Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704.Hoch- und Wohl-Gebohrne/ Hoch-ansehnliche Trauer-Versammlung. VOn Joseph/ dem Egyptischen Landes-Bestell- Welche sonderbare Merckwürdigkeit ihren Grund hatte Es ist keine unedle Sorgfalt/ auch in der Asche noch leben/ nur (A) 3
Hoch- und Wohl-Gebohrne/ Hoch-anſehnliche Trauer-Verſammlung. VOn Joſeph/ dem Egyptiſchen Landes-Beſtell- Welche ſonderbare Merckwuͤrdigkeit ihren Grund hatte Es iſt keine unedle Sorgfalt/ auch in der Aſche noch leben/ nur (A) 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0025" n="5"/> <div n="3"> <opener> <salute> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Hoch- und Wohl-Gebohrne/<lb/> Hoch-anſehnliche Trauer-Verſammlung.</hi> </hi> </hi> </salute> </opener><lb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>On Joſeph/ dem Egyptiſchen Landes-Beſtell-<lb/> ten/ hat deſſen <hi rendition="#aq">Parentator,</hi> der heilige Geiſt/<lb/> in der Pauliniſchen Lob-Rede an die Hebraͤ-<lb/> er/ diß einige/ als etwas Ungemeines ange-<lb/> mercket: Daß er durch den Glauben geredet<lb/> von dem Auszuge der Kinder Iſrael/ da er<lb/> ſterben ſollen/ <hi rendition="#fr">und Befehl gethan von<lb/> ſeinen Gebeinen.</hi></p><lb/> <p>Welche ſonderbare Merckwuͤrdigkeit ihren Grund hatte<lb/> in der Moſaiſchen Vorſtellung des Eydes/ den dieſer Patri-<lb/> arche bey ſeinem Tode von den Kindern Iſrael genommen<lb/> und geſaget: Wenn euch GOtt wird heimſuchen/ ſo fuͤhret<lb/> meine Gebeine von dannen. Wie denn auſſer allem Zweifel<lb/> auch diß leztere Begehren von hoͤchſt-gedachtem heiligen Lob-<lb/> Redner hergefloſſen/ als welcher wuſte/ was an dem ſonſt<lb/> gantz vollkommenen Joſeph vornehmlich ſolle geprieſen wer-<lb/> den. Denn/ wie alle ſeine Vaͤter/ ſo war er verſichert durch<lb/> den Glauben/ daß er dermahleins am erſten Oſter-Tage<lb/> Reuen Teſtamentes mit dem aufferweckten Meßia im gelob-<lb/> ten Lande ſolte lebendig und gen Himmel eingeholet wer-<lb/> den. Darum verlangte er/ allerlobwuͤrdigſt/ daß ſeine Gebeine<lb/> von dannen gefuͤhret/ und im Lande der Verheiſſung beerdi-<lb/> get wuͤrden.</p><lb/> <p>Es iſt keine unedle Sorgfalt/ auch in der Aſche noch leben/<lb/> und im Grabe eine Sicherheit vor ſein Todten-Geruͤppe ha-<lb/> ben wollen. Zumahl/ wo man ſich im Glauben die gewiſſe<lb/> Aufferweckung von den Todten zu verkuͤndigen weiß. Deß-<lb/> wegen wurde nunmehro dieſe beeydete Verordnung denen<lb/> wehmuͤttigen Bruͤdern zu einem hoch-bedencklichen Geheim-<lb/> niß; ſo/ daß uͤber 145. Jahr deſſen unvergeßliche Beobach-<lb/> tung noch in vollem Andencken lebete/ als der Heer-Fuͤhrer<lb/> Iſraelis/ unbeſorgt/ wie alles Volck dem Egyptiſchen Ge-<lb/> raͤthe und andern Koſtbarkeiten zueilete und ſie mit nahm/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">(<hi rendition="#aq">A</hi>) 3</fw><fw place="bottom" type="catch">nur</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [5/0025]
Hoch- und Wohl-Gebohrne/
Hoch-anſehnliche Trauer-Verſammlung.
VOn Joſeph/ dem Egyptiſchen Landes-Beſtell-
ten/ hat deſſen Parentator, der heilige Geiſt/
in der Pauliniſchen Lob-Rede an die Hebraͤ-
er/ diß einige/ als etwas Ungemeines ange-
mercket: Daß er durch den Glauben geredet
von dem Auszuge der Kinder Iſrael/ da er
ſterben ſollen/ und Befehl gethan von
ſeinen Gebeinen.
Welche ſonderbare Merckwuͤrdigkeit ihren Grund hatte
in der Moſaiſchen Vorſtellung des Eydes/ den dieſer Patri-
arche bey ſeinem Tode von den Kindern Iſrael genommen
und geſaget: Wenn euch GOtt wird heimſuchen/ ſo fuͤhret
meine Gebeine von dannen. Wie denn auſſer allem Zweifel
auch diß leztere Begehren von hoͤchſt-gedachtem heiligen Lob-
Redner hergefloſſen/ als welcher wuſte/ was an dem ſonſt
gantz vollkommenen Joſeph vornehmlich ſolle geprieſen wer-
den. Denn/ wie alle ſeine Vaͤter/ ſo war er verſichert durch
den Glauben/ daß er dermahleins am erſten Oſter-Tage
Reuen Teſtamentes mit dem aufferweckten Meßia im gelob-
ten Lande ſolte lebendig und gen Himmel eingeholet wer-
den. Darum verlangte er/ allerlobwuͤrdigſt/ daß ſeine Gebeine
von dannen gefuͤhret/ und im Lande der Verheiſſung beerdi-
get wuͤrden.
Es iſt keine unedle Sorgfalt/ auch in der Aſche noch leben/
und im Grabe eine Sicherheit vor ſein Todten-Geruͤppe ha-
ben wollen. Zumahl/ wo man ſich im Glauben die gewiſſe
Aufferweckung von den Todten zu verkuͤndigen weiß. Deß-
wegen wurde nunmehro dieſe beeydete Verordnung denen
wehmuͤttigen Bruͤdern zu einem hoch-bedencklichen Geheim-
niß; ſo/ daß uͤber 145. Jahr deſſen unvergeßliche Beobach-
tung noch in vollem Andencken lebete/ als der Heer-Fuͤhrer
Iſraelis/ unbeſorgt/ wie alles Volck dem Egyptiſchen Ge-
raͤthe und andern Koſtbarkeiten zueilete und ſie mit nahm/
nur
(A) 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDas Exemplar enthält mehrere Werke. Herausgegeben… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |