Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704.treuer Schäffer. Nicht also freudig mehr mit frischem Glantze prangen/Daß alles/ wie vorhin/ nicht an ihr lebt und lacht/ Und sie ihr keine Lust von freyen Stücken macht. Es ist ein grosser Schimpff ein guttes Kind zu äffen Mit Heyrath/ welche man hernach nicht denckt zu treffen. Gleichwie die edle Ros' im Mittel bunter Auen/ Der unlängst noch ein grüner Flor sich um die zarte Stirne wandt/ Und sie verschlossen hielt/ die fremd und unbekandt Im Schleyer brauner Nacht auff ihrer Mutter Schoß Der stillen Ruh genoß/ So bald sich läst ein Strahl der Morgen-Sonne schauen/ Sich fühlet/ und entdeckt mit inniglicher Lust Den gegen sie gerichten Blicken/ Die Balsam-volle Schoß und Brust/ Die ein gelinder Thau mit Perlen muß besticken/ Darauff so manches Honig-Kind Die Zucker-süsse Speise findt; Wird aber sie alsdenn nicht zeitlich abgebrochen/ Und läst man sie die Glutt der Mittags-Hitze kochen/ So stirbt sie mit der Sonnen ab/ Der Strauch auff dem sie stund/ ist Bahre/ Sarg und Grab; Der todte Leib weist fast kein Zeichen/ Das einer Rose sey zu gleichen; So eine Jungfrau auch/ weil noch der Mutter Pflege Sie eingeschlossen hält in Schrancken keuscher Pflicht/ Weiß ihr unschuldig Hertz von keiner Liebe nicht/ Unwissenheit und Furcht steht ihrer Lust im Wege. Doch/ wenn ein kühner Blick in sie verliebter Sinnen Ihr in die Augen leuchtt/ wenn sie die Seuffzer hört/ Als stumme Zeugen süsser Schmertzen/ So wird durch falsches Gifft der Liebe sie bethört/ Und thut die Festung auff des vor gesperrten Hertzen/ Läst Liebe bey ihr ein. Hält ihren Vorsatz innen Die angebohrne Scham/ treibt ihren Schluß zurücke Die Sorge strenger Zucht/ so schweigt das arme Kind/ Verzehrt sich in sich selbst mit brennendem Verlangen/ Und/ hält das Feuer an/ so stirbt der Glantz der Wangen/ Die C 2
treuer Schaͤffer. Nicht alſo freudig mehr mit friſchem Glantze prangen/Daß alles/ wie vorhin/ nicht an ihr lebt und lacht/ Und ſie ihr keine Luſt von freyen Stuͤcken macht. Es iſt ein groſſer Schimpff ein guttes Kind zu aͤffen Mit Heyrath/ welche man hernach nicht denckt zu treffen. Gleichwie die edle Roſ’ im Mittel bunter Auen/ Der unlaͤngſt noch ein gruͤner Flor ſich um die zarte Stirne wandt/ Und ſie verſchloſſen hielt/ die fremd und unbekandt Im Schleyer brauner Nacht auff ihrer Mutter Schoß Der ſtillen Ruh genoß/ So bald ſich laͤſt ein Strahl der Morgen-Sonne ſchauen/ Sich fuͤhlet/ und entdeckt mit inniglicher Luſt Den gegen ſie gerichten Blicken/ Die Balſam-volle Schoß und Bruſt/ Die ein gelinder Thau mit Perlen muß beſticken/ Darauff ſo manches Honig-Kind Die Zucker-ſuͤſſe Speiſe findt; Wird aber ſie alsdenn nicht zeitlich abgebrochen/ Und laͤſt man ſie die Glutt der Mittags-Hitze kochen/ So ſtirbt ſie mit der Sonnen ab/ Der Strauch auff dem ſie ſtund/ iſt Bahre/ Sarg und Grab; Der todte Leib weiſt faſt kein Zeichen/ Das einer Roſe ſey zu gleichen; So eine Jungfrau auch/ weil noch der Mutter Pflege Sie eingeſchloſſen haͤlt in Schrancken keuſcher Pflicht/ Weiß ihr unſchuldig Hertz von keiner Liebe nicht/ Unwiſſenheit und Furcht ſteht ihrer Luſt im Wege. Doch/ wenn ein kuͤhner Blick in ſie verliebter Sinnen Ihr in die Augen leuchtt/ wenn ſie die Seuffzer hoͤrt/ Als ſtumme Zeugen ſuͤſſer Schmertzen/ So wird durch falſches Gifft der Liebe ſie bethoͤrt/ Und thut die Feſtung auff des vor geſperrten Hertzen/ Laͤſt Liebe bey ihr ein. Haͤlt ihren Vorſatz innen Die angebohrne Scham/ treibt ihren Schluß zuruͤcke Die Sorge ſtrenger Zucht/ ſo ſchweigt das arme Kind/ Verzehrt ſich in ſich ſelbſt mit brennendem Verlangen/ Und/ haͤlt das Feuer an/ ſo ſtirbt der Glantz der Wangen/ Die C 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <sp> <p><pb facs="#f0135" n="35"/><fw place="top" type="header">treuer Schaͤffer.</fw><lb/> Nicht alſo freudig mehr mit friſchem Glantze prangen/<lb/> Daß alles/ wie vorhin/ nicht an ihr lebt und lacht/<lb/> Und ſie ihr keine Luſt von freyen Stuͤcken macht.