Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704.treuer Schäffer. Darinn ich so viel Zeit ungessen zugebracht/Und mir zum Unterhalt das einge Mittel fasse/ Was mir die höchste Noth vergönnt und billich macht/ Kanstu mich denn darum/ erzörnte Nimphe/ schelten? Die Schuld ist selbst an dir/ wo deine Worte gelten. Wenn treu-verliebte nur mit Bitten streiten sollen/ Und du mir nie dazu hast Zeit vergönnen wollen/ So hastu mir ja selbst Gelegenheit benommen/ Getreuer Liebe Ruhm und Glücke zu bekommen. A. Mirtillo/ dächtestu zu leben recht bescheiden/ So wäre deine Pflicht/ was vor dir flieht/ zu meiden. Du weist/ daß du um sonst nach meiner Liebe trachtest. Was wiltu denn von mir? M. Daß du mich nur einmahl Zu einer Linderung der innern Hertzens-Qual/ Vor meinem Tode noch zu hören würdig achtest. A. Das ist bereits geschehn. Drum geh im Frieden hin. M. Ach/ schönste Schäfferin! Was ich bißher gesagt von meinem Leid und Weh/ Gleicht einem Tropffen nur der ungeheuren See. So höre lachend doch/ wo nicht mit Beyleid/ an/ Was dir mein sterbend Mund zu gutter Lezte sagen kan. A. Dich deines Irthums/ mich der Unruh/ zu befreyn/ Vergönn ich dir Gehör: Doch dieses soll dabey von mir bedünget seyn: Sey kurtz/ geh fort/ und komm nicht mehr. M. Ich soll auff dein Geheis' in allzu enge Schrancken Mein Leiden schliessen ein/ das keine Gräntzen findt/ Das selbsten übersteigt die menschlichen Gedancken/ Sich an kein Maß noch Ziel und an kein Ende bindt. Daß ich dich lieb/ und mehr als selbst mein eigen Leben/ Wo du es/ Grausame/ bißhero nicht erkennt/ So frage diesen Wald/ der wird dir Zeugnis geben/ Wie offt sein Wiederhall den süssen Nahmen nennt/ Sein ungezähmtes Wild/ sein festes Holtz und Steine Zeugt/ wie viel Wasser ich aus meinen Augen weine. Was frag' ich aber viel nach Zeugen meiner Liebe/ Wenn deine Schönheit prangt mit solchem Anmuths- Triebe? Schau E 5
treuer Schaͤffer. Darinn ich ſo viel Zeit ungeſſen zugebracht/Und mir zum Unterhalt das einge Mittel faſſe/ Was mir die hoͤchſte Noth vergoͤnnt und billich macht/ Kanſtu mich denn darum/ erzoͤrnte Nimphe/ ſchelten? Die Schuld iſt ſelbſt an dir/ wo deine Worte gelten. Wenn treu-verliebte nur mit Bitten ſtreiten ſollen/ Und du mir nie dazu haſt Zeit vergoͤnnen wollen/ So haſtu mir ja ſelbſt Gelegenheit benommen/ Getreuer Liebe Ruhm und Gluͤcke zu bekommen. A. Mirtillo/ daͤchteſtu zu leben recht beſcheiden/ So waͤre deine Pflicht/ was vor dir flieht/ zu meiden. Du weiſt/ daß du um ſonſt nach meiner Liebe trachteſt. Was wiltu denn von mir? M. Daß du mich nur einmahl Zu einer Linderung der innern Hertzens-Qual/ Vor meinem Tode noch zu hoͤren wuͤrdig achteſt. A. Das iſt bereits geſchehn. Drum geh im Frieden hin. M. Ach/ ſchoͤnſte Schaͤfferin! Was ich bißher geſagt von meinem Leid und Weh/ Gleicht einem Tropffen nur der ungeheuren See. So hoͤre lachend doch/ wo nicht mit Beyleid/ an/ Was dir mein ſterbend Mund zu gutter Lezte ſagen kan. A. Dich deines Irthums/ mich der Unruh/ zu befreyn/ Vergoͤnn ich dir Gehoͤr: Doch dieſes ſoll dabey von mir beduͤnget ſeyn: Sey kurtz/ geh fort/ und komm nicht mehr. M. Ich ſoll auff dein Geheiſ’ in allzu enge Schrancken Mein Leiden ſchlieſſen ein/ das keine Graͤntzen findt/ Das ſelbſten uͤberſteigt die menſchlichen Gedancken/ Sich an kein Maß noch Ziel und an kein Ende bindt. Daß ich dich lieb/ und mehr als ſelbſt mein eigen Leben/ Wo du es/ Grauſame/ bißhero nicht erkennt/ So frage dieſen Wald/ der wird dir Zeugnis geben/ Wie offt ſein Wiederhall den ſuͤſſen Nahmen nennt/ Sein ungezaͤhmtes Wild/ ſein feſtes Holtz und Steine Zeugt/ wie viel Waſſer ich aus meinen Augen weine. Was frag’ ich aber viel nach Zeugen meiner Liebe/ Wenn deine Schoͤnheit prangt mit ſolchem Anmuths- Triebe? Schau E 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <sp> <p><pb facs="#f0173" n="73"/><fw place="top" type="header">treuer Schaͤffer.</fw><lb/> Darinn ich ſo viel Zeit ungeſſen zugebracht/<lb/> Und mir zum Unterhalt das einge Mittel faſſe/<lb/> Was mir die hoͤchſte Noth vergoͤnnt und billich macht/<lb/> Kanſtu mich denn darum/ erzoͤrnte Nimphe/ ſchelten?<lb/> Die Schuld iſt ſelbſt an dir/ wo deine Worte gelten.