Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704.GUARINI Schau nur die Zierligkeit des heitern Himmels an/Und was der Erden-Bau beliebtes weisen kan/ Faß alles/ was du siehst/ in engen Kreiß zusammen/ Und denn urtheile von dem Ursprung meiner Flammen. Denn/ wie das Wasser sinckt/ das Feuer auffwärts steigt/ Die leichte Lufft sich rührt/ die Erde ruhend steht/ Der blau-gewölbte Kreiß in seine Runde geht/ So bin ich von Natur zu lieben dich geneigt. Du bist mein Element/ der Leitstern meiner Sinnen/ Wer den entzückten Geist von dir zu trennen hofft/ Wird eher Himmel/ Erd und Feuer/ Flutt und Lufft/ Ja diese gantze Welt/ als ihn verrücken künnen. Doch/ daß ich auff dein Wort mein Leiden kürtzlich klage/ So sag' ich wenig/ wenn ich/ daß ich sterbe/ sage/ Und thu noch weniger/ wenn meine Seel erwegt/ Was ihr dein grausam-seyn vor Straffen auffgelegt: Doch thu ich diß/ was mir allein noch übrig bleibt/ Nachdem mein Sehmertz mir mehr zu leiden nicht erläubt. Ach aber/ Grausame/ wiltu/ wenn ich begraben/ Mit meinen Qualen auch zum mindsten Beyleid haben? Quelle vor diesem verzuckerter Schmertzen/ Engel/ ach Leben/ voll himmlischer Zier/ Wende doch/ wende die blinckenden Kertzen Deiner liebreitzenden Augen zu mir. Laß sie mich Sterbenden heiter erblicken/ Meine verschmachtende Geister erquicken. Habt ihr vor diesem zum Leben geschienen/ Sonnen und Wonnen verstrichener Zeit/ Sollt ihr auch billig zum Tode mir dienen/ Habt ihr mein Hertze zur Liebe geleitt/ Sollt ihr auch billig/ ihr flammenden Augen/ Meine verrauchende Geister anssaugen. Aber ihr gestählten Sinnen lasst noch kein Erbarmen sehn/ Hört mich sonder Antwort klagen/ werdet härter durch mein Flehn. Armseliger! red ich die stummen Felsen an? Wofern mich ie dein Mund nicht besser trösten kan/ So sprich auffs mindste; stirb; es soll alsbald geschehn. Ach
GUARINI Schau nur die Zierligkeit des heitern Himmels an/Und was der Erden-Bau beliebtes weiſen kan/ Faß alles/ was du ſiehſt/ in engen Kreiß zuſammen/ Und denn urtheile von dem Urſprung meiner Flammen. Denn/ wie das Waſſer ſinckt/ das Feuer auffwaͤrts ſteigt/ Die leichte Lufft ſich ruͤhrt/ die Erde ruhend ſteht/ Der blau-gewoͤlbte Kreiß in ſeine Runde geht/ So bin ich von Natur zu lieben dich geneigt. Du biſt mein Element/ der Leitſtern meiner Sinnen/ Wer den entzuͤckten Geiſt von dir zu trennen hofft/ Wird eher Himmel/ Erd und Feuer/ Flutt und Lufft/ Ja dieſe gantze Welt/ als ihn verruͤcken kuͤnnen. Doch/ daß ich auff dein Wort mein Leiden kuͤrtzlich klage/ So ſag’ ich wenig/ wenn ich/ daß ich ſterbe/ ſage/ Und thu noch weniger/ wenn meine Seel erwegt/ Was ihr dein grauſam-ſeyn vor Straffen auffgelegt: Doch thu ich diß/ was mir allein noch uͤbrig bleibt/ Nachdem mein Sehmertz mir mehr zu leiden nicht erlaͤubt. Ach aber/ Grauſame/ wiltu/ wenn ich begraben/ Mit meinen Qualen auch zum mindſten Beyleid haben? Quelle vor dieſem verzuckerter Schmertzen/ Engel/ ach Leben/ voll himmliſcher Zier/ Wende doch/ wende die blinckenden Kertzen Deiner liebreitzenden Augen zu mir. Laß ſie mich Sterbenden heiter erblicken/ Meine verſchmachtende Geiſter erquicken. Habt ihr vor dieſem zum Leben geſchienen/ Sonnen und Wonnen verſtrichener Zeit/ Sollt ihr auch billig zum Tode mir dienen/ Habt ihr mein Hertze zur Liebe geleitt/ Sollt ihr auch billig/ ihr flammenden Augen/ Meine verrauchende Geiſter ansſaugen. Aber ihr geſtaͤhlten Sinnen laſſt noch kein Erbarmen ſehn/ Hoͤrt mich ſonder Antwort klagen/ werdet haͤrter durch mein Flehn. Armſeliger! red ich die ſtummen Felſen an? Wofern mich ie dein Mund nicht beſſer troͤſten kan/ So ſprich auffs mindſte; ſtirb; es ſoll alsbald geſchehn. Ach