<lb/> Es iſt ein groſſer Schimpff ein guttes Kind zu aͤffen<lb/> Mit Heyrath/ welche man hernach nicht denckt zu treffen.<lb/> Gleichwie die edle Roſ’ im Mittel bunter Auen/<lb/> Der unlaͤngſt noch ein gruͤner Flor ſich um die zarte Stirne<lb/><hi rendition="#c">wandt/</hi><lb/> Und ſie verſchloſſen hielt/ die fremd und unbekandt<lb/> Im Schleyer brauner Nacht auff ihrer Mutter Schoß<lb/> Der ſtillen Ruh genoß/<lb/> So bald ſich laͤſt ein Strahl der Morgen-Sonne ſchauen/<lb/> Sich fuͤhlet/ und entdeckt mit inniglicher Luſt<lb/> Den gegen ſie gerichten Blicken/<lb/> Die Balſam-volle Schoß und Bruſt/<lb/> Die ein gelinder Thau mit Perlen muß beſticken/<lb/> Darauff ſo manches Honig-Kind<lb/> Die Zucker-ſuͤſſe Speiſe findt;<lb/> Wird aber ſie alsdenn nicht zeitlich abgebrochen/<lb/> Und laͤſt man ſie die Glutt der Mittags-Hitze kochen/<lb/> So ſtirbt ſie mit der Sonnen ab/<lb/> Der Strauch auff dem ſie ſtund/ iſt Bahre/ Sarg und Grab;<lb/> Der todte Leib weiſt faſt kein Zeichen/<lb/> Das einer Roſe ſey zu gleichen;<lb/> So eine Jungfrau auch/ weil noch der Mutter Pflege<lb/> Sie eingeſchloſſen haͤlt in Schrancken keuſcher Pflicht/<lb/> Weiß ihr unſchuldig Hertz von keiner Liebe nicht/<lb/> Unwiſſenheit und Furcht ſteht ihrer Luſt im Wege.<lb/> Doch/ wenn ein kuͤhner Blick in ſie verliebter Sinnen<lb/> Ihr in die Augen leuchtt/ wenn ſie die Seuffzer hoͤrt/<lb/> Als ſtumme Zeugen ſuͤſſer Schmertzen/<lb/> So wird durch falſches Gifft der Liebe ſie bethoͤrt/<lb/> Und thut die Feſtung auff des vor geſperrten Hertzen/<lb/> Laͤſt Liebe bey ihr ein. Haͤlt ihren Vorſatz innen<lb/> Die angebohrne Scham/ treibt ihren Schluß zuruͤcke<lb/> Die Sorge ſtrenger Zucht/ ſo ſchweigt das arme Kind/<lb/> Verzehrt ſich in ſich ſelbſt mit brennendem Verlangen/<lb/> Und/ haͤlt das Feuer an/ ſo ſtirbt der Glantz der Wangen/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [35/0135]
treuer Schaͤffer.
Nicht alſo freudig mehr mit friſchem Glantze prangen/
Daß alles/ wie vorhin/ nicht an ihr lebt und lacht/
Und ſie ihr keine Luſt von freyen Stuͤcken macht.
Es iſt ein groſſer Schimpff ein guttes Kind zu aͤffen
Mit Heyrath/ welche man hernach nicht denckt zu treffen.
Gleichwie die edle Roſ’ im Mittel bunter Auen/
Der unlaͤngſt noch ein gruͤner Flor ſich um die zarte Stirne
wandt/
Und ſie verſchloſſen hielt/ die fremd und unbekandt
Im Schleyer brauner Nacht auff ihrer Mutter Schoß
Der ſtillen Ruh genoß/
So bald ſich laͤſt ein Strahl der Morgen-Sonne ſchauen/
Sich fuͤhlet/ und entdeckt mit inniglicher Luſt
Den gegen ſie gerichten Blicken/
Die Balſam-volle Schoß und Bruſt/
Die ein gelinder Thau mit Perlen muß beſticken/
Darauff ſo manches Honig-Kind
Die Zucker-ſuͤſſe Speiſe findt;
Wird aber ſie alsdenn nicht zeitlich abgebrochen/
Und laͤſt man ſie die Glutt der Mittags-Hitze kochen/
So ſtirbt ſie mit der Sonnen ab/
Der Strauch auff dem ſie ſtund/ iſt Bahre/ Sarg und Grab;
Der todte Leib weiſt faſt kein Zeichen/
Das einer Roſe ſey zu gleichen;
So eine Jungfrau auch/ weil noch der Mutter Pflege
Sie eingeſchloſſen haͤlt in Schrancken keuſcher Pflicht/
Weiß ihr unſchuldig Hertz von keiner Liebe nicht/
Unwiſſenheit und Furcht ſteht ihrer Luſt im Wege.
Doch/ wenn ein kuͤhner Blick in ſie verliebter Sinnen
Ihr in die Augen leuchtt/ wenn ſie die Seuffzer hoͤrt/
Als ſtumme Zeugen ſuͤſſer Schmertzen/
So wird durch falſches Gifft der Liebe ſie bethoͤrt/
Und thut die Feſtung auff des vor geſperrten Hertzen/
Laͤſt Liebe bey ihr ein. Haͤlt ihren Vorſatz innen
Die angebohrne Scham/ treibt ihren Schluß zuruͤcke
Die Sorge ſtrenger Zucht/ ſo ſchweigt das arme Kind/
Verzehrt ſich in ſich ſelbſt mit brennendem Verlangen/
Und/ haͤlt das Feuer an/ ſo ſtirbt der Glantz der Wangen/
Die
C 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/135 |
Zitationshilfe: | Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/135>, abgerufen am 16.02.2025. |