Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704.

Bild:
<< vorherige Seite
Schertz-Sonnette.
10. Die Schöne Taube.

Weil deiner Schönheit Ruff die gantze Welt betaubt/
Weil Amors sein Geschoß aus deinen Augen kracht/
Weil meiner Thränen Nil auff deinem Felß zerstaubt/
Bistu vielleicht dadurch/ o Nymphe/ taub gemacht.
Betrug verführet den/ der allzu leichtlich glaubt;
Dir wird durch geiles Wort kein Gifft zum Hertzen bracht/
Gleichwie die Schlange (wo diß Gleichnis ist erlaubt/)
Mit zugestopfftem Ohr auff kein Beschweren acht.
Allein/ du hörst auch nicht die Warheit meiner Klagen.
Gedult! ich bleibe doch/ wie vor/ in dich entbrannt.
Dein taubes Ohr ersezt der Finger ihr Verstand.
Dein Auge mag mein Hertz/ ich will dein Auge fragen.
Die Lichter/ welche so/ wie deine Sonnen blincken/
Die sprechen ohne Wort/ befehlen uns durch Wincken.



Pavescis ad coeli fragorem & ad inane nubilum trepidas & sur-
descis, quemadmodum Nilus eluctatus obstantia in vastam alti-
tudinem subito destitutus cadit, cum ingenti circumja centium
regionum strepitu, quem perferre gens ibi a Persis collocata non
potuit obtusis assiduo fragore auribus. Sen. N. Q.

Obtemperandum est Potentiori, etsi verbis jussus non fueris
& gravia suopte nutu imperet.

Imperat interdum Princeps, non eloquio, non lingva, sed o-
culis digitisque.

Quid necesse est diutius torqueri, cum tam facile remedium
Ulysses sociis etiam adversus Sirenas invenerit?

Homines amplius oculis quam auribus credunt. Sen. Ep. 6.


11. Die
N 5
Schertz-Sonnette.
10. Die Schoͤne Taube.

Weil deiner Schoͤnheit Ruff die gantze Welt betaubt/
Weil Amors ſein Geſchoß aus deinen Augen kracht/
Weil meiner Thraͤnen Nil auff deinem Felß zerſtaubt/
Biſtu vielleicht dadurch/ o Nymphe/ taub gemacht.
Betrug verfuͤhret den/ der allzu leichtlich glaubt;
Dir wird durch geiles Wort kein Gifft zum Hertzen bracht/
Gleichwie die Schlange (wo diß Gleichnis iſt erlaubt/)
Mit zugeſtopfftem Ohr auff kein Beſchweren acht.
Allein/ du hoͤrſt auch nicht die Warheit meiner Klagen.
Gedult! ich bleibe doch/ wie vor/ in dich entbrannt.
Dein taubes Ohr erſezt der Finger ihr Verſtand.
Dein Auge mag mein Hertz/ ich will dein Auge fragen.
Die Lichter/ welche ſo/ wie deine Sonnen blincken/
Die ſprechen ohne Wort/ befehlen uns durch Wincken.



Paveſcis ad cœli fragorem & ad inane nubilum trepidas & ſur-
deſcis, quemadmodum Nilus eluctatus obſtantia in vaſtam alti-
tudinem ſubito deſtitutus cadit, cum ingenti circumja centium
regionum ſtrepitu, quem perferre gens ibi â Perſis collocata non
potuit obtuſis aſſiduô fragore auribus. Sen. N. Q.

Obtemperandum eſt Potentiori, etſi verbis juſſus non fueris
& gravia ſuopte nutu imperet.

Imperat interdum Princeps, non eloquio, non lingvâ, ſed o-
culis digitisque.

Quid neceſſe eſt diutius torqueri, cum tam facile remedium
Ulyſſes ſociis etiam adverſus Sirenas invenerit?

Homines amplius oculis quam auribus credunt. Sen. Ep. 6.


