Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704.GUARINI M. Was kan man schicklichers vor solche Jahre schauen? T. Vor Jahre/ die Natur zur Liebe führet an? M. Zu Liebe/ die man nicht vollkommen nennen kan. T. Sie blühet iederzeit/ doch meist im frühen Lentzen. M. Wo Blüchen ohne Frucht ihr gelbes Haupt bekräntzen. T. Weist sich die Blume nur/ wird auch die Frucht wohl kommen Doch hab ich meinen Weg/ Montan/ nicht hergenommen/ (Es würde solches auch nicht recht noch rathsam seyn/) Mich in Geschwätz und Streit mit dir zu lassen ein. Ich habe nur allein in Freundschafft diß zu bitten/ Daß du bedencken wollst/ ich hab' ein einigs Kind/ Und/ wenn ich sagen darff/ ein Kind von gutten Sitten/ Um welches ihrer viel bey mir bemühet sind. M. Mein Freund/ wolt uns gleich nicht des Himmels Vorb- deuten/ Und unser aller Heyl zu solcher Hochzeit leiten: So trieb uns doch darzu die schon versprochne Treu: Wer diese brechen wolt/ erzürnt hiermit auffs neu Die annoch über uns erhizte Göttligkeit/ Stürzt unser armes Land in neues Hertzeleid. Im fall mich aber nicht betrügen meine Sinnen/ Und Priester was vom Rath der Götter wissen künnen/ So/ deucht mich/ kömmt es selbst von dem Verhängniß her/ Daß zu der Sache sich der Anfang weist so schwer: Doch wird sie mit der Zeit ihr glücklich Ziel erreichen/ Und/ (hoffe nur getrost) all' unser Sorge weichen. Den Sinn bestärcket mir ein Traum vergangner Nacht/ Der mir das Hertze voll erfreuter Hoffnung macht. T. Die Träume sind wohl Träum': Jedoch was kam dir vor M. Dich wird wohl/ glänb' ich/ noch die schwere Nacht gedencken Als Ladons stoltze Flutt ihr Ufer überstiegen/ Und unser gantzes Land bedräute zu erträncken. Wo vor manch Feder-Kind zu Neste pflag zu fliegen/ Schwam um den Weyden-Zweig ein Hecht und Aal empon Die Menschen und das Vieh/ die Ställe samt den Heerden Die musten hin und her des Wassers Beute werden. In eben dieser Nacht/ in dieser Nacht voll Schrecken/ Verlohr ich einen Schatz/ mir lieber als das Leben/ Mein damahls einigs Kind mit Windeln noch umgeben. Es
GUARINI M. Was kan man ſchicklichers vor ſolche Jahre ſchauen? T. Vor Jahre/ die Natur zur Liebe fuͤhret an? M. Zu Liebe/ die man nicht vollkommen nennen kan. T. Sie bluͤhet iederzeit/ doch meiſt im fruͤhen Lentzen. M. Wo Bluͤchen ohne Frucht ihr gelbes Haupt bekraͤntzen. T. Weiſt ſich die Blume nur/ wird auch die Frucht wohl kom̄en Doch hab ich meinen Weg/ Montan/ nicht hergenommen/ (Es wuͤrde ſolches auch nicht recht noch rathſam ſeyn/) Mich in Geſchwaͤtz und Streit mit dir zu laſſen ein. Ich habe nur allein in Freundſchafft diß zu bitten/ Daß du bedencken wollſt/ ich hab’ ein einigs Kind/ Und/ wenn ich ſagen darff/ ein Kind von gutten Sitten/ Um welches ihrer viel bey mir bemuͤhet ſind. M. Mein Freund/ wolt uns gleich nicht des Himmels Vorb- deuten/ Und unſer aller Heyl zu ſolcher Hochzeit leiten: So trieb uns doch darzu die ſchon verſprochne Treu: Wer dieſe brechen wolt/ erzuͤrnt hiermit auffs neu Die annoch uͤber uns erhizte Goͤttligkeit/ Stuͤrzt unſer armes Land in neues Hertzeleid. Im fall mich aber nicht betruͤgen meine Sinnen/ Und Prieſter was vom Rath der Goͤtter wiſſen kuͤnnen/ So/ deucht mich/ koͤmmt es ſelbſt von dem Verhaͤngniß her/ Daß zu der Sache ſich der Anfang weiſt ſo ſchwer: Doch wird ſie mit der Zeit ihr gluͤcklich Ziel erreichen/ Und/ (hoffe nur getroſt) all’ unſer Sorge weichen. Den Sinn beſtaͤrcket mir ein Traum vergangner Nacht/ Der mir das Hertze voll erfreuter Hoffnung macht. T. Die Traͤume ſind wohl Traͤum’: Jedoch was kam dir vor M. Dich wird wohl/ glaͤnb’ ich/ noch die ſchwere Nacht gedenckē Als Ladons ſtoltze Flutt ihr Ufer uͤberſtiegen/ Und unſer gantzes Land bedraͤute zu ertraͤncken. Wo vor manch Feder-Kind zu Neſte pflag zu fliegen/ Schwam um den Weyden-Zweig ein Hecht und Aal empon Die Menſchen und das Vieh/ die Staͤlle ſamt den Heerden Die muſten hin und her des Waſſers Beute werden. In eben dieſer Nacht/ in dieſer Nacht voll Schrecken/ Verlohr ich einen Schatz/ mir lieber als das Leben/ Mein damahls einigs Kind mit Windeln noch umgeben. Es
