Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704.GUARINI Es drang ihr erster Blick durch meiner Augen ThorBiß an das Hertze durch/ schrieb meiner Seelen ein/ Mirtillo soll hinfort der Amarillis Diener seyn. E. Ja/ wer nicht selbsten hat der Liebe Macht gefühlt/ Glaubt nimmermehr/ wie sie mit unsern Sinnen spielt. M. Schau/ wie der schlauhe Gast die Einfalt macht verschla gen/ Und einen blöden Sinn lernt alle Kühnheit wagen. Ich hielt mit meiner Baase Rath/ die stets um Amarillen war/ Ward alsobald von ihr vor Jungfrau angezogen/ Den Leib umgab ihr bester Rock/ mein Haubt bezierte frem des Haar Und Blumen mancher Art/ die Seite/ Pfeil und Bogen. Sie unterrichte mich in abgeführten Blicken/ Nach kluger Nimphen Art/ im Reden und im Bücken: Sie lernte meinen Fuß verbrochne Schritte gehn/ Den annoch glatten Mund in rechter Ordnung stehn. Und führte mich hernach zur Amarillen hin: Die hatte gleich zu sich mehr Nimphen lassen holen; Wie man in Gärten sieht bey krichenden Violen Der Blumen Königin/ die edle Rose/ blühn/ So ließ sie ihre Zier vor allen andern blicken. Als sie nun kurtze Zeit beysammen zugebracht/ Sprach eine von der Zahl: Sind wir nicht auch bedacht/ Daß wir uns unser Haubt mit Sieges-Kräntzen schmücken? Ein jeder sucht den Preiß der Spiele zu erstreiten/ Wir suchen keinen Ruhm bey solchen Freuden-Zeiten. Wir haben ja so wol die Waffen bey der Hand/ Als solche die Natur den Männern zugewandt. Ihr Schwestern/ habt ihr Lust/ so wollen wir im Schertze Versuchen unter uns/ wie scharff die Waffen seyn/ Dadurch wir mit der Zeit (ach/ träte sie bald ein!) Im Ernst erlegen solln der Männer freyes Hertze. Lasset uns mit Küssen streiten: die am besten weiß zu küssen/ Die von ihren süssen Lippen läst den besten Honig flissen/ Deren Haubt zum Sieges-Zeichen soll der bunte Krantz um- schlissen. Sie
GUARINI Es drang ihr erſter Blick durch meiner Augen ThorBiß an das Hertze durch/ ſchrieb meiner Seelen ein/ Mirtillo ſoll hinfort der Amarillis Diener ſeyn. E. Ja/ wer nicht ſelbſten hat der Liebe Macht gefuͤhlt/ Glaubt nimmermehr/ wie ſie mit unſern Sinnen ſpielt. M. Schau/ wie der ſchlauhe Gaſt die Einfalt macht verſchla gen/ Und einen bloͤden Sinn lernt alle Kuͤhnheit wagen. Ich hielt mit meiner Baaſe Rath/ die ſtets um Amarillen war/ Ward alſobald von ihr vor Jungfrau angezogen/ Den Leib umgab ihr beſter Rock/ mein Haubt bezierte frem des Haar Und Blumen mancher Art/ die Seite/ Pfeil und Bogen. Sie unterrichte mich in abgefuͤhrten Blicken/ Nach kluger Nimphen Art/ im Reden und im Buͤcken: Sie lernte meinen Fuß verbrochne Schritte gehn/ Den annoch glatten Mund in rechter Ordnung ſtehn. Und fuͤhrte mich hernach zur Amarillen hin: Die hatte gleich zu ſich mehr Nimphen laſſen holen; Wie man in Gaͤrten ſieht bey krichenden Violen Der Blumen Koͤnigin/ die edle Roſe/ bluͤhn/ So ließ ſie ihre Zier vor allen andern blicken. Als ſie nun kurtze Zeit beyſammen zugebracht/ Sprach eine von der Zahl: Sind wir nicht auch bedacht/ Daß wir uns unſer Haubt mit Sieges-Kraͤntzen ſchmuͤcken? Ein jeder ſucht den Preiß der Spiele zu erſtreiten/ Wir ſuchen keinen Ruhm bey ſolchen Freuden-Zeiten. Wir haben ja ſo wol die Waffen bey der Hand/ Als ſolche die Natur den Maͤnnern zugewandt. Ihr Schweſtern/ habt ihr Luſt/ ſo wollen wir im Schertze Verſuchen unter uns/ wie ſcharff die Waffen ſeyn/ Dadurch wir mit der Zeit (ach/ traͤte ſie bald ein!) Im Ernſt erlegen ſolln der Maͤnner freyes Hertze. Laſſet uns mit Kuͤſſen ſtreiten: die am beſten weiß zu kuͤſſen/ Die von ihren ſuͤſſen Lippen laͤſt den beſten Honig fliſſen/ Deren Haubt zum Sieges-Zeichen ſoll der bunte Krantz um- ſchliſſen. Sie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <sp> <p><pb facs="#f0142" n="42"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">GUARINI</hi></hi></fw><lb/> Es drang ihr erſter Blick durch meiner Augen Thor<lb/> Biß an das Hertze durch/ ſchrieb meiner Seelen ein/<lb/> Mirtillo ſoll hinfort der Amarillis Diener ſeyn.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">E.