11. Die
N 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0301" n="201"/>
          <fw place="top" type="header">Schertz-Sonnette.</fw><lb/>
          <lg type="poem">
            <head> <hi rendition="#b">10. Die Scho&#x0364;ne Taube.</hi> </head><lb/>
            <l><hi rendition="#in">W</hi>eil deiner Scho&#x0364;nheit Ruff die gantze Welt betaubt/</l><lb/>
            <l>Weil Amors &#x017F;ein Ge&#x017F;choß aus deinen Augen kracht/</l><lb/>
            <l>Weil meiner Thra&#x0364;nen Nil auff deinem Felß zer&#x017F;taubt/</l><lb/>
            <l>Bi&#x017F;tu vielleicht dadurch/ o Nymphe/ taub gemacht.</l><lb/>
            <l>Betrug verfu&#x0364;hret den/ der allzu leichtlich glaubt;</l><lb/>
            <l>Dir wird durch geiles Wort kein Gifft zum Hertzen bracht/</l><lb/>
            <l>Gleichwie die Schlange (wo diß Gleichnis i&#x017F;t erlaubt/)</l><lb/>
            <l>Mit zuge&#x017F;topfftem Ohr auff kein Be&#x017F;chweren acht.</l><lb/>
            <l>Allein/ du ho&#x0364;r&#x017F;t auch nicht die Warheit meiner Klagen.</l><lb/>
            <l>Gedult! ich bleibe doch/ wie vor/ in dich entbrannt.</l><lb/>
            <l>Dein taubes Ohr er&#x017F;ezt der Finger ihr Ver&#x017F;tand.</l><lb/>
            <l>Dein Auge mag mein Hertz/ ich will dein Auge fragen.</l><lb/>
            <l>Die Lichter/ welche &#x017F;o/ wie deine Sonnen blincken/</l><lb/>
            <l>Die &#x017F;prechen ohne Wort/ befehlen uns durch Wincken.</l>
          </lg><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p> <hi rendition="#aq">Pave&#x017F;cis ad c&#x0153;li fragorem &amp; ad inane nubilum trepidas &amp; &#x017F;ur-<lb/>
de&#x017F;cis, quemadmodum Nilus eluctatus ob&#x017F;tantia in va&#x017F;tam alti-<lb/>
tudinem &#x017F;ubito de&#x017F;titutus cadit, cum ingenti circumja centium<lb/>
regionum &#x017F;trepitu, quem perferre gens ibi â Per&#x017F;is collocata non<lb/>
potuit obtu&#x017F;is a&#x017F;&#x017F;iduô fragore auribus. <hi rendition="#i">Sen. N. Q.</hi></hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#aq">Obtemperandum e&#x017F;t Potentiori, et&#x017F;i verbis ju&#x017F;&#x017F;us non fueris<lb/>
&amp; gravia &#x017F;uopte nutu imperet.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#aq">Imperat interdum Princeps, non eloquio, non lingvâ, &#x017F;ed o-<lb/>
culis digitisque.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#aq">Quid nece&#x017F;&#x017F;e e&#x017F;t diutius torqueri, cum tam facile remedium<lb/>
Uly&#x017F;&#x017F;es &#x017F;ociis etiam adver&#x017F;us Sirenas invenerit?</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#aq">Homines amplius oculis quam auribus credunt. <hi rendition="#i">Sen. Ep. 6.</hi></hi> </p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">N 5</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">11. Die</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[201/0301] Schertz-Sonnette. 10. Die Schoͤne Taube. Weil deiner Schoͤnheit Ruff die gantze Welt betaubt/ Weil Amors ſein Geſchoß aus deinen Augen kracht/ Weil meiner Thraͤnen Nil auff deinem Felß zerſtaubt/ Biſtu vielleicht dadurch/ o Nymphe/ taub gemacht. Betrug verfuͤhret den/ der allzu leichtlich glaubt; Dir wird durch geiles Wort kein Gifft zum Hertzen bracht/ Gleichwie die Schlange (wo diß Gleichnis iſt erlaubt/) Mit zugeſtopfftem Ohr auff kein Beſchweren acht. Allein/ du hoͤrſt auch nicht die Warheit meiner Klagen. Gedult! ich bleibe doch/ wie vor/ in dich entbrannt. Dein taubes Ohr erſezt der Finger ihr Verſtand. Dein Auge mag mein Hertz/ ich will dein Auge fragen. Die Lichter/ welche ſo/ wie deine Sonnen blincken/ Die ſprechen ohne Wort/ befehlen uns durch Wincken. Paveſcis ad cœli fragorem & ad inane nubilum trepidas & ſur- deſcis, quemadmodum Nilus eluctatus obſtantia in vaſtam alti- tudinem ſubito deſtitutus cadit, cum ingenti circumja centium regionum ſtrepitu, quem perferre gens ibi â Perſis collocata non potuit obtuſis aſſiduô fragore auribus. Sen. N. Q. Obtemperandum eſt Potentiori, etſi verbis juſſus non fueris & gravia ſuopte nutu imperet. Imperat interdum Princeps, non eloquio, non lingvâ, ſed o- culis digitisque. Quid neceſſe eſt diutius torqueri, cum tam facile remedium Ulyſſes ſociis etiam adverſus Sirenas invenerit? Homines amplius oculis quam auribus credunt. Sen. Ep. 6. 11. Die N 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Exemplar enthält mehrere Werke. Herausgegeben… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/301
Zitationshilfe: Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/301>, abgerufen am 22.11.2024.