Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704.GUARINI Hättst du mir deinen Sinn nur eher kund gegeben/Du köntest allbereit von diesem Kummer ruhn. Nun wohl/ du solt noch sehn/ was ich vermag zu thun. Kein besser Arzt vor dich könt auff der Erde leben/ Und der dir treuer wär/ als ich/ mein Kind. Allein/ Wenn du nun wirst erlöst vom bösen Manne seyn/ Legst du dir ja was Gutts zum Lieben wieder zu? A. Auff dieses wollen wir hernach mit gutter Ruh Und Muße seyn bedacht. C. Fürwahr/ du kanst Mirtillen Nicht länger unrecht seyn: Sein hurtiger Verstand/ Sein auffrecht-treuer Sinn und Schönheit ist bekandt/ Und du läst ihn vergehn und sterben deinet willen. Ach allzu Grausame! du bringest ihn in Tod/ Eh' er dir kan ein Wort von seinem Schmertzen sagen. Vergönn ihm nur einmahl sein Leiden dir zu klagen. A. Ach wie viel besser wärs/ er zwinge seine Sinnen/ Und suchte nicht/ was doch unmöglich/ zu gewinnen. C. Laß ihn doch diesen Trost vorm Tode noch geniessen. A. Er würde nur dadurch ein mehres leiden müssen. C. Da laß dich unbesorgt; hat ers doch auszustehn. A. Wie würd' es aber mir/ wenn mans erführe/ gehn? C. Du hast geringen Mutt. A. Genug/ wenn ich dadurch kan Ehr und Blutt Erhalten ungefährt. C. Wo du dir bildest ein/ Dir steh' hierinnen frey/ mein Bitten abzuschlagen/ So werd ich auch hinfort so viel nicht nach dir fragen/ Und wird mir gleich so viel/ als dir/ erlaubet seyn. Gehab dich wohl. A. Bleib hier und höre mich doch an C. Kein Wort/ eh du mir vor Versprechen hast gethan. A. So sag' ich dir denn zu/ zu hören seine Klagen/ Doch daß er auch bey mir nichts weiter dörffte wagen. C. Nichts mehres sucht er auch. A. Und daß er sey bericht/ Ich wisse nichts davon. C. Ich sag ihm anders nicht. A. Und daß ich/ wenn ich will/ und unverwehrt kan weichen. C. So bald es dir gefällt/ und er gehört wird seyn. A. Nur daß ers mache kurtz. C. Auch dieses geh' ich ein. A. Und daß er von mir steht/ so weit mein Stab kan reichen. C. Kanst du denn nimmermehr der Sorgfalt Ende finden? Ich
GUARINI Haͤttſt du mir deinen Sinn nur eher kund gegeben/Du koͤnteſt allbereit von dieſem Kummer ruhn. Nun wohl/ du ſolt noch ſehn/ was ich vermag zu thun. Kein beſſer Arzt vor dich koͤnt auff der Erde leben/ Und der dir treuer waͤr/ als ich/ mein Kind. Allein/ Wenn du nun wirſt erloͤſt vom boͤſen Manne ſeyn/ Legſt du dir ja was Gutts zum Lieben wieder zu? A. Auff dieſes wollen wir hernach mit gutter Ruh Und Muße ſeyn bedacht. C. Fuͤrwahr/ du kanſt Mirtillen Nicht laͤnger unrecht ſeyn: Sein hurtiger Verſtand/ Sein auffrecht-treuer Sinn und Schoͤnheit iſt bekandt/ Und du laͤſt ihn vergehn und ſterben deinet willen. Ach allzu Grauſame! du bringeſt ihn in Tod/ Eh’ er dir kan ein Wort von ſeinem Schmertzen ſagen. Vergoͤnn ihm nur einmahl ſein Leiden dir zu klagen. A. Ach wie viel beſſer waͤrs/ er zwinge ſeine Sinnen/ Und ſuchte nicht/ was doch unmoͤglich/ zu gewinnen. C. Laß ihn doch dieſen Troſt vorm Tode noch genieſſen. A. Er wuͤrde nur dadurch ein mehres leiden muͤſſen. C. Da laß dich unbeſorgt; hat ers doch auszuſtehn. A. Wie wuͤrd’ es aber mir/ wenn mans erfuͤhre/ gehn? C. Du haſt geringen Mutt. A. Genug/ wenn ich dadurch kan Ehr und Blutt Erhalten ungefaͤhrt. C. Wo du dir bildeſt ein/ Dir ſteh’ hierinnen frey/ mein Bitten abzuſchlagen/ So werd ich auch hinfort ſo viel nicht nach dir fragen/ Und wird mir gleich ſo viel/ als dir/ erlaubet