</hi> </speaker> <p>Ja/ wer nicht ſelbſten hat der Liebe Macht gefuͤhlt/<lb/> Glaubt nimmermehr/ wie ſie mit unſern Sinnen ſpielt.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">M.</hi> </speaker> <p>Schau/ wie der ſchlauhe Gaſt die Einfalt macht verſchla<lb/><hi rendition="#c">gen/</hi><lb/> Und einen bloͤden Sinn lernt alle Kuͤhnheit wagen.<lb/> Ich hielt mit meiner Baaſe Rath/ die ſtets um Amarillen<lb/><hi rendition="#c">war/</hi><lb/> Ward alſobald von ihr vor Jungfrau angezogen/<lb/> Den Leib umgab ihr beſter Rock/ mein Haubt bezierte frem<lb/><hi rendition="#c">des Haar</hi><lb/> Und Blumen mancher Art/ die Seite/ Pfeil und Bogen.<lb/> Sie unterrichte mich in abgefuͤhrten Blicken/<lb/> Nach kluger Nimphen Art/ im Reden und im Buͤcken:<lb/> Sie lernte meinen Fuß verbrochne Schritte gehn/<lb/> Den annoch glatten Mund in rechter Ordnung ſtehn.<lb/> Und fuͤhrte mich hernach zur Amarillen hin:<lb/> Die hatte gleich zu ſich mehr Nimphen laſſen holen;<lb/> Wie man in Gaͤrten ſieht bey krichenden Violen<lb/> Der Blumen Koͤnigin/ die edle Roſe/ bluͤhn/<lb/> So ließ ſie ihre Zier vor allen andern blicken.<lb/> Als ſie nun kurtze Zeit beyſammen zugebracht/<lb/> Sprach eine von der Zahl: Sind wir nicht auch bedacht/<lb/> Daß wir uns unſer Haubt mit Sieges-Kraͤntzen ſchmuͤcken?<lb/> Ein jeder ſucht den Preiß der Spiele zu erſtreiten/<lb/> Wir ſuchen keinen Ruhm bey ſolchen Freuden-Zeiten.<lb/> Wir haben ja ſo wol die Waffen bey der Hand/<lb/> Als ſolche die Natur den Maͤnnern zugewandt.<lb/> Ihr Schweſtern/ habt ihr Luſt/ ſo wollen wir im Schertze<lb/> Verſuchen unter uns/ wie ſcharff die Waffen ſeyn/<lb/> Dadurch wir mit der Zeit (ach/ traͤte ſie bald ein!)<lb/> Im Ernſt erlegen ſolln der Maͤnner freyes Hertze.<lb/> Laſſet uns mit Kuͤſſen ſtreiten: die am beſten weiß zu kuͤſſen/<lb/> Die von ihren ſuͤſſen Lippen laͤſt den beſten Honig fliſſen/<lb/> Deren Haubt zum Sieges-Zeichen ſoll der bunte Krantz um-<lb/><hi rendition="#c">ſchliſſen.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [42/0142]
GUARINI
Es drang ihr erſter Blick durch meiner Augen Thor
Biß an das Hertze durch/ ſchrieb meiner Seelen ein/
Mirtillo ſoll hinfort der Amarillis Diener ſeyn.
E. Ja/ wer nicht ſelbſten hat der Liebe Macht gefuͤhlt/
Glaubt nimmermehr/ wie ſie mit unſern Sinnen ſpielt.
M. Schau/ wie der ſchlauhe Gaſt die Einfalt macht verſchla
gen/
Und einen bloͤden Sinn lernt alle Kuͤhnheit wagen.
Ich hielt mit meiner Baaſe Rath/ die ſtets um Amarillen
war/
Ward alſobald von ihr vor Jungfrau angezogen/
Den Leib umgab ihr beſter Rock/ mein Haubt bezierte frem
des Haar
Und Blumen mancher Art/ die Seite/ Pfeil und Bogen.
Sie unterrichte mich in abgefuͤhrten Blicken/
Nach kluger Nimphen Art/ im Reden und im Buͤcken:
Sie lernte meinen Fuß verbrochne Schritte gehn/
Den annoch glatten Mund in rechter Ordnung ſtehn.
Und fuͤhrte mich hernach zur Amarillen hin:
Die hatte gleich zu ſich mehr Nimphen laſſen holen;
Wie man in Gaͤrten ſieht bey krichenden Violen
Der Blumen Koͤnigin/ die edle Roſe/ bluͤhn/
So ließ ſie ihre Zier vor allen andern blicken.
Als ſie nun kurtze Zeit beyſammen zugebracht/
Sprach eine von der Zahl: Sind wir nicht auch bedacht/
Daß wir uns unſer Haubt mit Sieges-Kraͤntzen ſchmuͤcken?
Ein jeder ſucht den Preiß der Spiele zu erſtreiten/
Wir ſuchen keinen Ruhm bey ſolchen Freuden-Zeiten.
Wir haben ja ſo wol die Waffen bey der Hand/
Als ſolche die Natur den Maͤnnern zugewandt.
Ihr Schweſtern/ habt ihr Luſt/ ſo wollen wir im Schertze
Verſuchen unter uns/ wie ſcharff die Waffen ſeyn/
Dadurch wir mit der Zeit (ach/ traͤte ſie bald ein!)
Im Ernſt erlegen ſolln der Maͤnner freyes Hertze.
Laſſet uns mit Kuͤſſen ſtreiten: die am beſten weiß zu kuͤſſen/
Die von ihren ſuͤſſen Lippen laͤſt den beſten Honig fliſſen/
Deren Haubt zum Sieges-Zeichen ſoll der bunte Krantz um-
ſchliſſen.
Sie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/142 |
Zitationshilfe: | Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/142>, abgerufen am 16.02.2025. |