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <sp> <p><pb facs="#f0174" n="74"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">GUARINI</hi></hi></fw><lb/> Schau nur die Zierligkeit des heitern Himmels an/<lb/> Und was der Erden-Bau beliebtes weiſen kan/<lb/> Faß alles/ was du ſiehſt/ in engen Kreiß zuſammen/<lb/> Und denn urtheile von dem Urſprung meiner Flammen.<lb/> Denn/ wie das Waſſer ſinckt/ das Feuer auffwaͤrts ſteigt/<lb/> Die leichte Lufft ſich ruͤhrt/ die Erde ruhend ſteht/<lb/> Der blau-gewoͤlbte Kreiß in ſeine Runde geht/<lb/> So bin ich von Natur zu lieben dich geneigt.<lb/> Du biſt mein Element/ der Leitſtern meiner Sinnen/<lb/> Wer den entzuͤckten Geiſt von dir zu trennen hofft/<lb/> Wird eher Himmel/ Erd und Feuer/ Flutt und Lufft/<lb/> Ja dieſe gantze Welt/ als ihn verruͤcken kuͤnnen.<lb/> Doch/ daß ich auff dein Wort mein Leiden kuͤrtzlich klage/<lb/> So ſag’ ich wenig/ wenn ich/ daß ich ſterbe/ ſage/<lb/> Und thu noch weniger/ wenn meine Seel erwegt/<lb/> Was ihr dein grauſam-ſeyn vor Straffen auffgelegt:<lb/> Doch thu ich diß/ was mir allein noch uͤbrig bleibt/<lb/> Nachdem mein Sehmertz mir mehr zu leiden nicht erlaͤubt.<lb/> Ach aber/ Grauſame/ wiltu/ wenn ich begraben/<lb/> Mit meinen Qualen auch zum mindſten Beyleid haben?<lb/> Quelle vor dieſem verzuckerter Schmertzen/<lb/> Engel/ ach Leben/ voll himmliſcher Zier/<lb/> Wende doch/ wende die blinckenden Kertzen<lb/> Deiner liebreitzenden Augen zu mir.<lb/> Laß ſie mich Sterbenden heiter erblicken/<lb/> Meine verſchmachtende Geiſter erquicken.<lb/> Habt ihr vor dieſem zum Leben geſchienen/<lb/> Sonnen und Wonnen verſtrichener Zeit/<lb/> Sollt ihr auch billig zum Tode mir dienen/<lb/> Habt ihr mein Hertze zur Liebe geleitt/<lb/> Sollt ihr auch billig/ ihr flammenden Augen/<lb/> Meine verrauchende Geiſter ansſaugen.<lb/> Aber ihr geſtaͤhlten Sinnen laſſt noch kein Erbarmen ſehn/<lb/> Hoͤrt mich ſonder Antwort klagen/ werdet haͤrter durch<lb/><hi rendition="#c">mein Flehn.</hi><lb/> Armſeliger! red ich die ſtummen Felſen an?<lb/> Wofern mich ie dein Mund nicht beſſer troͤſten kan/<lb/> So ſprich auffs mindſte; ſtirb; es ſoll alsbald geſchehn.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ach</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [74/0174]
GUARINI
Schau nur die Zierligkeit des heitern Himmels an/
Und was der Erden-Bau beliebtes weiſen kan/
Faß alles/ was du ſiehſt/ in engen Kreiß zuſammen/
Und denn urtheile von dem Urſprung meiner Flammen.
Denn/ wie das Waſſer ſinckt/ das Feuer auffwaͤrts ſteigt/
Die leichte Lufft ſich ruͤhrt/ die Erde ruhend ſteht/
Der blau-gewoͤlbte Kreiß in ſeine Runde geht/
So bin ich von Natur zu lieben dich geneigt.
Du biſt mein Element/ der Leitſtern meiner Sinnen/
Wer den entzuͤckten Geiſt von dir zu trennen hofft/
Wird eher Himmel/ Erd und Feuer/ Flutt und Lufft/
Ja dieſe gantze Welt/ als ihn verruͤcken kuͤnnen.
Doch/ daß ich auff dein Wort mein Leiden kuͤrtzlich klage/
So ſag’ ich wenig/ wenn ich/ daß ich ſterbe/ ſage/
Und thu noch weniger/ wenn meine Seel erwegt/
Was ihr dein grauſam-ſeyn vor Straffen auffgelegt:
Doch thu ich diß/ was mir allein noch uͤbrig bleibt/
Nachdem mein Sehmertz mir mehr zu leiden nicht erlaͤubt.
Ach aber/ Grauſame/ wiltu/ wenn ich begraben/
Mit meinen Qualen auch zum mindſten Beyleid haben?
Quelle vor dieſem verzuckerter Schmertzen/
Engel/ ach Leben/ voll himmliſcher Zier/
Wende doch/ wende die blinckenden Kertzen
Deiner liebreitzenden Augen zu mir.
Laß ſie mich Sterbenden heiter erblicken/
Meine verſchmachtende Geiſter erquicken.
Habt ihr vor dieſem zum Leben geſchienen/
Sonnen und Wonnen verſtrichener Zeit/
Sollt ihr auch billig zum Tode mir dienen/
Habt ihr mein Hertze zur Liebe geleitt/
Sollt ihr auch billig/ ihr flammenden Augen/
Meine verrauchende Geiſter ansſaugen.
Aber ihr geſtaͤhlten Sinnen laſſt noch kein Erbarmen ſehn/
Hoͤrt mich ſonder Antwort klagen/ werdet haͤrter durch
mein Flehn.
Armſeliger! red ich die ſtummen Felſen an?
Wofern mich ie dein Mund nicht beſſer troͤſten kan/
So ſprich auffs mindſte; ſtirb; es ſoll alsbald geſchehn.
Ach
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/174 |
Zitationshilfe: | Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/174>, abgerufen am 16.02.2025. |