ausgang lehrt die vor verfehlte Bahn. Sie ſind dem Meſſer gleich/ das zum Gebrauch iſt nuͤtze Dem/ der die Schale faßt; ergriffen bey der Spitze Viel eher lebend Fleiſch als todtes faͤllet an. Daß Amarillis ſoll/ wie du mir redeſt ein/ Zum Heyl Arcadiens beſtimmt vom Himmel ſeyn/ Iſt mir/ als Vater/ wohl vor allen andern lieb. Doch/ wenn ich weiter ſeh’ auff beygefuͤgte Zeichen/ So wollen ſie ſich ſchlecht mit unſrer Hoffnung gleichen. Soll das benennte Paar durch ſuͤſſer Flammen Trieb Zuſammen ſeyn verknuͤpfft/ warum will ſeiner Braut Der wilde Braͤutigam ſo wenig Sorge tragen? Was auff des Himmels Schluß hat ſeinen Grund gebaut/ Find wenig Hindernis: Was ſich zu ſtoͤhren wagen Geluͤck und Menſchen-Sinn/ kan das Verhaͤngnis nicht Vor Vater geben an. Hat dieſes eingeſchrieben In ſein Demantnes Buch/ daß meine Tochter ſoll Heyrathen deinen Sohn/ ſo muß er nicht ſo wohl Zum Jagen ſeyn geneigt/ als zu dem ſuͤſſen Lieben. M. Giebſt du nicht/ Titirus/ auff ſeine Jugend acht/ Daß er kaum achtzehn Jahr hat hinter ſich gebracht? Laß nur noch wenig Zeit verſchwinden/ Die Liebe wird ihn ſchon zu ihrer Straffe finden. Die Liebe/ die er traͤgt zun Hunden/ nicht zu Frauen? M. Was
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <sp> <p><pb facs="#f0131" n="31"/><fw place="top" type="header">treuer Schaͤffer.</fw><lb/> So ſoll mein Eyfer ſich zu rechter Rache ſparen.<lb/> Will er die Liebe nicht/ er ſoll den Haß erfahren.<lb/> Die Amarillis ſoll der ſchnoͤden Gunſt gereuen/<lb/> Die ſie in ihm erweckt: Es ſoll ſich iede ſcheuen<lb/> Vor meinem Grimm/ das Land mit Schrecken ſehen an/<lb/> Was ein verſchmaͤhtes Weib vor Dinge richten kan.</p> </sp> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Erſter Handlung vierdter Eintritt.</hi> </head><lb/> <stage> <hi rendition="#fr">Montanus. Titirus. Dametas.</hi> </stage><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">T.</hi> </speaker> <p><hi rendition="#in">I</hi>Ch weiß/ Montan/ daß dein Verſtand<lb/> Weit uͤber meinen geht/ doch aber iſt bekandt/<lb/> Wie Goͤtter-Spruͤche ſind ſo uͤbel zu ergruͤnden/<lb/> Wie Menſchen Witz ſo ſchwer kan rechte Deutung finden/<lb/> Biß ihn der Ausgang lehrt die vor verfehlte Bahn.<lb/> Sie ſind dem Meſſer gleich/ das zum Gebrauch iſt nuͤtze<lb/> Dem/ der die Schale faßt; ergriffen bey der Spitze<lb/> Viel eher lebend Fleiſch als todtes faͤllet an.<lb/> Daß Amarillis ſoll/ wie du mir redeſt ein/<lb/> Zum Heyl Arcadiens beſtimmt vom Himmel ſeyn/<lb/> Iſt mir/ als Vater/ wohl vor allen andern lieb.<lb/> Doch/ wenn ich weiter ſeh’ auff beygefuͤgte Zeichen/<lb/> So wollen ſie ſich ſchlecht mit unſrer Hoffnung gleichen.<lb/> Soll das benennte Paar durch ſuͤſſer Flammen Trieb<lb/> Zuſammen ſeyn verknuͤpfft/ warum will ſeiner Braut<lb/> Der wilde Braͤutigam ſo wenig Sorge tragen?