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0132" n="32"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#aq">GUARINI</hi> </hi> </fw><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">M.</hi> </speaker> <p>Was kan man ſchicklichers vor ſolche Jahre ſchauen?</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">T.</hi> </speaker> <p>Vor Jahre/ die Natur zur Liebe fuͤhret an?</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">M.</hi> </speaker> <p>Zu Liebe/ die man nicht vollkommen nennen kan.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">T.</hi> </speaker> <p>Sie bluͤhet iederzeit/ doch meiſt im fruͤhen Lentzen.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">M.</hi> </speaker> <p>Wo Bluͤchen ohne Frucht ihr gelbes Haupt bekraͤntzen.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">T.</hi> </speaker> <p>Weiſt ſich die Blume nur/ wird auch die Frucht wohl kom̄en<lb/> Doch hab ich meinen Weg/ Montan/ nicht hergenommen/<lb/> (Es wuͤrde ſolches auch nicht recht noch rathſam ſeyn/)<lb/> Mich in Geſchwaͤtz und Streit mit dir zu laſſen ein.<lb/> Ich habe nur allein in Freundſchafft diß zu bitten/<lb/> Daß du bedencken wollſt/ ich hab’ ein einigs Kind/<lb/> Und/ wenn ich ſagen darff/ ein Kind von gutten Sitten/<lb/> Um welches ihrer viel bey mir bemuͤhet ſind.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">M.</hi> </speaker> <p>Mein Freund/ wolt uns gleich nicht des Himmels Vorb-<lb/><hi rendition="#c">deuten/</hi><lb/> Und unſer aller Heyl zu ſolcher Hochzeit leiten:<lb/> So trieb uns doch darzu die ſchon verſprochne Treu:<lb/> Wer dieſe brechen wolt/ erzuͤrnt hiermit auffs neu<lb/> Die annoch uͤber uns erhizte Goͤttligkeit/<lb/> Stuͤrzt unſer armes Land in neues Hertzeleid.<lb/> Im fall mich aber nicht betruͤgen meine Sinnen/<lb/> Und Prieſter was vom Rath der Goͤtter wiſſen kuͤnnen/<lb/> So/ deucht mich/ koͤmmt es ſelbſt von dem Verhaͤngniß her/<lb/> Daß zu der Sache ſich der Anfang weiſt ſo ſchwer:<lb/> Doch wird ſie mit der Zeit ihr gluͤcklich Ziel erreichen/<lb/> Und/ (hoffe nur getroſt) all’ unſer Sorge weichen.<lb/> Den Sinn beſtaͤrcket mir ein Traum vergangner Nacht/<lb/> Der mir das Hertze voll erfreuter Hoffnung macht.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">T.</hi> </speaker> <p>Die Traͤume ſind wohl Traͤum’: Jedoch was kam dir vor</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">M.</hi> </speaker> <p>Dich wird wohl/ glaͤnb’ ich/ noch die ſchwere Nacht gedenckē<lb/> Als Ladons ſtoltze Flutt ihr Ufer uͤberſtiegen/<lb/> Und unſer gantzes Land bedraͤute zu ertraͤncken.<lb/> Wo vor manch Feder-Kind zu Neſte pflag zu fliegen/<lb/> Schwam um den Weyden-Zweig ein Hecht und Aal empon<lb/> Die Menſchen und das Vieh/ die Staͤlle ſamt den Heerden<lb/> Die muſten hin und her des Waſſers Beute werden.<lb/> In eben dieſer Nacht/ in dieſer Nacht voll Schrecken/<lb/> Verlohr ich einen Schatz/ mir lieber als das Leben/<lb/> Mein damahls einigs Kind mit Windeln noch umgeben.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [32/0132]