ſeyn. Gehab dich wohl. A. Bleib hier und hoͤre mich doch an C. Kein Wort/ eh du mir vor Verſprechen haſt gethan. A. So ſag’ ich dir denn zu/ zu hoͤren ſeine Klagen/ Doch daß er auch bey mir nichts weiter doͤrffte wagen. C. Nichts mehres ſucht er auch. A. Und daß er ſey bericht/ Ich wiſſe nichts davon. C. Ich ſag ihm anders nicht. A. Und daß ich/ wenn ich will/ und unverwehrt kan weichen. C. So bald es dir gefaͤllt/ und er gehoͤrt wird ſeyn. A. Nur daß ers mache kurtz. C. Auch dieſes geh’ ich ein. A. Und daß er von mir ſteht/ ſo weit mein Stab kan reichen. C. Kanſt du denn nimmermehr der Sorgfalt Ende finden? Ich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <sp> <p><pb facs="#f0158" n="58"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">GUARINI</hi></hi></fw><lb/> Haͤttſt du mir deinen Sinn nur eher kund gegeben/<lb/> Du koͤnteſt allbereit von dieſem Kummer ruhn.<lb/> Nun wohl/ du ſolt noch ſehn/ was ich vermag zu thun.<lb/> Kein beſſer Arzt vor dich koͤnt auff der Erde leben/<lb/> Und der dir treuer waͤr/ als ich/ mein Kind. Allein/<lb/> Wenn du nun wirſt erloͤſt vom boͤſen Manne ſeyn/<lb/> Legſt du dir ja was Gutts zum Lieben wieder zu?</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">A.</hi> </speaker> <p>Auff dieſes wollen wir hernach mit gutter Ruh<lb/> Und Muße ſeyn bedacht.</p> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">C.</hi> </speaker> <p>Fuͤrwahr/ du kanſt Mirtillen<lb/> Nicht laͤnger unrecht ſeyn: Sein hurtiger Verſtand/<lb/> Sein auffrecht-treuer Sinn und Schoͤnheit iſt bekandt/<lb/> Und du laͤſt ihn vergehn und ſterben deinet willen.<lb/> Ach allzu Grauſame! du bringeſt ihn in Tod/<lb/> Eh’ er dir kan ein Wort von ſeinem Schmertzen ſagen.<lb/> Vergoͤnn ihm nur einmahl ſein Leiden dir zu klagen.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">A.</hi> </speaker> <p>Ach wie viel beſſer waͤrs/ er zwinge ſeine Sinnen/<lb/> Und ſuchte nicht/ was doch unmoͤglich/ zu gewinnen.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">C.</hi> </speaker> <p>Laß ihn doch dieſen Troſt vorm Tode noch genieſſen.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">A.</hi> </speaker> <p>Er wuͤrde nur dadurch ein mehres leiden muͤſſen.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">C.</hi> </speaker> <p>Da laß dich unbeſorgt; hat ers doch auszuſtehn.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">A.</hi> </speaker> <p>Wie wuͤrd’ es aber mir/ wenn mans erfuͤhre/ gehn?</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">C.</hi> </speaker> <p>Du haſt geringen Mutt.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">A.</hi> </speaker> <p>Genug/ wenn ich dadurch kan Ehr und Blutt<lb/> Erhalten ungefaͤhrt.</p> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">C.</hi> </speaker> <p>Wo du dir bildeſt ein/<lb/> Dir ſteh’ hierinnen frey/ mein Bitten abzuſchlagen/<lb/> So werd ich auch hinfort ſo viel nicht nach dir fragen/<lb/> Und wird mir gleich ſo viel/ als dir/ erlaubet ſeyn.<lb/> Gehab dich wohl.</p> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">A.</hi> </speaker> <p>Bleib hier und hoͤre mich doch an</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">C.</hi> </speaker> <p>Kein Wort/ eh du mir vor Verſprechen haſt gethan.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">A.</hi> </speaker> <p>So ſag’ ich dir denn zu/ zu hoͤren ſeine Klagen/<lb/> Doch daß er auch bey mir nichts weiter doͤrffte wagen.