<lb/> Was auff des Himmels Schluß hat ſeinen Grund gebaut/<lb/> Find wenig Hindernis: Was ſich zu ſtoͤhren wagen<lb/> Geluͤck und Menſchen-Sinn/ kan das Verhaͤngnis nicht<lb/> Vor Vater geben an. Hat dieſes eingeſchrieben<lb/> In ſein Demantnes Buch/ daß meine Tochter ſoll<lb/> Heyrathen deinen Sohn/ ſo muß er nicht ſo wohl<lb/> Zum Jagen ſeyn geneigt/ als zu dem ſuͤſſen Lieben.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">M.</hi> </speaker> <p>Giebſt du nicht/ Titirus/ auff ſeine Jugend acht/<lb/> Daß er kaum achtzehn Jahr hat hinter ſich gebracht?<lb/> Laß nur noch wenig Zeit verſchwinden/<lb/> Die Liebe wird ihn ſchon zu ihrer Straffe finden.<lb/> Die Liebe/ die er traͤgt zun Hunden/ nicht zu Frauen?</p> </sp><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">M.</hi> Was </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [31/0131]
treuer Schaͤffer.
So ſoll mein Eyfer ſich zu rechter Rache ſparen.
Will er die Liebe nicht/ er ſoll den Haß erfahren.
Die Amarillis ſoll der ſchnoͤden Gunſt gereuen/
Die ſie in ihm erweckt: Es ſoll ſich iede ſcheuen
Vor meinem Grimm/ das Land mit Schrecken ſehen an/
Was ein verſchmaͤhtes Weib vor Dinge richten kan.
Erſter Handlung vierdter Eintritt.
Montanus. Titirus. Dametas.
T. ICh weiß/ Montan/ daß dein Verſtand
Weit uͤber meinen geht/ doch aber iſt bekandt/
Wie Goͤtter-Spruͤche ſind ſo uͤbel zu ergruͤnden/
Wie Menſchen Witz ſo ſchwer kan rechte Deutung finden/
Biß ihn der Ausgang lehrt die vor verfehlte Bahn.
Sie ſind dem Meſſer gleich/ das zum Gebrauch iſt nuͤtze
Dem/ der die Schale faßt; ergriffen bey der Spitze
Viel eher lebend Fleiſch als todtes faͤllet an.
Daß Amarillis ſoll/ wie du mir redeſt ein/
Zum Heyl Arcadiens beſtimmt vom Himmel ſeyn/
Iſt mir/ als Vater/ wohl vor allen andern lieb.
Doch/ wenn ich weiter ſeh’ auff beygefuͤgte Zeichen/
So wollen ſie ſich ſchlecht mit unſrer Hoffnung gleichen.
Soll das benennte Paar durch ſuͤſſer Flammen Trieb
Zuſammen ſeyn verknuͤpfft/ warum will ſeiner Braut
Der wilde Braͤutigam ſo wenig Sorge tragen?
Was auff des Himmels Schluß hat ſeinen Grund gebaut/
Find wenig Hindernis: Was ſich zu ſtoͤhren wagen
Geluͤck und Menſchen-Sinn/ kan das Verhaͤngnis nicht
Vor Vater geben an. Hat dieſes eingeſchrieben
In ſein Demantnes Buch/ daß meine Tochter ſoll
Heyrathen deinen Sohn/ ſo muß er nicht ſo wohl
Zum Jagen ſeyn geneigt/ als zu dem ſuͤſſen Lieben.
M. Giebſt du nicht/ Titirus/ auff ſeine Jugend acht/
Daß er kaum achtzehn Jahr hat hinter ſich gebracht?
Laß nur noch wenig Zeit verſchwinden/
Die Liebe wird ihn ſchon zu ihrer Straffe finden.
Die Liebe/ die er traͤgt zun Hunden/ nicht zu Frauen?
M. Was
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/131 |
Zitationshilfe: | Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/131>, abgerufen am 16.02.2025. |