GUARINI
M. Was kan man ſchicklichers vor ſolche Jahre ſchauen?
T. Vor Jahre/ die Natur zur Liebe fuͤhret an?
M. Zu Liebe/ die man nicht vollkommen nennen kan.
T. Sie bluͤhet iederzeit/ doch meiſt im fruͤhen Lentzen.
M. Wo Bluͤchen ohne Frucht ihr gelbes Haupt bekraͤntzen.
T. Weiſt ſich die Blume nur/ wird auch die Frucht wohl kom̄en
Doch hab ich meinen Weg/ Montan/ nicht hergenommen/
(Es wuͤrde ſolches auch nicht recht noch rathſam ſeyn/)
Mich in Geſchwaͤtz und Streit mit dir zu laſſen ein.
Ich habe nur allein in Freundſchafft diß zu bitten/
Daß du bedencken wollſt/ ich hab’ ein einigs Kind/
Und/ wenn ich ſagen darff/ ein Kind von gutten Sitten/
Um welches ihrer viel bey mir bemuͤhet ſind.
M. Mein Freund/ wolt uns gleich nicht des Himmels Vorb-
deuten/
Und unſer aller Heyl zu ſolcher Hochzeit leiten:
So trieb uns doch darzu die ſchon verſprochne Treu:
Wer dieſe brechen wolt/ erzuͤrnt hiermit auffs neu
Die annoch uͤber uns erhizte Goͤttligkeit/
Stuͤrzt unſer armes Land in neues Hertzeleid.
Im fall mich aber nicht betruͤgen meine Sinnen/
Und Prieſter was vom Rath der Goͤtter wiſſen kuͤnnen/
So/ deucht mich/ koͤmmt es ſelbſt von dem Verhaͤngniß her/
Daß zu der Sache ſich der Anfang weiſt ſo ſchwer:
Doch wird ſie mit der Zeit ihr gluͤcklich Ziel erreichen/
Und/ (hoffe nur getroſt) all’ unſer Sorge weichen.
Den Sinn beſtaͤrcket mir ein Traum vergangner Nacht/
Der mir das Hertze voll erfreuter Hoffnung macht.
T. Die Traͤume ſind wohl Traͤum’: Jedoch was kam dir vor
M. Dich wird wohl/ glaͤnb’ ich/ noch die ſchwere Nacht gedenckē
Als Ladons ſtoltze Flutt ihr Ufer uͤberſtiegen/
Und unſer gantzes Land bedraͤute zu ertraͤncken.
Wo vor manch Feder-Kind zu Neſte pflag zu fliegen/
Schwam um den Weyden-Zweig ein Hecht und Aal empon
Die Menſchen und das Vieh/ die Staͤlle ſamt den Heerden
Die muſten hin und her des Waſſers Beute werden.
In eben dieſer Nacht/ in dieſer Nacht voll Schrecken/
Verlohr ich einen Schatz/ mir lieber als das Leben/
Mein damahls einigs Kind mit Windeln noch umgeben.
Es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/132 |
Zitationshilfe: | Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/132>, abgerufen am 16.02.2025. |