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">C.</hi> </speaker> <p>Nichts mehres ſucht er auch.</p> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">A.</hi> </speaker> <p>Und daß er ſey bericht/<lb/> Ich wiſſe nichts davon.</p> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">C.</hi> </speaker> <p>Ich ſag ihm anders nicht.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">A.</hi> </speaker> <p>Und daß ich/ wenn ich will/ und unverwehrt kan weichen.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">C.</hi> </speaker> <p>So bald es dir gefaͤllt/ und er gehoͤrt wird ſeyn.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">A.</hi> </speaker> <p>Nur daß ers mache kurtz.</p> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">C.</hi> </speaker> <p>Auch dieſes geh’ ich ein.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">A.</hi> </speaker> <p>Und daß er von mir ſteht/ ſo weit mein Stab kan reichen.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">C.</hi> </speaker> <p>Kanſt du denn nimmermehr der Sorgfalt Ende finden?<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ich</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [58/0158]
GUARINI
Haͤttſt du mir deinen Sinn nur eher kund gegeben/
Du koͤnteſt allbereit von dieſem Kummer ruhn.
Nun wohl/ du ſolt noch ſehn/ was ich vermag zu thun.
Kein beſſer Arzt vor dich koͤnt auff der Erde leben/
Und der dir treuer waͤr/ als ich/ mein Kind. Allein/
Wenn du nun wirſt erloͤſt vom boͤſen Manne ſeyn/
Legſt du dir ja was Gutts zum Lieben wieder zu?
A. Auff dieſes wollen wir hernach mit gutter Ruh
Und Muße ſeyn bedacht.
C. Fuͤrwahr/ du kanſt Mirtillen
Nicht laͤnger unrecht ſeyn: Sein hurtiger Verſtand/
Sein auffrecht-treuer Sinn und Schoͤnheit iſt bekandt/
Und du laͤſt ihn vergehn und ſterben deinet willen.
Ach allzu Grauſame! du bringeſt ihn in Tod/
Eh’ er dir kan ein Wort von ſeinem Schmertzen ſagen.
Vergoͤnn ihm nur einmahl ſein Leiden dir zu klagen.
A. Ach wie viel beſſer waͤrs/ er zwinge ſeine Sinnen/
Und ſuchte nicht/ was doch unmoͤglich/ zu gewinnen.
C. Laß ihn doch dieſen Troſt vorm Tode noch genieſſen.
A. Er wuͤrde nur dadurch ein mehres leiden muͤſſen.
C. Da laß dich unbeſorgt; hat ers doch auszuſtehn.
A. Wie wuͤrd’ es aber mir/ wenn mans erfuͤhre/ gehn?
C. Du haſt geringen Mutt.
A. Genug/ wenn ich dadurch kan Ehr und Blutt
Erhalten ungefaͤhrt.
C. Wo du dir bildeſt ein/
Dir ſteh’ hierinnen frey/ mein Bitten abzuſchlagen/
So werd ich auch hinfort ſo viel nicht nach dir fragen/
Und wird mir gleich ſo viel/ als dir/ erlaubet ſeyn.
Gehab dich wohl.
A. Bleib hier und hoͤre mich doch an
C. Kein Wort/ eh du mir vor Verſprechen haſt gethan.
A. So ſag’ ich dir denn zu/ zu hoͤren ſeine Klagen/
Doch daß er auch bey mir nichts weiter doͤrffte wagen.
C. Nichts mehres ſucht er auch.
A. Und daß er ſey bericht/
Ich wiſſe nichts davon.
C. Ich ſag ihm anders nicht.
A. Und daß ich/ wenn ich will/ und unverwehrt kan weichen.
C. So bald es dir gefaͤllt/ und er gehoͤrt wird ſeyn.
A. Nur daß ers mache kurtz.
C. Auch dieſes geh’ ich ein.
A. Und daß er von mir ſteht/ ſo weit mein Stab kan reichen.
C. Kanſt du denn nimmermehr der Sorgfalt Ende finden?
Ich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/158 |
Zitationshilfe: | Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/158>, abgerufen am 16.02.2025. |