<lb/> Wenn treu-verliebte nur mit Bitten ſtreiten ſollen/<lb/> Und du mir nie dazu haſt Zeit vergoͤnnen wollen/<lb/> So haſtu mir ja ſelbſt Gelegenheit benommen/<lb/> Getreuer Liebe Ruhm und Gluͤcke zu bekommen.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">A.</hi> </speaker> <p>Mirtillo/ daͤchteſtu zu leben recht beſcheiden/<lb/> So waͤre deine Pflicht/ was vor dir flieht/ zu meiden.<lb/> Du weiſt/ daß du um ſonſt nach meiner Liebe trachteſt.<lb/> Was wiltu denn von mir?</p> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">M.</hi> </speaker> <p>Daß du mich nur einmahl<lb/> Zu einer Linderung der innern Hertzens-Qual/<lb/> Vor meinem Tode noch zu hoͤren wuͤrdig achteſt.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">A.</hi> </speaker> <p>Das iſt bereits geſchehn. Drum geh im Frieden hin.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">M.</hi> </speaker> <p>Ach/ ſchoͤnſte Schaͤfferin!<lb/> Was ich bißher geſagt von meinem Leid und Weh/<lb/> Gleicht einem Tropffen nur der ungeheuren See.<lb/> So hoͤre lachend doch/ wo nicht mit Beyleid/ an/<lb/> Was dir mein ſterbend Mund zu gutter Lezte ſagen kan.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">A.</hi> </speaker> <p>Dich deines Irthums/ mich der Unruh/ zu befreyn/<lb/> Vergoͤnn ich dir Gehoͤr:<lb/> Doch dieſes ſoll dabey von mir beduͤnget ſeyn:<lb/> Sey kurtz/ geh fort/ und komm nicht mehr.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">M.</hi> </speaker> <p>Ich ſoll auff dein Geheiſ’ in allzu enge Schrancken<lb/> Mein Leiden ſchlieſſen ein/ das keine Graͤntzen findt/<lb/> Das ſelbſten uͤberſteigt die menſchlichen Gedancken/<lb/> Sich an kein Maß noch Ziel und an kein Ende bindt.<lb/> Daß ich dich lieb/ und mehr als ſelbſt mein eigen Leben/<lb/> Wo du es/ Grauſame/ bißhero nicht erkennt/<lb/> So frage dieſen Wald/ der wird dir Zeugnis geben/<lb/> Wie offt ſein Wiederhall den ſuͤſſen Nahmen nennt/<lb/> Sein ungezaͤhmtes Wild/ ſein feſtes Holtz und Steine<lb/> Zeugt/ wie viel Waſſer ich aus meinen Augen weine.<lb/> Was frag’ ich aber viel nach Zeugen meiner Liebe/<lb/> Wenn deine Schoͤnheit prangt mit ſolchem Anmuths-<lb/><hi rendition="#c">Triebe?</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Schau</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [73/0173]
treuer Schaͤffer.
Darinn ich ſo viel Zeit ungeſſen zugebracht/
Und mir zum Unterhalt das einge Mittel faſſe/
Was mir die hoͤchſte Noth vergoͤnnt und billich macht/
Kanſtu mich denn darum/ erzoͤrnte Nimphe/ ſchelten?
Die Schuld iſt ſelbſt an dir/ wo deine Worte gelten.
Wenn treu-verliebte nur mit Bitten ſtreiten ſollen/
Und du mir nie dazu haſt Zeit vergoͤnnen wollen/
So haſtu mir ja ſelbſt Gelegenheit benommen/
Getreuer Liebe Ruhm und Gluͤcke zu bekommen.
A. Mirtillo/ daͤchteſtu zu leben recht beſcheiden/
So waͤre deine Pflicht/ was vor dir flieht/ zu meiden.
Du weiſt/ daß du um ſonſt nach meiner Liebe trachteſt.
Was wiltu denn von mir?
M. Daß du mich nur einmahl
Zu einer Linderung der innern Hertzens-Qual/
Vor meinem Tode noch zu hoͤren wuͤrdig achteſt.
A. Das iſt bereits geſchehn. Drum geh im Frieden hin.
M. Ach/ ſchoͤnſte Schaͤfferin!
Was ich bißher geſagt von meinem Leid und Weh/
Gleicht einem Tropffen nur der ungeheuren See.
So hoͤre lachend doch/ wo nicht mit Beyleid/ an/
Was dir mein ſterbend Mund zu gutter Lezte ſagen kan.
A. Dich deines Irthums/ mich der Unruh/ zu befreyn/
Vergoͤnn ich dir Gehoͤr:
Doch dieſes ſoll dabey von mir beduͤnget ſeyn:
Sey kurtz/ geh fort/ und komm nicht mehr.
M. Ich ſoll auff dein Geheiſ’ in allzu enge Schrancken
Mein Leiden ſchlieſſen ein/ das keine Graͤntzen findt/
Das ſelbſten uͤberſteigt die menſchlichen Gedancken/
Sich an kein Maß noch Ziel und an kein Ende bindt.
Daß ich dich lieb/ und mehr als ſelbſt mein eigen Leben/
Wo du es/ Grauſame/ bißhero nicht erkennt/
So frage dieſen Wald/ der wird dir Zeugnis geben/
Wie offt ſein Wiederhall den ſuͤſſen Nahmen nennt/
Sein ungezaͤhmtes Wild/ ſein feſtes Holtz und Steine
Zeugt/ wie viel Waſſer ich aus meinen Augen weine.
Was frag’ ich aber viel nach Zeugen meiner Liebe/
Wenn deine Schoͤnheit prangt mit ſolchem Anmuths-
Triebe?
Schau
E 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/173 |
Zitationshilfe: | Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/173>, abgerufen am 16.02.2025. |